Nach sowas hatte ich gesucht, danke!
Bin jetzt erst mal eine Woche im Urlaub. Danach schaue ich mir das noch mal in Ruhe an...
Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Jetzt abonnierenBereits WOBber+ Abonnent? Hier einloggen.
Für die Nutzung mit Werbung:
Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Nach sowas hatte ich gesucht, danke!
Bin jetzt erst mal eine Woche im Urlaub. Danach schaue ich mir das noch mal in Ruhe an...
Ja, das Pedal ist sicher separat.
Ich habe es eben noch mal so genau wie möglich nachgeschaut (ist im Fahrerfußraum ja immer suuuper !).
Der Stift ist doch noch verschweißt, an ihm liegt es also nicht.
Die gepfuschte Schraube liegt genau darunter (unterer Pfeil) und ist auf der Zeichnung leider nicht zu sehen. Sie liegt direkt über der Lenksäule, verläuft wie der Pedal-Stift zwischen den Schenkeln des U-Profils (zwei obere Pfeile) und hat zwei Lagerbuchsen. Wie es im Klemmbereich der Schraube aussieht weiß ich leider nicht. Da kann ich nicht hinsehen...
Der Pedalbock an sich ist fest an der Stirnwand verschraubt, er ist nur aus irgend einem Grund extrem weich gegen Querkraft vom Kupplungspedal.
Muss ich da jetzt an die Pfusch-Schraube dran (ist da evtl. eine Hülse im Klemmbereich?) oder ist das Verhalten normal bei hydraulischer Kupplung?
Hallo zusammen!
Das Kupplungspedal meines G60 bewegt sich bei Betätigung so weit in Richtung Lenksäule (also nach rechts), dass es sich dort deutlich "anlehnt".
Je nach Lenkradstellung spüre ich dabei auch einen Versatz von mehreren mm am Lenkrad.
Laut Zeichnung sieht es so aus, als sei der Führungsbolzen des Kupplungsgedals ein Teil mit dem Pedalbock (357 721 111 F).
Bildtafel Kupplungsbock VW Classic Parts
Edit:
Bei mir steck zur Führung des Kupplungpedals allerdings eine Schraube durch den Pedalbock, die auch nicht gerade VW-like gekontert wurde.
Könnt ihr bestätigen, dass Pedalbock und der Bolzen zur Führung des Kupplungspedals ein Teil sind?
Dann geht wohl nichts an einem neuen Pealbock vorbei, oder?
Neue Erkenntnisse im 2. Post...
Danke und Grüße!
Gunnar
Hallo zusammen!
nach dem Tausch des Öltempsensors (habe einen von JP Group genommen, weil verfügbar; TN: 1193400100) zeigt nun auch das MFA plausible Öltemperaturen an.
Die Anzeige ist jetzt deutlich schneller bei 50°C, beim Normalfahrt Landstraße über 90°C, BAB oder Heizerei (auf abgesperrten Rennstrecken natürlich) dann deutlich über 100°C. Auch die Restwärme wird jetzt plausibel angezeigt.
Es war also ein simples Problem mit fehlerhaften Tempsensoren. Nur eben beide auf einmal...
Grüße!
Gunnar
Moinsen Patti!
ich habe den neulich auch getauscht. Habe einen von Febi genommen (weil gerade zur Hand), Febi Nr. 18666. Seitdem zeigt meine Tempanzeige auch wieder plausibel an.
Beim Tauschen beachten, dass der Sensor-Flansch nicht der höchste Punkt im Kühlkreislauf ist.
Also dicken Daumen aufs Loch und/oder schnell arbeiten. Beim Febi Sensor musste ich z.B. den O-Ring vom alten Sensor übernehmen. Wenn du ein Originalteil nimmst sollte das aber ja dabei sein...
Grüße!
v-wagner Die Wassertemp steigt im Normalfall schneller als die Öltemp. Check!
Hat ja unter anderem mit der spezifischen Wärmekapazität der beiden Medien zu tun. In direkter Nähe zum Brennraum sind ja beide unterwegs (Kühlkanäle, Kurbeltrieb, Kolbenboden).
Jetzt wird es für mich aber echt spannend.
Die theoretische Thermodynamik habe ich aus meinem Gedächtnis nämlich irgendwie wieder entfernt...
Zusätzlich übersteigt die Energiebilanz "Motor/Brennraum in Richtung Wasser bzw. Öl" mein Detailwissen über die Größe der Kontaktflächen und Wärmeübergangskoeffizienten in diesem Motor.
Das ist jetzt kein Witz, sondern ganz ernst gemeinte Fragen:
Wie war das noch mit der Entropie, Anergie und Exergie?
Kann ein kühleres Medium (in deiner Argumentation das Öl) in so einem Wärmetauscher und auf diesem Temperaturniveau einen Teil der Wärmeenergie an ein wärmeres Medium (in diesem Fall das Wasser) abgeben und dadurch selbst gekühlt werden?
Denn wenn das Wasser immer wärmer als das Öl ist, hätte ein Wärmetauscher als Öl-Kühler ja nur Sinn, wenn es klappt. Wenn nicht, dann wäre es ja ein reiner Öl-Wärmer.
Falls ich die Theorie der Entropie, Exergie und Anergie dazu jemals verstanden hatte, habe ich es leider wieder vergessen, sorry...
Grüße!
Gunnar
Hallo und danke für eure Antworten.
Ich habe mir nur die Frage gestellt, warum die originale Leitung so lang ist. Die dreht ja kurz vorm Nehmerzylinder noch mal zwei Loopings. Zum Spaß macht man das ja eigentlich nicht.
Mike /Scheune13 hast du das schon selbst so gemacht und funktioniert das gut? Dann müsste ich mir ja keinen Kopf über die Leitungslänge machen und irgend eine andere nehmen (z.B. vom Passat).
Grüße!
Gunnar
Hallo Leute!
Danke für eure Beiträge.
Nach ausgiebiger Untersuchung bei laufendem Motor im Stand gestern und heute folgendes Bild:
System entüftet --> Heizung + Lüfter volle Pulle an, abwarten bis Lüfter zweimal angesprungen ist.
Die angezeigte Wassertemp blieb trotzdem weit unter Halb, Öl (angezeigt) nur bei 64° (nach 20 min bei erhöhter Leerlauf-DZ). Auch mit abgestecktem Lüfter kamen die Anzeigen nicht höher.
Da das für mich sehr unlogisch war, habe ich dann heute auf Verdacht den schwarzen Tempsensor getauscht. Den hatte ich zufällig noch auf Lager. Der Blaue ist gerade neu (und hat ja auch nichts mit der Anzeige im Kombi zu tun...).
Die Wasser-Temperatur steigt jetzt deutlich schneller an und die Anzeige kommt auch bis kurz über Mitte, ehe der Lüfter das erste Mal anspringt.
Da ich dem Öltempsensor auch nicht vertraue (der sifft ein wenig aus sich selbt raus, also nicht an der Pressfläche), habe ich mir einen neuen bestellt. Ich werde berichten, ob der Tausch auch zur korrekten Anzeige im MFA führt.
Das/der Thermostat ist ein 87°-Öffner (neu und getestet), WaPu arbeitet gut, Lüfterschalter ist der normale und funzt auch wie er soll (durch neuen Tempsensor heute bestätigt).
Und ja, der G60 hat einen wasserdurchspülten "Ölkühler", den Ölfilter-Flansch.
Das ist allerdings wie v-wagner schreibt ein simpler, dauerdurchströmter Wärmetauscher, durch den Energie zu- oder abgeführt werden kann. Nachdem ich mal darüber nachgedacht habe, gibt das Wasser rein logisch so lange Energie (Wärme) an das Öl ab, wie es wärmer ist als das Öl ist. Was ja gut ist, um das Öl schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. Übersteigt dann die Öltemp die des Kühlwassers, ist es genau umgekehrt, und das Öl gibt damit Energie an das Kühlwasser ab, heizt es also auf. Dass das Öl nie das Wasser in der Temperatur hoch zieht stimmt also nicht.
Danke noch mal für eure Anregungen und Grüße!
Gunnar
Chick!
Was wiegen die Räder? Das ist ja auch extrem wichtig für die Fahrdynamik.
Für den gleichen Preis gibt es übrigens auch die Ultraleggeras die ich fahre in 7x16". Mit 6,8kg unschlagbar leicht. Mit Teilegutachten für G2 allerdings nur in ET37. Kleinere ETs sind natürlich auch in 4x100 möglich, dann aber nur mit Einzelabnahme...
Warum genau? Ich habe jetzt eher an Thermoschalter vom Lüfter gedacht.
Was hat die Wasserpumpe so direkt mit der Öltemperatur zu tun? Und warum sollte er dann nicht mehr warm werden? Wenn die WaPu fritte ist müsste er dann doch eher überkochen, weil er lokal viel zu heiß wird, oder?
215 und welchen Querschnitt? Die werden auf dem 7,5er Bett ziemlich rechteckig liegen. Also optisch nicht der Killer. Welches Rad möchtest du denn fahren, wenn die Frage erlaubt ist. ET 25 ruft ja fast nach Einzelabnahme...
Hallo zusammen!
Wasser und Öl in meinem G60 werden nur langsam und nicht richtig warm. Auch bei Außentemperaturen über 30°C dauert es mehrere km bis die Öltemp mal 50° erreicht. Mehr als 80° erreicht die Öltemp bei Normalbetrieb nie. Selbst bei Autobahnheizerei wird das Öl nicht wärmer als 100°.
Die Kühlwasseranzeige kommt nie in die Nähe der Mitte, geschweige denn, darüber hinaus. Weder auf der Bahn, noch im Sommerlichen Stadtverkehr.
Ich habe prophylaktisch das Thermostat gewechselt. Das "alte" war aber noch gar nicht alt und funktionierte beim Test im heißen Wasser auch wie es soll. Ganz toll, der ganze Murks also umsonst...
Habt ihr Ideen, woran es liegen könnte?
Danke und Grüße!
Gunnar
Hallo zusammen!
Beim Tausch des Getriebes ist uns leider die Schraube am Nehmerzylinder an der Kupplungsleitung rund gedreht. Da sie ja auf der gebördelten Leitung steckt, sehe ich keine Möglichkeit sie zu ersetzen.
Als 1:1 Ersatz habe ich eine einzige originale (gebraucht, teuer wie ich finde) in der Bucht gefunden, sonst nirgends nichts.
So sieht das Teil aus: https://ebay.us/SdqAKf
Gibt es Alternativen? Passt die Leitung vom Golf 3 VR6? Kann ich eine Stahlflexleitung aus dem Zubehör nehmen?
Die Jungs von VW werden sich bei der Konstruktion damals ja auch was gedacht haben. Leitungslänge, Volumenaufnahme usw...
Danke und Grüße!
Gunnar