Beiträge von BBBasti

    Das Thermostatgehäuse was du hast ist vom Polo 2F mit NZ Motor (bzw. 3F und G40 sind identisch).

    Da geht der Überlaufschlauch direkt ans Thermostatgehäuse.


    Beim Polo 2 und Golf 2 geht der Überlauf noch in den Kühler und daher gibt’s am Thermostatgehäuse keinen Anschluss dafür.


    Ich stand vor ein paar Monaten vor dem selben Problem bei meinem Golf!


    Viel wird murks angeboten oder falsche Teilenummern zugeordnet.

    Ich habs dann bei diesem Anbieter gekauft…


    THERMOSTAT THERMOSTATGEHAUSE VW GOLF JETTA II 2 19E 1G 1G1 1G2 1 3 KAT MOTOR NZ (Werbung)


    Ich kaufe sonst immer lieber Markenware – aber mangels Verfügbarkeit…

    Tut auf jeden Fall schon seit ein paar Monaten tadellos seinen Dienst!


    Gruß Basti

    Also ich für meinen Teil bestelle für gewöhnlich fast alle Zubehör-Teile im Internet (z.B. KFZ Teile 24).

    Originalteile von VW hole ich direkt dort.


    Im freien Teilehandel halt Teile die ich unerwartet schnell benötige.

    Oder Kleinteile wo sich ein Kauf im Netz aufgrund der Versandkosten bereits erübrigt.


    Aber das setzt natürlich voraus, dass man genau weiß welche Teile bzw. welche Ausführung man benötigt.

    Man muss sich mit Änderungen in der Baureihe auseinander setzen und den entsprechenden Teilenummern.

    Und man muss die Hersteller/Anbieter kennen um zu wissen welche Qualität zu erwarten ist.


    Diese Arbeit ist natürlich für jemanden der nicht so mit der Materie vertraut ist, nicht zu leisten.

    Da kommt man nicht umhin den Service des lokalen Teilehandels zu nutzen da dieser dann die Aufgaben übernehmen kann.


    Sonderfall sind für mich dann z.B. Reifen.

    Da ich eh zur Werkstatt muss um die Reifen aufziehen zu lassen und zu wuchten, kaufe ich diese auch direkt dort.

    Da bin ich bei der ohnehin größeren Investition auch bereit einen gewissen Aufschlag zu zahlen um alles aus einer Hand zu bekommen.


    Gruß Basti

    Was hat das damit zu tun mit wie vielen Leuten du fährst!?


    Das ist ja von der Logik her so als ob du einen defekten linken Blinker nicht reparieren bräuchtest, weil du ja eh immer nur rechts abbiegst.


    Mit nem defekten Fahrwerk ist nicht zu spaßen…

    Das ist zu deiner Sicherheit und derer die ebenfalls im Straßenverkehr unterwegs sind!


    Also schleunigst reparieren (lassen)!


    Gruß Basti

    Also das kann ich so jetzt nicht wirklich nach vollziehen…


    N vernünftiges Marken-Gewindefahrwerk bewegt sich ja doch immer so um die 1000 €.

    Speziellere Varianten natürlich drüber…


    Gruß Basti

    basti, ich bin mit Dir absolut Meinungskonform, zu neuen Sportfedern gehören neue Dämpfer ( samt neuer Domlager und neuer Staubmanchetten )...ohne wenn und aber.

    :thumbup:



    Zum Rest...

    Kommt sicherlich bzw. scheinbar auch sehr auf die Gegend und das Fahrprofil an.


    Ich hatte damals in nem 2er Golf mal n 85/70 Fahrwerk von FK - der hatte auch noch die GL-Stoßstangen (also etwas mehr Überhang)... das war dann auch zuviel des Guten!

    Gruß Basti

    und das ist mit 60er Federn vorne schlichtweg nicht machbar !

    Komisch dass das bei mir seit Jahren funktioniert...

    Aber das lasse ich mal so stehen...


    Als erstes sollte man sich überlegen was man möchte…


    Klar kann man auch in eine alte ausgelutschte Achse 40er Federn stecken…

    Ich persönlich würde dann direkt eh andere Stoßdämpfer einbauen und angeschlagene Teile austauschen.

    Dann hat man Ruhe und ein vernünftiges Fahrwerk.


    Gerade der Verschleiß bei Stoßdämpfern und so ist halt ein schleichender Prozess.

    Daher mag das derzeitige Originalfahrwerk noch intakt sein, aber du wirst mit den älteren Teilen nicht in die vollen Vorzüge der Federn auskosten können.

    Und bei der Herangehensweise machts preislich auch wenig Unterschied ob ich nun ein Komplettfahrwerk als 35 bzw. 40er oder halt als 60/40 hole.


    Gruß Basti

    ...genau!

    Und deshalb nimmt man Federn in 30/30 oder 40/40 und gut ist.

    Nö…

    Deshalb kauft man sich zu den Federn die passenden (gekürzten) Stoßdämpfer…


    Fakt ist…

    Du tust gebrauchten, älteren (noch intakten) Dämpfern keinen Gefallen damit die mit Tieferlegungsfedern zu kombinieren.


    Wie tief du möchtest ist natürlich Geschmackssache – mein Golf ist hat 60/40 Federn und vorne noch andere Federteller und ist absolut alltagstauglich.


    Gruß Basti

    Das ist in der Tat richtig!

    Ich selbst würde mir jetzt bei drei Jahren Standzeit um den Motor am wenigsten Sorgen machen.


    Aber bei deinem Auto fallen jetzt Reparaturkosten von 1500 € an.

    Was auch immer dort defekt ist – vllt. lässt sich das auch noch etwas sparsamer angehen.

    Aber das zum einen kostet das neue Auto auch erstmal Geld in der Anschaffung, Abholung, Anmeldung etc.

    Und dann hast du an dem Wagen noch nicht einen Mangel beseitigt.

    Und die sind bei einem etwa 30 Jahre altem Auto was drei Jahre Standzeit hinter sich hat definitiv vorhanden.

    Auch wenn es einen vernünftigen Pflegezustand hat und eine brauchbare Basis ist!


    Und da ist dein genanntes Budget von 1500 € ruckzuck weg… wenn nicht unterm Strich sogar mehr.

    Kann auch weniger sein – aber planbar ist das nicht!


    Mal als Beispiel wie es bei unserem ehemaligen Pampersbomber war.

    Gesucht war ein älteres VAG Modell mit guter Ausstattung…

    Geworden ist es ein Passat 35i Variant als Edition One.

    Gekauft für 500 € - stand auch 4 Jahre – die Basis stimmte aber und die Ausstattung war super!

    Dann sind erstmal 500-600 € reingeflossen bevor der überhaupt eine TÜV-Stelle von innen gesehen hat.

    Wohl gemerkt als Selbstschrauber – also ohne Lohnkosten eingerechnet.


    Und dann zeigen sich im Laufe der Zeit die ersten Macken die für ein Auto in dem Alter auch normal sind.

    Die gilt es dann zu beseitigen… und dann hat man hinterher ein gut gewartetes Auto was einen technisch guten Zustand hat.

    Aber da muss man dann erstmal hinkommen!


    Gruß Basti