Hallo zusammen,
bin z. Zt. mit dem Jetta MK 2 (EZ: 09/88, 1.6, 53 kW, 72 PS, MKB: RF, Automatikgetriebe, das Auto liegt uns sehr am Herzen (Erbstück des Großvaters meiner Freundin)) beschäftigt.
Seit Tausch des Vergaseroberteils inkl. Dichtung (Teilenr. 027129016P, Tausch erforderlich, da keine richtige Zerstäubung erfolgte) ist eine Übergangsstörung von Leerlauf / Standgas zu Teillast feststellbar: Bei sachtem Treten des Gaspedals / Beschleunigen aus dem Stand sofortiges Ruckeln und Absterben des Motors, wird das Gaspedal mindestens zur Hälfte durchgetreten, besteht das Problem nicht. Das alles passiert allerdings nur in einem bestimmten Kühlmittel-Temperaturbereich. Der Kaltstart funktioniert einwandfrei, auch die Warmlaufphase 1 bzw. die ersten 2-3 Minuten des Warmlaufens sind einwandfrei. Das Problem betrifft scheinbar nur die Warmlaufphase 2 / das Kaltabfahren. Solange der Zeiger der Temperaturanzeige im Kombiinstrument sich links vom weißen Balken / Bereich (sehr kalt) befindet, ist alles OK. Auch im Bereich rechts des weißen Balkens / Bereichs (nahezu Betriebstemperatur) ist der Übergang einwandfrei.
Getauscht wurden im Zuge dessen folgende Teile:
- Dreipunktdose / Drosselklappenansteller (bei der Prüfung der jetzt montierten Dose habe ich einen Zugang verschlossen und über den anderen Zugang Unterdruck mittels Pumpe erzeugt, der aber nicht gehalten werden konnte)
- Teillastkanal- / Bypaßbeheizung
- Thermozeitventil
- Unterdruckverschlauchung einschl. Rückschlagventile
- Teillastanreicherungsventil
- Dehnstoffelement
- Pulldowndose (noch nicht eingestellt, da gem. der Ruddies-Anleitung komischerweise kein Unterdruck zur Einstellung des Starterklappenspaltes hergestellt werden konnte)
- Vergaserflansch
- Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker
Geprüft habe ich folgende Teile:
- Thermozeitventil
- Saugrohrbeheizung (Igel)
- Starterdeckel
- Pulldowndose 2. Stufe
Die Anleitungen von Ruddies Berlin habe ich schon zur Hilfe genommen.
Auch das Verdrehen des Starterdeckels (5 Markierungen am Vergasergehäuse, 1 Markierung am Startdeckel) hat nichts gebracht.
Den "Unterdrucktest" (schnelles Pumpen des Bremspedals im Stand bei kaltem Motor und eingelegter Fahrstufe) habe ich auch durchgeführt. Bei intaktem Unterdrucksystem / intakter Unterdruckverschlauchung sollte der Motor ausgehen, blubbert er weiter, soll ein Leck im Unterdrucksystem vorhanden sein. In meinem Fall blubbert er weiter / geht nicht aus.
Insofern die von mir aufgelisteten Teile ausgeschlossen werden können, würde ich es weiter im Bereich der Starterdeckeleinstellung und der Einstellung der Pulldowndose versuchen.
Ich hoffe, meine Beschreibung hilft etwas, um das Problem einzugrenzen. Habt Ihr eine Idee, wie ich hier weiter vorgehen könnte?
Besten Dank vorab für Eure Rückmeldungen & viele Grüße
Jens