Das liegt daran, dass in der Adresse die geschlossene Klammer fehlt. Einfach oben selber hinzufügen, dann geht es auch.
Beiträge von ThePurpleKnight
-
-
Bekommt man da einen Speedi Sleeve drauf geklopft? Gibt es ab 12mm Durchmesser.
-
Wenn ich mich richtig erinnere kamen die neuen Sitze ab 89 oder so.
Stell doch einfach ein Foto von deinen Sitzen hier rein, das dürfte schneller gehen als hier im Text zu raten.
Die Sitzpolster https://www.werk34.de/de/sitza…portsitz-881.331.375.html habe ich bisher einmal verbaut, das hat relativ gut gepasst, halt nur etwas stramm weil der Schaumstoff wahrscheinlich bei meinem Sitz nach über 300.000 km schon sehr zusammengesessen war.
-
Rostumwandler oben an die Kante oder nur Wachs/Fett?
Zweistufig Wachs oder Fett! Erst was dünnes kriechfähiges, dann noch was dickes drüber. Und schraub den Tank oben lose wenn das noch geht, mach den Halter sauber und flute den auch.
-
Commo Ein schönes Auto aber auf eigene Kosten hätte ich mir den dann doch nicht gegönnt. Der 280er ist ja doch großzügig mit dem SuperPlus unterwegs.
Und ja auch ein guter Zweitwagen braucht einen Zweitwagen, bzw ein Auto was auch mal fährt.
-
Prinzipiell das selbe Projekt wie die letztenm Winter auch. Er wird einfach nicht fertig. Dazu noch die beiden Dailys die auch immer mal Pflege wollen und seit kurzem jetzt noch ein W123.
-
Erledigt:
Hast du Bilder dazu? Sonst würde ich beim Zusammenbau welche machen, habe gerade noch einen Sitz auseinander.
-
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob das Abziehen und Waschen der Bezüge noch zeitgemäß ist.
Ja schon, weil zumindest bei meinen Sitzen diese Stoffschläuche in denen die Stahldrähte für die Spannung der Bezüge sind nahzeu komplett zerfallen waren. Die durfte ich alle neu annähen. Das bekommt man mit dem Nasssauger nicht hin .
-
Besonderes Werkzeug braucht man nicht wirklich an der Lehne ist es aber von Vorteil ein Rohr mit ca 18mm Außendurchmesser zu haben. Ansonsten reichen eine Wasserpumpenzange und ein großer flacher Schraubenzieher.
Die Vordersitze zerlegt man am besten, dazu muss man nur die seitlichen Plastikabdeckungen entfernen und kann dann die Sicherungsklips abziehen und Sitz und Lehne trennen.
An der Sitzfläche kann man hinten unten den Stoff mit dem festen Plastikstreifen dran abziehen und dann rundrum nach oben ziehen. Dann kommt man an die Metallstäbe die den Stoff in Form halten. Die muss man dann aushängen und fertig.
Rückenlehne hat unten so Zähne, da muss man den Stoff aushängen, dann nach Oben ziehen, wieder die Metallstäbe aushängen und weiter nach oben ziehen. Dann mit dem Rohr von unten auf die Kopfstützenführer gehen und die nach oben raus drücken.
-
Dann bin ich ja beruhigt wenn das so gehört.
Jetzt wo es zumindest im Motorraum wieder ein bisschen an die Komplettierung geht kommen natürlich die ersten Fragen auf.
Am Bremskraftverstärker sind keine weiteren Dichtungen auf dieser Seite als diese Schaumstoffröhre im Halter und diese am Ende oder?
Und hat jemand hier noch ein Bremspedal für den 9" Verstärker übrig?
Wo kommt dieses Teil her/hin? Ich habe etwas mit Kupplung in Erinnerung allerdings auf Bildern/Teilezeichnungen nichts genaues gefunden?
Die Zündkerzensitze haben auch schonmal besser ausgesehen
-
Gestern haben wir schnell mal den Motor reingehängt. Aber irgendwie kommt mir das ganze etwas komisch vor. Ist der wirklich so stark zur Fahererseite gekippt? Die Lager sind allesamt neu und passen laut Teilenummer auch mit dem Teilekatalog überein.
-
Kennt jemand die Möglichkeit den blauen Stoff gegen den braunen Stoff zu wechseln?
Was soll das bedeuten? Sitz abziehen, Polster waschen, Sitz beziehen oder was meinst du?
-
Leistungen von David Motorentechnik in SelmZu den Leistungen von David Motorentechnik in Selm gehören alle Arbeiten (auch CNC) rund um den Motor, Motorblock und Turbolader.www.davidpower.de
Wenn ich beispielsweise den hier rausgreife komme ich mit neuen Kolben, Lagern und ner anderen Nockenwelle und großzügigen Puffern trotzdem nicht über 2500-3000.
Auch bei anderen die Richtpreise rausgeben schaffe ich es immer in diesen Bereich.