Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Original geschrieben von octirolf: Nochmal zur Klarheit! Die Spannung über den S-Kontakt dient nur als Signal für das Autoradio, die Betriebsspannung bekommt es über die rote Leitung am Radiostecker.
Mach' dir doch keinen Kopf wie hoch der Strom sein darf, der über den S-Kontakt max. fließen kann. Das passt schon, die Ingenieure bei VW haben ihre Hausaufgaben damals schon gemacht.
Das mag für ein Original VW Radio gelten. Bei Zubehörradios ist es Glückssache, über welchen Pin sie den Arbeitsstrom ziehen. Das hängt vom Radio ab. Häufig ist es so, dass die Klemme 30 nur dem Senderspeicher dient und der Hauptstrom über das geschaltete Plus fliesst. Deswegen ist das eben doch zu beachten. Leider geht oft nicht nur der Kontakt S kaputt, sondern zieht den ganzen ZAS in Mitleidenschaft. Mein alter Herr mußte erst mal mit seinem Jetta liegenbleiben, bis er das begriffen hat.
Es steht Dir frei, in die "besseren" Foren zu gehen. (Ich würde es begrüßen.) Ich fürchte aber für Dich, dass es dort auch ähnlich lautende Regeln gibt. Die gibt es auch nicht ohne Grund. Letztlich muss sich der Betreiber einer Community für Beiträge, wie Deine, verantworten und sich dementsprechend davor schützen.
Du solltest Dich mal mit den Forumsregeln befassen, insbesondere den Punkten 1.1 und 5.1, die Du bei Deiner Anmeldung akzeptiert hast, diese befolgen oder Dch hier wieder verabschieden. Hilfe brauchst Du mit Deinem Auftritt hier ohnehin nicht mehr erwarten.
Dass Du hier im Forum eine beabsichtigte Steuerhinterziehung ankündigst, finde ich schon bemerkenswert.
Zitat
...da ich nur zur steuersenkung denn minikat einmal einbauen würde und danach gleich wieder raus wollte ich eigendlich keinen D3 Kat!
Der KLR wurde nicht berücksichtigt? Eine Änderung muß man sich ja vom Sachverständigen (TüV,Dekra usw.) bestätigen lassen und beantragen. Von Allein werden Sie eine Änderung der Schlüsselnummer nicht vornehmen.
Original geschrieben von KGBerlin: Ich möchte mal behaupten, das die Leute die hier gegen die Kritiker von CP wettern, ziemlich pauschalisieren und vor allem polemisieren. Lest euch mal die Beträge durch und dann dürfte man erkennen das vor allem die Firmenpolitik angeprangert wird und nicht die Kompetenz oder das Wollen der Mitarbeiter seitens CP.
Das Pauschalisieren und Polemisieren scheint Dir aber auch nicht fremd zu sein. Firmenpolitik wird auch von Menschen gemacht. Und auch wenn Du beteuerst, wie gut Deine Erfahrungen mit CP gewesen sind, käme mir als CP Mitarbeiter beim Lesen Deiner Beiträge und der des "Leipzigers" nur in den Sinn: "Wofür das Alles, die können mich mal..."
Ich hoffe, für Dich, dass Du bei einem anderen Hersteller mit einem 25 Jahre alten Auto (wenn es dann noch existiert) bessere Erfahrungen machst.
Schön wäre, es wenn Du den Motorkennbuchstaben mit angegeben hättest. So schätze ich mal auf EZ. Dann kannst Du das mit dem Temperaturgeber schon mal vergessen.
Für mich klingt das, als wenn Du Dich bei Ruddies mal zum Thema Pulldowndose einlesen solltest.
Darf ich fragen, was für Werkstätten das waren, die einen Getriebeölwechsel ablehnen? Bislang war es ja immer so, dass sich der Kunde wünschen darf, was am Fahrzeug gemacht werden soll und nicht umgekehrt. Ich weß ja nicht, wie der sonstige Allgemeinzustand Deines Golf ist und was Dir die Reparatur wert ist. Aber google doch mal: Automatikgetriebe Reparatur. Da gibt es doch reichlich Anbieter, die sich auf Automatikgetriebe spezialisiert haben, sicher auch in Deiner Region. Die machen meist auch vor Oldtimern nicht halt. Einfach mal nachfragen. Das kostet ja erstmal noch nix. Trotzdem könnte ein Ölwechsel ja vielleicht schon Wunder bewirken und ich kann nicht verstehen, warum eine VW Werkstatt das ablehnen sollte. Schließlich bezahlst Du ja auch dafür.
Ich würde auch mal alle Plusanschlüsse(Baterrie, Anlasser und Generator) und alle Masselanschlüsse (Batterie, Karosserie und Getriebe) der "dicken" Leitungen abschrauben und reinigen. (Batterie dazu abklemmen!)
Das Steuergerät für Lüfternachlauf ist ja vorrangig bei 1.6er und 1.8er Vergasermotoren verbaut. Der Nachlauf ist ja dann immer mit einem zusätzlichen Thermoschalter versehen. Ich denke, dass man damit eher der Dampfblasenbildung entgegenwirken wollte. Schließlich ist der Sprit bei den Vergasern (anders als vei den Einspritzern) ja drucklos und siedet da wesentlich eher. Bei Einspritzern kommt der gesteuerte Nachlauf eher bei Hochleistungskanonen, wie beim G60 vor.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen