Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
WOBber+ Abo abschließen
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Für die Nutzung mit Werbung: Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigenmessung, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung
Die Leistung von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Erkenntnisse über die Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln. Personalisierte Anzeigen, Anzeigenmessung und Erkenntnisse über Zielgruppen
Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden.
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Die Sache mit dem Unterdruckschlauch ist dank Deiner Hilfe gelöst.
In Sachen des Temperatursensors Bild 1: Im näheren Umfeld gibt es nur ein blau-weißes Kabel, das in den zweipoligen Stecker unter diesem Sensor geht - sieht man auf dem Foto einigermaßen gut. Kann es sein, dass der einpolige Sensor keine Funktion hat?
Die von Dir zitierte Teilenummer zielt denke ich auf einen zweiten einpoligen Sensor ab, der bei mir etwas weiter zur Spritzwand am gleichen Kühlmittelflansch sitzt (hat auch einen anderen Kopf, d.h. runder Anschluss)
Hallo zusammen, kann mir jemand beantworten, ob bzw welches Kabel auf den im ersten Foto markierten Sensor beim Kühlwasserflansch kommt? Auf dem Sensor steckt aktuell kein Kabel, was mir merkwürdig vorkommt.
Frage 2: Wohin geht der im zweiten Foto markierte weiße Unter-/Überdruckschlauch? Bei mir läuft er ins Leere, d.h. er endet (offen) in der Nähe des Luftfilterkastens.
Hi Franzmann! Irgendwie blicke ich noch nicht so ganz durch. Mit "90 Grad Winkelstück" meinst Du doch sicher das Teil zu 1 (siehe Foto unten).
Das Ende des dünnen Plastikschlauchs siehst Du auf dem Foto zu 2. Es muss irgendwo da wo es aktuell liegt hingehören. Länge und Biegung lassen nichts anderes zu. Die Kalt-/Warmlaufklappe am Mengenteiler bzw dem darunter sitzenden LuFi-Kasten sehe ich im Bereich des roten Kringel 2 nicht.
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, welche Funktion dieser dünne graue Schlauch hat? Bei mir steckt er nur lose in einem Y-Verbinder kurz vor dem Mengenteiler (siehe Link Foto 1 unten) und geht dann einmal unter dem Ansaugschlauch hinweg an den Anschluss kurz vor der Ansaugbrücke (siehe Link Foto 2 unten).
Wenn ich mir den Y-Stecker von unten anschaue (da wo der graue Schlauch bei mir lose drin steckt), dann sieht das eher wie ein Blindstopfen aus bzw kann ich das Ende des grauen Schlauchs - egal ob im Y-Stecker oder nicht - eigentlich auch gleich lose hängen lassen.
Danke für eure Hilfe!
Wenn der Rost weggeschliffen wurde und überlackiert ist breitet er erstmal nicht weiter aus. Oxidation benötigt Sauerstoff und der kommt durch die Farbe nicht durch.
Sieht sauber aus - die rotbraune Pest wird bei dem beschriebenen Aufbau (ohne Rostumwandler o.ä. - hätte man als Zwischenschritt mit einbauen können) aber irgendwann wieder durchkommen.
Ich drücke Dir die Daumen, dass das nicht so schnell passiert.
So, es ist vollbracht. Neben dem "Endzustand" auch mal ein Vergleich Avus / Stahl (jeweils 14").
Wen es interessiert: Die Avus habe ich von einem polnischen Anbieter - komplett aufgearbeitet (echt klasse Arbeit, ab Werk können die Felgen nicht besser gewesen sein). Bei Interesse kann ich einen Kontakt herstellen (PN). Der Verkäufer liefert persönlich aus und bietet neben schwarz auch andere Farben an.
Hab' mich nun für die Avus in schwarz mit glanzgedrehter Front / Oberfläche entschieden. Finde ich persönlich auf dem GTI kultiger und irgendwie passender.
Hallo zusammen! Ich überlege derzeit, mitr für meinen Golf 2 GTI Baujahr 87 / Modell 88 Alufelgen zu besorgen (derzeit sind die originalen 14" Stahlfelgen montiert) Dabei kommen für mich mit Blick auf Originalität und das bereits erteilte H-Kennzeichen nur zwei Alufelgen in Frage. Und zwar sind dies BBS RA 375 15 Zoll oder die bekannten Avus Snowflake 14 Zoll. Die Avus Snowflake waren meines Wissens ab Werk für den 88er GTI bestellbar und wären daher aktuell erste Wahl für mich.
Ab wann wurden die BBS RA 375 produziert bzw ab wann und für welches Modell waren diese Felgen für den Golf ab Werk bestellbar? Bisher konnte ich nur in Erfahrung bringen dass die BBS Felge auf dem GT oder GTSpecial bzw dem Sondermodell Moda serienmäßig verbaut war. Das bedeutet, diese Felge kam erst nach '87 auf den Markt und würde daher für mich auf Platz 2 hinter den Snowflake's landen.
Die BBS RM 012 sind sicherlich auch eine Option jedoch muss ich ehrlich sagen bin ich nicht bereit für einen ordentlichen Felgensatz die derzeit in der Regel aufgerufenen 1500 bis 2000 € zu bezahlen - einfach nur krank. Zudem war diese Felge soweit mir bekannt auch nur auf bestimmten späteren GTI sondermodellen ab Werk verbaut und nicht extra für normale GTI Modelle bestellbar.
Wie gesagt: Mir geht es darum, dass es ein original damals (2tes Halbjahr 1987) ab Werk bestellbarer Felgensatz ist. Und da kommen so wie ich das sehe nur die Snowflake's in Frage. Richtig?
Also soweit mir das bekannt ist, darfst du die sowieso auf deinem Golf fahren mit 185/55 r15 Reifen ohne irgendwas einzutragen, da es sich ja um originale Felgen handelt.
Ich hatte mir auch die BBS RA375 vor kurzem geholt (auch 6x15 ET35) und habe aber 195/50 r15 drauf gemacht und hatte dann hier im Forum die Reifenfreigabe gedownloadet, mitgenommen und meinem Tüv Prüfer vorgelegt, wurde halt per Einzelabnahme eingetragen, aber da musste ich auch nichts zusätzliches vorlegen oder so über die Felgen.
Wie gesagt, mehr musste ich auch nicht vorlegen, gab auch absolut keine Probleme, nur ein Kompliment fürs Auto
Alles anzeigen
In der Reifenfreigabe steht bei den 195/50R15 eine 81er Traglast und H-Geschwindigkeitsindex, was zumindest heutzutage etwas ungewöhnlich ist. Welche Traglast / Geschwindigkeitsindex hast Du montiert? Wenn abweichend: Hat das den Prüfer interessiert? Nach oben sollte doch kein Problem sein? (zB 82V)
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Registrierte Mitglieder haben die folgenden Vorteile: