Beiträge von MarkG.

    Aus physikalischer Sicht klingt das doch alles sehr schlüssig.

    Was heißt denn Vmax? Höchstgeschwindigkeit --> höher geht nicht

    Die Höchstgeschwindigkeit wird eben erreicht, wenn die Reibungsarbeiten (in erster Linie durch den Luftwiderstand) genau so hoch werden wie die Motorleistung (oder eigentlicht eher die Motorarbeit). Die maximale Motorleistung liegt beim PN nach Tabelle bei 5200U/min an. Passt also zu den Beobachtungen. Dass die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten abnimmt, liegt einfach daran, dass die Motorleistung immer mehr von der Reibung ausgeglichen wird, also weniger Beschleunigungsarbeit verrichtet werden kann. Und irgendwann ist dann eben Schluss (siehe oben). Wenn man die Höchstgeschwindigkeit erhöhen will, hilft also eine höhere Motorleistung oder eine Verringerung der Reibung (geringerer Luftwiderstand, geringerer Rollwiderstand, ...). Vorausgesetzt, die Getriebeübersetzung spielt mit...


    Kurzantwort: Wenn die Beschleunigung in den ersten drei Gängen gut ist, würde ich mir keine Sorgen machen. Zumal die Höchstgeschwindigkeit ja auch erreicht wird.

    Ja das hört sich vernünftig an.

    War nur ein wenig verwundert nachdem ich gelesen hatte das hier manche 180 bis 200 schaffen :D

    Das muss dann ja Berg ab mit Rückenwind sein oder der Tacho geht viel zu weit vor.

    Hallo,


    hätte mal eine Frage an die PN-Fahrer. Mein PN, komplett Serie, beschleunigt sehr gut in den ersten drei Gängen. Im 4 zieht er auch noch gut bis ca 5200 danach ist schluss, bzw er wird sehr zäh, geschwindigkeit laut Tacho 160.


    Nun zu meiner Frage ist das bei euch auch so das er obenrum im 4. Gang zu zäh wird ? Steuerzeitem stimmen, Zündzeitpunkt ist ok, Zündgeschirr ist neu, kein Fehler im Steuergerät.


    Er soll ja im 4. Gang seine Vmax von 160 erreichen, trotzdem frage ich mich warum danach nichts mehr kommt.

    Habe momentan Castrol 10w40 drinnen. Wie gesagt, als ich das alte Öl+Filter+Wanna gewechselt hatte war alles in Ordnung Pleulagger sahen gut aus und es war auch kaum schlam/dreck in der Ölwanne.


    Meint ihr man kann die Ölkohle auch vorsichtig mit einen staub/fusselfreien lappen und reiniger weg machen oder würde mann nur das Material beschädigen.

    Deckel drauf, nicht nachgucken warum er noch läuft. Der läuft doch schon zig Jahre so, dass das jetzt geändert werden muß ist doch ne Kopfsache (des Besitzers).

    Wenn man das löst landet das doch nur an Stellen wo es nicht hinsoll.

    Hab auch so meine bedenken, das wenn man es mit Additiven im Öl löst, der ganze kram sich irgendwo anders verteilt, bzw kleinere Kanäle verstopft

    Hallo,


    da mein 1,6 PN eine undichte Ventildeckeldichtung hatte wollte ich diese wechseln. Als ich denn spritzschutz abgenommen hatte sah ich das alles voll mit Ölkohle ist. Ölwechsel habe ich gemacht als ich den Wagen gekauft habe vor 1,5-2 Monate,zudem hatter er eine neue Ölwanne bekommen. Die alte sah von innen gut aus kein schlamm und dreck.Ölverbrauch hat er cicra 200ml auf 1000Km gehab, mit undichtigkeit der Ventildeckeldichtung. Der Wagen hat jetzt 150.000Km erreicht. Nun zur meiner Frage, wie entferne ich die Ölkohle am besten? Es gibt ja Verschieden Additive zum reinigen, bringen die was? Was würdet ihr machen?



    https://s12.directupload.net/images/200719/pbi4gcjl.jpg


    Edit: Bild hinzugefügt

    KLR ist von Twintec.

    Da er momentan immer noch Hoch dreht und fehlzündung hat, habe ich den Vergasser ausgebaut. Die Flanschdichtung ist hinüber und der Vergasser volle alter ölreste,werde ihn mal reinigen. Eventuel auch noch den Poti wechseln, habe leider kein Multimeter zum messen.


    Den wagen habe ich vlt 2 Monate, fing aber erst seit 1 woche an sich so verhalten. Da kamm er aus der Werksatt, wurse nur das Radlager vorne gemacht.

    Hallo,


    mein Golf 2 1,6 PN Motor hat einen erhöhten Leerlauf ca 1250 U/min und Fehlzündungen.

    Ich habe, mit Bremsreiniger, kontrolliert ob er Falschluftzieht und habe undichte Unterdruckschläuche + Kaltlaufreglerschläuche gefunden.

    Bei der Suche habe ich auch einen anschluss endeckt bei den kein Schlauch dran ist (siehe Bild 1) , weis jemand ob da ein Schlauch hingehört und wenn ja welcher?

    Zu dem habe ich ein gerissenes Massekabel endeckt (siehe Bild 2), ist das vom Öldruckschalter oder von wo?

    Außerdem habe ich einen 2 Poligen ( Bild 3) stecker gefunden, der nirgendswo angeschlossen ist und einfach rumhängt. Ich dachte erst das es der Fehlerspeicher stecker ist aber der ist nur ein Polig und in der Nähe vom Lambasondenkabel.


    Bild 1

    https://s12.directupload.net/images/200718/hp3uxhvl.jpg

    Bild 2

    https://s12.directupload.net/images/200718/7655afcz.jpg

    Bild 3

    https://s12.directupload.net/images/200718/rigfajsb.jpg


    PS: Ja ich weis der Motoraum sieht wie Sau aus <X wird sich drum gekümmert

    Ok der Kühler bleibt jetzt erstmal dran, nur der Lüfter wird ausgetauscht. Reicht der mit 100/60 Watt oder doch lieber einen mit 200/100 Watt. Kann man einen mit höhere Leistung anbauen ohne probleme bei der Versorgung aufgrund höher Leistung?