Der original Verteiler mit seinem Masseband und der Abschirmung in Form eines umlaufenden Bleches macht natürlich hochgradig Sinn. Bei den Meisten fehlt das inzwischen.
An der Motorhaube hängt nichts dran, wenn die Düsen nicht beheizt sind und die, die ich bisweilen sah, hatten eine eigene Verkabelung und waren damit nicht auf Masse von der Karosserie angewiesen.
HF Abschirmung sei durch das Blech selbst gegeben... auch ohne Masseverbindung.
Heißt es irgendwo, einfach wegen der Dichte des Materials... Wellencharakteristik der Ausbreitung, geschlossenes Gitter und so.... aber vielleicht recherchiere ich das nochmal. Klang nich so überzeugend. Materialstärke spielt sicher auch ne Rolle. Muss Karl Friedrich mal fragen...
Für mich macht es nur Sinn, wenn auch ein Verbraucher dran hängt. Durch den Verschluß, die Fixierung der Haube ist nicht unbedingt Kontakt gegeben, zumindest, wenn in Kunststoff gehüllt... is bei Golfie glaube ich nich der Fall.
Golf—II—GL, danke für die Erläuterung.
Zum Masseband.... wenn das geflochten ist verhält es sich in seiner Struktur wie als wenn die einzelnen Drähte beim ‚Falten‘ gedreht würden — analog zur Kabelführung an anderen beweglichen Teilen.
Wie dem auch sei. Ich finds riesig wie hier unterschiedliche Ansichten und Meinungen konstruktiv aufgelöst werden!
Hier noch zwei Links:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik) der Link des eigentlichen Artikels ist gleich... kann eigentlich nich, is wenn ichs kopiere leider so... man kommt aber dorthin...
https://www.mikrocontroller.net/topic/89061
Ich fühl mich echt wohl bei Euch! Super Community — schön Euch gefunden zu haben!
Grüße