Beiträge von Qwerty

    Der original Verteiler mit seinem Masseband und der Abschirmung in Form eines umlaufenden Bleches macht natürlich hochgradig Sinn. Bei den Meisten fehlt das inzwischen.


    An der Motorhaube hängt nichts dran, wenn die Düsen nicht beheizt sind und die, die ich bisweilen sah, hatten eine eigene Verkabelung und waren damit nicht auf Masse von der Karosserie angewiesen.


    HF Abschirmung sei durch das Blech selbst gegeben... auch ohne Masseverbindung.

    Heißt es irgendwo, einfach wegen der Dichte des Materials... Wellencharakteristik der Ausbreitung, geschlossenes Gitter und so.... aber vielleicht recherchiere ich das nochmal. Klang nich so überzeugend. Materialstärke spielt sicher auch ne Rolle. Muss Karl Friedrich mal fragen... ;)


    Für mich macht es nur Sinn, wenn auch ein Verbraucher dran hängt. Durch den Verschluß, die Fixierung der Haube ist nicht unbedingt Kontakt gegeben, zumindest, wenn in Kunststoff gehüllt... is bei Golfie glaube ich nich der Fall.


    Golf—II—GL, danke für die Erläuterung.


    Zum Masseband.... wenn das geflochten ist verhält es sich in seiner Struktur wie als wenn die einzelnen Drähte beim ‚Falten‘ gedreht würden — analog zur Kabelführung an anderen beweglichen Teilen.


    Wie dem auch sei. Ich finds riesig wie hier unterschiedliche Ansichten und Meinungen konstruktiv aufgelöst werden!


    Hier noch zwei Links:


    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik) der Link des eigentlichen Artikels ist gleich... kann eigentlich nich, is wenn ichs kopiere leider so... man kommt aber dorthin...


    https://www.mikrocontroller.net/topic/89061


    Ich fühl mich echt wohl bei Euch! Super Community — schön Euch gefunden zu haben!


    Grüße

    HF durchaus ein Widerstand im Mgaohm-Bereich.

    Ich fänds ganz gut wenn du das etwas näher erläuterst Golf_II_GL.

    Ich für meine Person habe zwar eine technische Ausbildung, die in jeder Hinsicht als Überlegen gilt - zu der eines Teiletauschers.... Der Teil den du hier ansprichst ist, in eben dieser Ausbildung zu kurz gekommen.


    Wäre schön, wenn du meine Löcher stopfen würdest. Also wenn du weißt, wovon du da redest natürlich.


    Bei den meisten Autos dürfte der Kofferraum deutlich häufiger geöffnet werden als die Motorhaube.

    Klar, zum einen ist der Querschnitt ein anderer, zum anderen sind die Kabel am Kofferraum anders verlegt, sie machen einen Bogen und drehen eher, als dass die gefaltet werden, wie besagtes Masseband. Also Matthias... kein gutes Argument.


    Grüße

    Wir leben nämlich in einer Zeit, wo Leute gnadenlos "gerupft"/"abgezockt" werden, wenn es ihnen pressiert.

    "Gut Ding will Weile haben" scheint niemand mehr bekannt zu sein. ;)

    Ja, und ja.

    Abgezockt sehe ich nicht, ist etwas anders... Hat mit dem Kfz-Mechaniker zu tun, der vor dreißig Jahren von seinem Gehalt hat mit dem Rad zur Arbeit kommen müssen. Er verdient heute nicht mehr, ganz im Gegenteil. Es ist der Zins, der nicht im Markt ist... den kann dort keiner raus holen, ohne dass ein anderer die Grätsche macht. Die Hure Babylon oder nur das Gleichgewicht der Gegensätze (frei nach Heraklit)


    Der Kfz-Mechaniker von Heute steht mit seinem Auto im Stau und hat 1000 Kurznachrichten zu lesen, die Zeit mal nen ollen Drosselklappensteller zu öffnen.. einfach nur so, aus Neugier - die Zeit fehlt.


    "In der Ruhe liegt die Kraft."


    Grüße

    Zur Erklärung: Die Scharniere sind lackiert u.ä. und daher ist eine ständige gute Masseverbindung nicht gegeben. Das ist im Übrigen auch innerhalb der VDE so, weil z.B Metalltüren vom metallschrank für Rechner auch ein extra Masseanschluss haben. Hier geht es aber eher im die Einhaltung der Schutzklasse.

    Richtig, nur werden Hauben und Türen montiert in den Lack gegeben. Masse sollte auch ohne Kabel da sein. Vielleicht ein Relikt vergangener Tage, so nach... 'haben wir da immer schon so gemacht' - is auch egal...


    Metalltüren von Schränken werden lackiert zusammengebaut, in der Regel. Wieviel sich schreiben lässt zu: Masse.


    Es heißt Britische Autos würden schneller rosten, wenn Plus an der Karosserie anliegt. Ob das stimmt? Die rosten anderswo auch schneller, der Nebel kann es nicht sein.


    Hat schonmal jemand was dazu gehört?

    Man hat sich auch mal was dabei gedacht Autos, mittels Kabel, das auf dem Boden schleift zu Erden.

    Scheibenwischer mit mit lustigen Flügelchen auszustatten...

    Wer sich dabei was gedacht hat, war das Marketing... nicht die Technik.


    Die Motorhaube hat Verbindung zum Rest der Karosserie... also mir erschließt sich der Sinn auch nicht wirklich. Na, wenn es original ist, dann gehört es auch dort hin, keine Frage.


    Aber man solle auch nicht alles so eng sehen. Original hin oder her, Kupfer ist Kupfer, ob von VW oder nicht - am Material ändert sich dadurch nichts.

    Die meisten der jungen Generation sind überhaupt nicht in der Lage ‚Zustand‘ zu beurteilen.

    Es fehlt an Erfahrung. Selbst ein Kfz-Mechaniker ist heute aufgrund seiner beruflich erworbenen Fertigkeiten kaum in der Lage dazu... Vertrieb ist die dominante Position.


    Ich jedenfalls kenne keinen, sorry Leute - es ist die Wahrheit. Da könnt ihr jeden Fragen, der schon mal ne Feile in der Hand hatte... Gewindefeilen sind real, Kolbenrückholfedern auch... selbst wenn eure Brüder euch dafür ausgelacht haben, als ihr mit leeren Händen zurück gekommen seid. Traurig oder dumm, eure Entscheidung.


    ;)

    Durchaus auch in Kategorien, wie z.B.:

    Wir wissen nicht genau, welcher HWT der "langzeitstabilste" und zuverlässigste ist.

    Also verbauen wir einfach mal unterschiedliche und schauen uns an, was dabei im Endeffekt herauskommt. ^^

    Danach sehen wir dann weiter.

    Wie wolltest du es anders machen? Ich hätte vier unterschiedliche genommen - Hahaha


    Langzeitstudien im, dem Musterbau zugehörigen Labor sind nicht aussagekräftig. Kannst schauen wie strapazierfähig das Polster ist.. dann steht das eine Auto sein halbes Leben bei unter 0°C, das andere immer in der prallen Sonne und dann ist da noch der Garagenwagen, der als erster seine gute Linie verliert, weil der Besitzer jeden Tag mit irgendeinem Spray drüber geht.


    Gut zu wissen mit den WTs, ich mag wenn man der Sache auf den Grund geht. Danke pogo!

    Seit ich feststellen musst, mein Ortsansässiger zockt, kaufe ich primär woanders.


    Ich denke da noch an einen Hallgeberrepsatz für 7,80 € zu 46,00€ beim örtlichen - identisches Teil, identischer Hersteller - Chinaprodukt.


    Schlußendlich hab ich original für 82€ das ganze Ding bekommen, ohne groß Basteln, einfach nur tauschen - mit dem Teil vom Hersteller, da war für das Geld noch Welle, Gehäuse... Verteiler und Massekabel dabei. Statt nem Magneten und ner Spule plus drei Scheibchen von gelochtem Blech.

    VW hat oft mit Einsatz des Reglers an der HA größere Radbremszylinder verbaut.

    VW hat oft mit Einsatz des Reglers an der

    HA größere Radbremszylinder verbaut.



    Das scheint mir immens wichtig! Ich weiß nicht wieviele unterschiedliche Durchmesser es tatsächlich gibt - fünf habe ich gezählt. Keiner weiß was der letzte Schrauber gebastelt hat....

    Ich hab mal alles getauscht, bis sich rausstellte, der Vorgänger hat einen Zylinder neu gemacht.. so ist das. Danach war sie wieder auf beiden Seiten gleich.

    Man merkt den Regler schon, also wenn beim Entlüften die Räder oben sind.... Hahaha


    Jedenfalls werden etwa 70% der Bremsleistung vorne übertragen. Das Auto dreht sich immer mit den blockierenden Rädern nach vorne. Wäre also doof, wenn die hinten allzu früh blockieren.

    Der Golf hat bei ner Vollbremsung fast kein mehr Gewicht hinten drauf.


    Vielleicht brauchen die anderen keinen Regler, weil die werden eh nich so schnell bewegt ;) #wenigerernst


    Bastelstunde ist vorbei, bin hundsmüde... GN8 zusammen.