So dann mal eine Rückmeldung zu meiner Aktion am Samstag. Zunächst vielen Dank an alle die unterstützt/mitgelesen haben.
Es war eigentlich alles nicht schlimm. Vorbereitung ist halt alles. Es gab keine Komplikationen. Alle Zeitangaben beinhalten Mittagspause, kurze Kinderpausen und keinen Stress.
Motorraum - Ausbau:
Das Ablassen des Kühlwassers und das Spülen des Kühlsystems hat ca. 1 Stunde gedauert. Dabei hat das Lösen der Schläuche am Wärmetauscher an der Spritzwand weniger als 10 Minuten gedauert.
Innenraum - Ausbau :
Der Ausbau des Gebläsekastens mit samt Wärmetauscher war in 1 Stunde (alleine) erledigt. Es war ein AEG Kasten verbaut. Den Überstand am Flansch habe ich mit einer Trennscheibe in 20 Sekunden entfernt gehabt, damit der neue WT reinpasst. Ich hatte den Mahle und Valeo WT vor mir liegen. Ich konnte von der Qualität keinen Unterschied zwischen den beiden erkennen. Evtl. waren die Lamellen welche zwischen den Kühlrohren liegen beim Mahle ein wenig massiver. Vom Gefühl haben diese sich ein wenig schwerer verformen lassen. Hab dann den Mahle eingebaut. Die meiste Arbeit war das Reinigen der Plastikteile. Wir haben alles so gut wie möglich gereinigt. Der WT war leicht undicht. Das Reinigen und das Neubekleben mit Armaflex und Tesa Moll hat zu zweit ca. 2 Stunden gedauert. Das Lösen der Schrauben an der Spitzwand war bei mir kein Problem. Die Muttern haben sich ganz leicht lösen lassen (wie vermutet, da kein Rost).
Innenraum - Einbau
Vor dem Einbau habe ich alle Lüftungsrohre von den Auslässen her mit Druckluft durchgeblasen. Wahnsinn was da alles rausgekommen ist. Also unbedingt Druckluft bereitstellen, wenn man nicht das Armaturenbrett und alle Lüftungsleitungen ausbauen will. Beim Gebläsekasten unbedingt zu zwei sein. Das war ein wenig gefummel aber aber in 10 Minuten erledigt. Auch der Einbau lief nahezu Problemlos. Die Stutzen des mittleren Luftauslasses zu den seitlichen Auslässen haben uns 15 Minuten aufgehalten, da es, selbst zu zweit, schwer war diese auf die Lüftungsleitungen zu bekommen. Wir haben es dann aber doch geschafft. Der komplette Einbau hat ca. 1,5 Stunden gedauert.
Motorraum - Einbau
Den Ausgleichsbehälter habe ich mit 2 verschiedenen WC-Reinigern jeweils ca. 3x einwirken lassen. So 100% sauber ist er nicht geworden, war mir dann aber auch egal. Das Anschließen der Schläuche und befüllen war in ca. 0,5 Stunden erledigt.
Die erste Probefahrt war sehr gut. Endlich wieder warme/heiße Luft im Innenraum und keinen süßlichen Duft mehr.
Alles dicht. Passt.
Hier nochmal eine Zusammenfassung aller Teile/Werkzeuge die ich empfehlen kann:
- Wanne L/B/H 60/40/15cm zum auffangen des Kühlmittels bzw. zum Spülen
- Schlauchschellenzange zum Lösen der Schlauchschellen
- 1/4" Stecknuss 10mm (unbedingt lange Ausführung) mit Umschaltknarre
- Klassische Kreuzschlitzschraubendreher
- Wärmetauscher
- Tesa Moll Universal für die Übergänge der Plastikteile
- Armaflex AF 3mm für die Lüfterklappen
- Kühlflüssigkeit
- Druckluft zum Reinigen der Lüftungsrohre
- 3x Mutter mit Gummischeibe: N90 574 801
- Wenn schon sehr rostig, dann auch die Doppelsechskantschrauben 3x 191 819 056
- Dichtung zur Durchführung der Anschlussstutzen durch die Spritzwand 1H0 819 019, da die beim WT mitgelieferten minderwertig sind
Jo, das war es dann mal soweit.
Achja eines noch. Bei den Kabeln (z. B. für den Zigarettenanzünder bzw. zur Kasettenfachbeleuchtung ist so eine Schaumstoffummantelung dran. Die war bekanntermaßen bereits am bröseln. Hab die dann gleich ganz weggemacht, damit die keinen Dreck mehr erzeugt. Was kann man dafür nehmen bzw. gleich mit in die Vorbereitungsliste packen?