Beiträge von Golf1.6

    verwendet habe ich Fertan für die Hohlräume und werde auch Fertan fürn unterboden nehmen. Soll nicht kleben und somit nicht den ganzen Dreck anziehen. Die Bilder sind jetzt von hinter den Radhausschalen, dort habe ich Hohlraumschutz genommen statt Unterbodenschutz.


    Hatten aus Spaß mal mit dem Endoskop in die Schweller usw geschaut, sah aus wie neu, nichtmals Flugrost oder sowas. Eigentlich hätte man sich das ganze zeug auch sparen können, rosten würde er auch ohne die Behandlung wahrscheinlich niemals.


    Ja, das H ist mittlerweile drauf und heute wurde das Classic Data Gutachten erstellt, gucken was bei rum kommt. Auto steht noch immer auf der Arbeit, da gestern alle Hohlräume geflutet wurden und morgen geht es am Unterboden Weiter, der neuwertige Zustand soll ja möglichst lange noch erhalten bleiben.

    Donnerstag schnapp ich mir mal meine neue Liquid Elements Poliermaschine und fahre mal 3 stufig drüber. Sieht zwar aus wie neu, aber mal gucken.


    Achja, ein Motorlager wurde langsam weich und da es noch alle neu über Audi Tradition gibt, habe ich mich mal nicht lumpen lassen =O Den restlichen Monat gibt es nun nurnoch Raviolis :D

    Autsch wie ist das denn passiert - der schöne Audi. :wacko:

    Dolle tief die Schrammen, oder kann man noch was retten mit ganz ganz fein schleifen und Politur?

    Um silber zu lackieren braucht man ja einen sehr guten Lackierer an der Pistole.

    Wie die Dame so sagte, sieht man im Regen silberne Autos sehr schlecht, vielleicht würde auch einfach eine brille helfen.


    Seitenteil ist eingedrückt, mit Politur ist da nichts.

    Gutachten kam heute, knapp 4500€ Schaden.

    So, der 80er hat Geburtstag. H Gutachten erstellt, HU ohne Mängel. Prüfer war mehr als begeistert. Nächste Woche Termin beim Amt und eigentlich auch beim Gutachter zwecks Classic Data Gutachten, eigentlich.


    Jeder der die 80er kennt, der weiß das sehr gerne die Kraftstoffleitungen gammeln, sehr großes Problem und zb das Schutzblech am Tank bei 99% der 80er nicht mehr vorhanden ist, es ist einfach weg gerostet. Bei mir allerdings, alles wie neu. Liegt wohl daran, daß er 2019 mit 50tkm zum ersten Mal Wasser gesehen hat, heute hat er 199tkm drauf.

    Hat von vorne bis hinten auch den kompletten original Lack, definitiv unlackiert das Teil.


    Wo ich nun eigentlich drauf hinaus will.

    Ich könnte im strahl kotzen, mehr geht eigentlich nicht.


    Ich denke mal bilder sagen alles.


    Besten Dank an michael12 , der 191121101S passt ziemlich gut. Gekauft vom Hersteller prexaparts und hat dort die Artikelnummer P126012.


    Jetzt zum unfassbaren. Habe fast 2 wochen gesucht, nirgends auf diesem Planeten ist der Schlauch mit der Nummer 191121101ab zu finden.


    Auto ist gerade fertig geworden, Fehler für das stocken des Anlasser beim Starten und des gleichzeitigen voll ausschlagen das DZM usw ist auch gefunden, probefahrt gemacht, komplette Leistung vorhanden, einfach top.


    Fahren Auto in die Garage, steigen aus und ich dachte ich sehe nicht richtig.

    In der Garage steht ja ein PL Motor mit unter 10tkm, wo sämtliche Anbauteile top aussehen. Stammt aus einen Test Fahrzeug oder so ähnlich, jedenfalls sind diese Erprobungsfahrzeuge ja top ausgestattet, so auch der 2er wo der Motor her ist, der hatte sogar ne Klimaanlage, mehr sage ich mal nicht.


    Ein Glück stehen hier noch mehr von den Autos. Also die 2 Variante von mir, die ist richtig. Die 2 Stecker die dort frei sind, das ist das Y-Kabel welches auf der Hupe im Radkasten steckt. Somit kann die nicht funktionieren, da ja kein Strom ankommt. Richtig ist, der Stecker aus dem Fahrzeug kabelbaum kommt auf den Y-Kabel und der 2 Abgang vom Y-Kabel geht auf den Stecker von der Hupe am Schloßträger.


    Aktuell geht der Stecker vom Fahrzeug kabelbaum direkt auf die hupe am Schloßträger und dadurch liegen dort die 2 Stecker Lose rum.

    Also mfa außentemperaturfühler ist es definitiv nicht der Stecker, habe aber gerade ne andere Idee, welche ich aktuell nicht testen kann.


    So sieht es aktuell aus. Aus dem Hauptkabelbaum geht der Stecker auf den Stecker, welcher zur vorderen hupe geht. Die 2 losen Stecker verschwinden irgendwo Richtung radkasten.


    Trenne ich jetzt den verbundenen Stecker, dann kann ich beide Stecker jeweils wunderbar mit den freien Stecker verbinden, leider weiß ich absolut nicht ob das so richtig ist. Würde aber sind ergeben.


    Was haben die zwei Stecker bei dir für Kabelfarben? Ich habe zwei ähnliche Stecker allerdings in Blau. Farbe der Leitungen -> Braun u. Schwarz/Gelb. Und diese gehen zu den Signalhörnern.

    Die Farben der Kabel kommen hin.

    Am kühler die Hupe, da sind die stecker drauf. Allerdings hat diese in den letzten 12 Jahren noch nie funktioniert, könnte also sein das einer der Stecker für die Hupe hinterm Kotflügel ist. Desweiteren ist in der selben Ecke ja der Fühler für die MFA Außentemperatur, auch die hat noch nie funktioniert. Könnten also, da es die selbe Ecke ist, durchaus dafür sein.