Der Lader wird direkt über die Kurbelwelle angetrieben - im Übersetzungsverhältnis 1:1,55. Dadurch dreht sich die Lader-Welle stehts mit hoher Umdrehung (max. 10.000 U/min). Die daraus erfolgte Kompression der Luft in den Spiralgängen des Laders - darum auch Spirallader genannt - von ca. 0,7 bar (empfehlenswert ist der Einbau einer Ladedruckanzeige) wird zur Aufladung des Motors genutzt.
Als Schwachpunkt ist die Haltbarkeit bei stärkerer Beanspruchung und mangelnder Pflege zu nennen. Grundsätzlich sollte der G-Lader alle 50.000 km überholt werden (Lager, Keilriemen).
Es wurden keine Einträge gefunden.
In den ersten beiden Produktionsjahren traten übermässig viele Defekte am G-Lader auf und verhalfen diesen Motor zu seinem schlechten Ruf. Aber VW reagierte schnell und änderte Steuergerät und Riemengrösse ab 1991.
Produkte finden
Wir haben dir eine Auswahl an interessanten und preisgünstigen Artikeln zusammengestellt. Durchforste relevante Produkte im schnellen Preisvergleich.
Es gibt bei uns verschiedene Wege nach Produkten zu suchen, der einfachste ist es die Suchfunktion zu nutzen. Du gibst einfach das gesuchtes Produkt oder die gewünschte Produktgruppe in das Suchfeld auf der rechten Seite ein und das System findet automatisch die besten Ergebnisse aus verschiedenen Shops für euch. Die generierten Suchresultate werden für euch vorsortiert und können zusätzlich nach Preis und Neuheiten gefiltert werden.
Letzte Artikel
Neu
Werbung
Tiefer, breiter, schneller, schöner:
Legendäre Tuning-Golf 1 und ihre Besitzer
Neu
80 Fahrzeuge von mehr als 20 Marken – ältester Wagen von 1927
Neu
Werbung
Eine gepflegte Firmenflotte ist weit mehr als nur ein optischer Pluspunkt – sie repräsentiert dein Unternehmen nach außen und trägt zur Werterhaltung der Fahrzeuge bei. Doch die regelmäßige Reinigung betrieblicher Fahrzeuge kann schnell zur organisatorischen Herausforderung werden: Wer ist zuständig? Wie oft ist eine Reinigung sinnvoll? Und lohnt sich der Einsatz von professionellen Dienstleistern oder doch lieber der Eigenaufwand?
Neu
Es ist das Highlight vor dem Highlight: Volkswagen präsentiert beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring den neuen Golf GTI EDITION 50. Im Jahr 2026 feiert der Golf GTI sein 50-jähriges Jubiläum. Dieses besondere Ereignis würdigt die Marke mit diesem herausragenden Sondermodell. Mit einer Leistung von 239 kW (325 PS) geht der Golf GTI EDITION 50 als bislang stärkster Serien-Golf GTI in die Geschichte ein. Ende 2025 soll in Wolfsburg der Produktionsstart des exklusiven Sondermodells erfolgen, damit der Golf GTI EDITION 50 pünktlich zum Start des Jubiläumsjahres ab dem ersten Quartal 2026 ausgeliefert werden kann.