Beiträge von BAO

    Das ist das Luftventil vom HJS Nachrüstkat .Wenn du die Zündung einschaltest kannst du hören ob das Steuergerät ( 3) arbeitet . Steuergerät ( Pfeifgeräusch für 2 Sekunden hörbar). Wenn der Motor richtig warm ist und im Leerlauf läuft fängt er an zu regeln ( Luftventil ) ( 1 ).
    Im Leerlauf kann man auch hören ob das Ventil arbeitet weil der Motorrundlauf sich verändert. Die Grundeinstellung erfolgt über den HJS-Tester. Bei den nachgerüsteten Fahrzeugen von HJS dauert es länger bis die Lambdaregelung aktiv wird.
    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    Ich würde auch erstmal die Kompression prüfen. Wenn Zündkunnke da ist , die Steuerzeiten stimmen und Benzin kommt an dann sollte er anspringen .Eventuell noch mal den Zündzeitpunkt prüfen wenn ihr den Verteiler verdreht habt.
    Sonst stell mal Fotos von den Steuerzeiten hier ein damit man das besser beurteilen kann !

    Hallo zusammen ,
    erstmal sollte man bevor man Grundlegende Dinge klären .
    Es gibt keine Froststopfen, diese Stopfen sind nur da um die Öffnungen nach der Fertigung zu verschließen . Wenn der Motor ohne Kühlerfrostschutz gefahren wird kann es passieren das so ein Stopfen durchrostet.
    Die leichten Rückstände die man auf dem Foto in der Nähe der Zylinderkopfdichtung sieht wo oben stehen scheinen alte Reste zu sein. So wie es auf den Fotos aussieht scheint die Zylinderkopfdichtung neu zu sein.
    Sind die Zylinderkopfschrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen,ob der Zylinderkopf verzogen ist oder einen Harrriß hat müsste geprüft werden.
    Wichtig wäre es zu klären warum am Ölpeilstab das Öl so milchig aussieht .
    Es scheint ja so als wenn jetzt ein Wasserverlust nach außen und eine Undichtigkeit Öl / Wasserseitig vorliegt.
    Man sollte mal das Kühlsystem unter Druck setzen um festzustellen ob und wo nach außen hin Kühlwasser austritt. Es wäre ratsam dieses im kalten Zustand zu machen.
    Wenn eine Undichtigkeit nach innen in den Brennraumhin vorliegt kann man das am erhöhten HC- Wert oder durch einem Indiktortest ggf. feststellen. Eventuell auch wenn man den Verschlußdeckel vom Ausgleichbehälter offen lässt und das Kühlwasser austritt oder meine eine Druckpumpe aufsetzt und der Druck im System stark ansteigt ( bei laufendem Motor ).
    Das mit dem Werkstattauftrag ist insofern richtig , weil wenn kein Auftrag vorliegt ist das Fahrzeug in der Werkstatt nicht versichert.
    Es ist aber immer schwer eine Ferndiagnose nur an Hand der Fotos zu erstellen.
    Ich würde nochmals versuchen alles in einem friedlichen Ton mit der Werkstatt zu klären .