Beiträge von michi356
-
-
Alles klar, dann erkunde ich mich im neuen Jahr mal! Danke euch
-
Das hört sich natürlich noch besser an.
Darf man fragen was du dafür bezahlt hast?
-
Gut so ein 0815 Bördelgerät bekommt man ja schon für kleines Geld, aber das wird dann wirklich der allerletzte weg.
-
Danke für eure Hilfe!
Ob die 205 nötig sind sei mal dahingestellt, aber die Auswahl ist eben größer.
Ich hab übergangsweise als Standräder gerade 6x15 mit 195/45R15 montiert.
Mit dieser Kombination habe ich gut 2,5cm bis zur Radhauskante.
Ich vermute 195/50/15 wird wohl gerade so passen, aber 205/50/15 wird wohl nur mit anlegen der Kante passen.
Nun bin ich am überlegen ob ich Maxxis oder Nankang in 195 montiere oder eben die große Auswahl habe 205 montiere und die Radhauskanten anlege.
-
Danke für deine Antwort!
Das bedeutet eine 1 Zoll breitere Felge und 195er Reifen heißt schon bearbeiten.
Dann kann ich vermutlich froh sein wenn ich die 195/50R15 86 ohne weitere Anpassungen montiert bekomme.
Dann muss ich mal schauen welcher Hersteller es wird.. alle sind mir unbekannte Hersteller ausser vielleicht noch Nankang.. dieser ist allerdings ein Semi Slick.
-
Fährt keiner 205/50R15 auf seinem Golf 2 der seine Erfahrung teilen kann?
-
Guten Abend zusammen,
da sich mein Golf 2 VR6 Umbau nun in den letzten Zügen befindet und ich nun nur noch auf meine Felgen vom Lackierer warten muss, stellt sich mir die Frage welche Reifengröße max. montierbar ist, ohne dass am Radhaus gebördelt werden muss.
Nun habe ich einiges gelesen, aber meist ging es nicht explizit um diese Größe.
Achsen sind G60 Achsen (keine Plusachsen)
Fahrwerk ist 25mm tiefer
Felgen sind BBS 407 6,5x15 ET33, montiert war 195/50R15, allerdings ist diese Größe sehr Rar in 86er Traglast. (ausser Nankang SemiSlick und billig Hersteller)
Nun ist die Frage, passen 205/50R15 auch?
Das wäre ja auch die VR6 Reifengröße und es gibt eine größere Auswahl.
Ich hoffe ich langweile euch nicht mit einem weiteren Rad/Reifen Thema..
Vielen Dank und schon mal schöne Feiertage
-
In meiner alten Firma wurde pauschal bei jedem Fahrzeug das sowieso gerade hier war der Lichttest durchgeführt, da war es dann eher so, dass uns die Plaketten selten gereicht haben
Die Plakette haben wir aber nur noch ins Auto gelegt weil sich manche darüber beschwert hatten.
Evtl. ist es aber tatsächlich rückläufig weil ja teils nur noch Leuchten verbaut sind ohne wechselbare Leuchtmittel und viele Autos defekte Leuchten im Kombi melden?!
-
Ohje, die Bilder sind übel.
Du meinst vom Wasserkasten dir Verbundstelle mit Dichtmasse "zuschmieren" oder?
-
Das ist mir soweit alles klar.
Dann wird jetzt noch vernünftig zwischen den Blechen versiegelt und dann kann die Scheibe rein.
Ich wollte mich nur absichern damit ich die Scheibe nicht nochmal ausbauen muss.
-
Man liest in manchen Themen hier, es würde irgendwo Überlappungen geben wo ab werk Dichtmasse aufgetragen wurde..
Ich kanns mir so nämlich auch nicht erklären, sonst würde ich nicht fragen
-
Hallo zusammen liebe doppelwobber Gemeinde,
Ich habe letzte Woche meinem 2er einen neuen Scheibenrahmen gegönnt und zum Teil die Spritzwand oben instandgesetzt.
Nun lese ich immer wieder von Dichtmasse ab Werk (die in den meisten Fällen wohl durchlässig wird), allerdings nie genau wo diese aufgetragen werden muss.
Bei meinem war leider alles dermaßen knusprig dass ich es nicht mehr sehen konnte oder wahrscheinlich mit rausgeschnitten habe.
Könntet ihr mir bitte erklären oder ein Bild zeigen wo genau welche aufgetragen werden muss?
Vielen Dank und einen schönes Rest Wochenende
Lg Michi