So, ihr lieben, kam leider jetzt erst dazu. Habe die Korrektur und die Bedenken eingearbeitet, das ganze paginiert, mit einer Inhaltsübersicht versehen und ins Wiki hochgeladen. Danke euch. Möge es nützen. N.
Beiträge von Ruhrpottkanake
-
-
Ich selbst hatte ja dank guter Vorbereitung und jahrelanger Pflege gar keine Probleme, wie geschrieben. Die Idee, die Schraube über eine Zerstörung des Gewindes herauzubekommen kam aus einem Forenbeitrag, hab's selbst nicht weiter geprüft. Wäre halt eine Notlösung.
-
Danke für das Lob. - Hab die Schraube nicht rausgehabt. Aber ich denk mal Rechtsgewinde. Wenn die Mutter festsitzt, kannst du die Doppelschraube aus dem Kasten rauskriegen, indem du das geschnittene Gewinde kaputtdrehst und die Schraube anschliessend einklebst.
-
Danke für den Daumen und die Korrektur. Werde ich einarbeiten - vielleicht kommt ja noch was. Gruß, N.
-
Guten Tag, der Winter ist vorbei und für manche kommt nun die Zeit, sich um die insuffiziente Heizung zu kümmern. Zeigt sich ja auch schon hier im Forum. Darum erlaube ich mir mal, zwecks Information und Erbauung meinen Erlebnisbericht hier zu veröffentlichen. Hatte nen gehörigen Bammel davor, nachdem ich Diverses in den Foren gelesen hatte. Das mag aber auch daran liegen, dass der eine Oldie schon weit mehr als doppelt so alt ist wie der andere. Da wird es unten im Fußraum schon mal ungemütlich. Aber lest selbst … . Korrekturen + Ergänzungen gerne. Guten Gruß, Norbert
-
Reparatur-Set für Schaltgestänge bei Werk34
soll wohl für div. Motoren + Getriebe sein
-
Na, ob die Schieblehre dazwischen passt weiss ich nicht. Du hast aber recht, der Schalter muss nicht ganz raus, der Unterschied zwischen 12 mm und 18 mm wird bei guter Ausleuchtung erkennbar sein, oder mit Hilfsmitteln tastbar sein. Fahrzeug vorne auf die Rampe nimmt auch den Druck, und man kommt gut dran. Paar Tropfen Ölverlust wird er noch vertragen.
Ich habe übrigens jetzt einen Schalter mit M18-Gewinde und einzelnen Flachsteckern abzugeben für acht Euro inkl. Versand (Fehlkauf - Metzger 0912020 - ohne Dichtring). Der Dichtring kostet beim Freundlichen 6 Euro. Im Netz gibt es den für 15 ct (+ 6 Euro Versand).
Bei mir hat es übrigens gereicht, den Anschluss ordentlich zu reinigen. Stand ne richtige kleine Pfütze drin. Wäre bei einzelnen Flachsteckern nicht passiert. Lohnt sich also, mal dahin zu gucken, wenn man eh drunter ist.
-
Guten Tag,
die Sache mit dem Schalter für die Rückfahrleuchte wurde etwas kompliziert: Es gibt mindestens vier vd. Typen. Welcher es genau ist lässt sich mit absoluter Sicherheit wohl erst sagen, wenn das Ding raus ist.
Im 5-Gang-Getriebe und im 4-Gang bis August 1989 wurde wohl ein Schalter mit dem Gewinde M 12 verbaut. TN: 020 945 415 A mit Blockanschluss (x2 Klemmen).
Es gibt das Teil auch noch mit zwei einzelnen Flachsteckern. TN 020 941 521A.
Die Steckerart lässt sich ja leicht feststellen (druntergucken, -fühlen), Gewindegrösse nicht unbedingt.
Der Alu-Dichtring (12 x 20 x 1,5 mm) hat die TN: : 020 301 244.
Das Teil wird wohl auch im T 3 (T4, Golf I und weiteren) verbaut. Bei tk-carparts findet sich dazu der Hinweis: „Montage OHNE zusätzlichen Dichtring“.
4-Gang ab August 1989 bekam wohl den Schalter mit M18-Gewinde. Den gibt es auch mit Blockanschluss (x2 Klemmen) und der TN 084 945 415 und mit zwei einzelnen Flachsteckern und der TN 084 941 521.
Der Alu-Dichtring (18 x 22 x 1,5 mm, leicht gewölbt) hat die TN: N 013 832 6.
Kabelfarben Rückwärtsgangschalter sw/ro und sw/bl, Stecker F Pin 6 und 7 auf der Rückseite der (neuen) ZE. Sicherung S14 (10A).
-
Finde alles mögliche unter Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion). Aber das sollen die Fachleute klären bzw. haben sie wohl schon. In diesem Sinne: Guten Abend!
-
Ja, verstehe schon, ist auch praktisch irrelevant, aber Kupfer ist doch auch höherwertiger als Stahl?
-
Interessant welche Infos es hier gibt! Geht wohl nicht ohne entsprechende (Aus-) Bildung!
Finde es aber bescheiden, dass mit dem Schalter nicht die passende Dichtung geliefert wird. Und nicht einmal ein Hinweis. Nirgends, nix.
Alu müsste dann auch für die Motorölablassschraube die bessere Wahl sein, aber die bleibt ja nicht lange. Da lag bisher immer der Kupferring bei.
-
N’Abend allerseits,
ich will/muss den Schalter für das Rückfahrlicht auswechseln beim NZ 4Gang.
Das Licht „wackelt“ wenn der Schalthebel bei eingelegtem Gang nach rechts/links wackelt. Hab einen neuen besorgt von Metzger. Mich wundert, dass kein Dichtring beiliegt.
Hab im Netz nichts dazu gefunden, Wird nirgends ein Dichtring angeboten, nur für den Käfer ein Aluring.
Danke + Gruss, Norbert
-
Danke. Relais ist natürlich ideal. Der Schalter ist relativ neu (2--3 Jahre). Hab nur das oberste Teil gelöst und die rumhängenden Plastikfähnchen/Gussreste abgekratzt, Kontaktspray reingegeben und oben etwas Silikon dran. Dachte die Blockade wäre eher rein mechanisch im Oberteil. Aber ich werde das nochmal durchdenken, vllt erst mal den ganz neuen Schalter reintun und mich langsam mit dem Relais anfreunden.