OK, danke euch. Mir ist die Leuchtstärke im Moment auch zu funzelig und möchte deshalb auf 2W erhöhen.
Beiträge von Golf_Flair_86
-
-
Moinsen,
ich hab noch mal ne Frage zu den Tacholämpchen, da es zwei Ausführungen gibt: Eine mit 1,2W und eine mit 2,0W.
Der Sockel, also die physischen Abmessungen, sind anscheinend identisch. Weiß aber jemand, ob man die 2W Version in alle KI, auch jene mit original 1,2W, einbauen kann, ohne sonstigen Schaden anzurichten? Sind die Leiterbahnen des KI mit original 1,2W vielleicht zu dünn für die 2W Lämpchen oder wird das 2W Lämpchen in diesen zu warm und verschmurgelt die Einheit? Hatte VW da konstruktiv Änderungen vorgenommen?
-
Danke euch für Eure Erfahrungen und Tipps.
@ Lum: Klar, so ein Auto ist kein Neuwagen und erst recht keine "S-Klasse", aber das hört sich meiner Meinung nach nicht normal an. Ich hatte bis 2010 einen Golf C mit dem gleichen Motor und ich kann mich nicht erinnern, daß der so extrem laut war. Aber an Dämmatten hatte ich so oder so auch schon gedacht.
Windgeräusche sind es definitiv nicht, denn wenn ich auf der Autobahn mal auskupple und nur rolle, sind die Geräusche weg. Somit fällt z.B. auch ein defektes Radlager aus.
Ja zwischen Krümmer und Hosenrohr sitzt ein Abestring als DIchtung.
Car-man : Hast Du eine Artikelnummer für diese Dichtung? Ich finde nichts diesebezügleich.
-
Moin zusammen. Ich habe Probleme mit der Geräuschentwicklung meines Golf 2. Bis 80 km/h ist alles i.O. (Er hört sich vielleicht etwas kernig an, aber er ist nicht übermäßig laut) Ab 100km/h wird es unerträglich. Z.B. Radiohören ist dann nicht mehr möglich.
Bisher habe ich die komplette Abgasanlage ab hinter dem Hosenrohr bis zum Endschalldämpfer erneuert (Wellrohr, Zwischenrohr, beide Schalldämpfer von Eberspächer/Leistritz und natürlich den ganzen Kleinkram wie Schellen, Gummis etc., Montage mit Montagepaste an allen Verbindungsstellen). Das hat null hinsichtlich der Geräuschentwicklung gebracht. Dann habe ich einmal das Hosenrohr aus und wieder eingebaut. Ich meine, daß es danach minimal besser geworden sei. Das kann aber auch Einbildung sein. Hierzu meine Frage:
In die Verbindungsstelle zwischen 'Ausgang Abgaskrümmer' und 'Eingang Hosenrohr' (rote Kringel) kommt keine Dichtung, richtig?
Die Halterung in der Mitte des Hosenrohrs, hier unten vom GT, gibt es beim MH nicht?
Danke schon mal für Hinweise und Tipps.
-
Mittlerweile konnte ich mir einen 2E3 vom Verwerter besorgen. Auf dem Stiel der ausgebauten Unterdruckdose steht die Nr. "3.38464.05", welche ich auf Ruddies nur in der Opel Liste finden konnte. Aber zumindest läuft der Motor jetzt wieder ohne stottern und ohne im Leerlauf auszugehen.
-
Danke.
Ja, ich habe auch den MH Motor, 1.3; 40kW, EZ 06.1986
Original ohne Kat wurde ein in das Hosenrohr integrierter Mikrokat nachgerüstet.
Hat es etwas mit dem Kat zu tun, ob die PDD einen (030129220B) oder zwei (073129220A) Schlauchanschlüsse hat?
Wenn das Unterteil (der "Stiel") bei beiden Versionen gleich ist, müßte ich doch auch die Dose mit doppeltem Schlauanschluß verwenden können. Den zweiten Anschluß kann man ja verschließen. Oder sind die Anschlüsse sogar schon luftdicht gegeneinander abgeschottet? (2. Membran in der Dose?)
-
Moinsen,
bei meinem Vergaser ist die Pull-down Memban kaputt. Auf der Suche nach einer Ersatzdose habe ich bisher nur welche mit zwei Schlauchanschlüssen gefunden.
Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/254933…3e8548:g:3B4AAOSw8FZgb0I6 (Werbung)
DIe Dose an meinem Vergaser hat aber nur einen Schlauchanschluß.
Kann mir jemand sagen, ob man die Dosen mit zwei Schlauchanschlüssen als Ersatzteil nehmen und einfach nur einen Anschluß benutzen kann (welchen ggf.)? Oder kennt jemand die Teilenummer der Pulldown Dose mit nur einem Anschluß?
-
Moin zusammen, ich bin auch gerade dabei meine Sitzbezüge von meinem Frair zu reinigen. Als erste Übung habe ich den Bezug von der Sitzfläche des Beifahrersitzes abgezogen und in der Waschmaschine gewaschen. Nachdem das zufriedenstellend funktioniert hat, sollen nun die Bezüge von Lehne und Kopfstütze folgen. Dazu folgende Fragen:
1. Wie bekomme ich die Plastikeinführungen für die Kopfstützen oben aus der Lehne, um den Bezug abziehen zu können?
2. An den Kopfstützenbezügen sind ja leider keine Schieber an den Reißverschlüssen. Gibt es da eine bestimmte Bezeichnung/Größe? Habt Ihr eine Bezugsquelle für einen passenden Schieber. Oder prokelt Ihr die Reißverschlüsse irgendwie mit der Hand zu?
Danke schon mal.
-
-
Danke. Das finde ich zwar merkwürdig, aber egal. Dann bleibt meiner halt "grün".
-
Moinsen, mein Anliegen paßt nicht ganz zum Thema, aber ich wollte keinen neuen Beitrag anfangen.
Ich suche für meinen Golf einen 7-Rippen Grill mit Einzelscheinwerfern und Chromrand. Ich meine das komplette www durchforstet zu haben und bin nicht fündig geworden. Werden die nicht mehr als Ersatz-/Reproteil angeboten? Kennt einer eine Quelle? Einen total überteuerten gebrauchten zu kaufen, bei dem alle Nasen abgebrochen sind, geht gar nicht.
-
Danke Euch für die Infos und Hinweise.
Allerdings habe ich G-Kat von HJS nachgerüstet,
Ein G-Kat scheint bei meinem auch nachgerüstet worden zu sein. Der letzte AU-Bericht von Juni 2019 ist mit "Meßprogramm: G-Kat" überschrieben. Das würde auch zu dem Eintrag "GKAT" in Feld 14 passen. Und unten im Schein steht "bedingt schadstoffarm seit 08.06.1989". Warum nur "bedingt" und nicht "richtig" schadstoffarm wie bei Dir, erschließt sich mir nicht.
Das mit den Kabeln der Lamdasonde werde ich am Wochenende mal nachsehen.
Was mich ebenfalls wundert, Feld 14.1 ist für Wohnmobile...denke, das ist falsch eingetragen worden.
Das scheint mir auch so zu sein. Wenn selbst Das Bundesfinanzministerium diese Nummer nur unter "Leichtfahrzeuge" führt.
Merkwürdig finde ich auch, daß die Farbe im Schein mit "Grün" (und in Feld 11 ist "6" eingetragen) angegeben ist. Steht das bei Dir auch? Grün sieht für mich anders aus.
Hier sind mal sämtliche eintragungen.
-
Moin, ich bin neu hier. Ich weiß, daß der letzte Beitrag hier fast 9 Jahre zurückliegt, aber vielleicht reagiert trotzdem noch jemand.
Ich habe mir gerade eine Flair angeschafft. Der Motor sieht aus, wie auf dem letzten Bild, somit gehe ich auch von einem MH (40 kW) aus (steht auch auf dem Typenschild, aber es könnte ja theoretisch ein Austauschmotor drin sein).
Nun mein eigentliches Thema: Im Fahrzeugschein (Zul.besch. Teil I) stehen merkwürdige Dinge, die ich mir nicht erklären kann. Hat das auch von Euch auch jemand im Schein stehen?
1) Feld 14: EMI 03;04;09; GKAT
2) Feld 14.1: 9991
3) Feld P.1: 1263
Was für mich unklar ist:
1. In der Modelldatenbank (Flair) hier im Forum steht der 1,3l Motor mit 1272 cm³ und nicht mit 1263 cm³.
2. Die Schlüsselnummer bei 14.1 finde ich nur als Nutzfahrzeuf, Womo oder Leichtfahrzeug, was alles nicht für den Golf zutrifft.
https://www.adac.de/verkehr/ab…/schadstoffklasse-finden/
https://www.bundesfinanzminist…_blob=publicationFile&v=6
3. Die Angaben in Feld 14 sind für mich total schleierhaft.
Ich bin gespannt, ob hier jemand Licht ins Dunkel bringen kann.
Uli