Beiträge von PNliebhaber

    Ich habe den DKA regelbereich (spalt zwischen 1 und 2) auf 3,2mm eingestellt, werte laut VW (3,1 +/-0.1 mm) / Ruddies (3,15 +/-0.1mm).


    Zündung habe ich auch auf 20 grad eingestellt. Der Leerlauf ist stabiler und er hat seitdem kein abfall mehr auf 750 U/min gehabt. Mein Leerlauf ist bei 950 U/min, also im oberen limit.

    Wobei ich auch festgestellt habe das die Steuergeräte versionen unterschiedlich Leerlaufdrehzahl werte haben:

    893 907 383 C = 950 U/min , 893 907 383 B = 900 U/min. Getestet mit jeweils 2 Steuergeräten beider Versionen.

    Stell die Zündung mal auf 20° vor OT ein anstatt auf die althergebrachten 16° +/- 2 nach Vorgabe für Kraftstoff mit 89 bzw 91 ROZ. Das macht man am besten mit einer elektronischen/einstellbaren Einstellpistole.


    Man kann damit den PN problemlos mit 900 U/min oder etwas mehr im Leerlauf laufen lassen...das hilft schon enorm, einen STABILEREN Leerlauf zu bekommen.

    Das mit der Zündung werde ich ausprobieren.


    Es hilft auch wenn man den DKA Regelbereich auf 3.2mm, also das oberste Limit, einstellt.

    Über die "Leerlaufschwankungen von +/-10 " beschwere ich micht nicht, damit bin ich vollkommen zufrieden.


    Nur das er beim auskuppeln manchmal runter bis 700 gefällt mir nicht ganz so. Nachdem hier manche behaupten ihr PN läüft wie ein Uhrwerk.

    Hey,


    sry für die Späte Rückmeldung. Mein Leerlauf schwank nur minimal ( ca +/- 10 U/min). Er geht aber mal gerne beim ausrollen lassen und anschließenden auskuppeln ( meist bei ca 1200-1400 U/min ) unter die normaler Leerlaufdrehzahl auf bis 750 U/min (manchmal 800/850) runter und dann langsam wieder hoch. Das macht er kalt und warm.


    Bin momentan noch am Suchen was er wieder hat...

    Wegen dieser Erfahrung sollte man immer Hersteller/Händler nennen, denn es gibt nicht "den Nachbau", sondern einige verschiedene.

    Original ist immer am besten, sofern verfügbar.

    Der Aggregateträger war von Klokkerholm, hatte ihn damals bei Oldtimerwerk gekauft gehabt.


    Ich habe bei mir auch eine Hinterachse von Klokkerhol drinnen ( ebenfalls via Oldtimerwerk gekauft), verarbeitung ist in Ordnung, passgenauigtkeit gut.


    Hier mal der Link zu den Träger/Achse:


    Vorne:

    OldtimerWerk
    www.oldtimer-werk.de


    Hinten:

    OldtimerWerk
    Hinterachse mit Aufnahme für Bremskraftregler, Golf 2 &Co, Passat 32b, OE Ref. 191500051
    www.oldtimer-werk.de

    Ich habe es mal probiert den Fühler zu reinigen ohne ihn auseinander zu machen, es kam schonmal viel dreck raus. Leider ohne erfolg, ich werde ihn wohl auseinander bauen und reinigen.


    Ich weiß nicht wie unterschiedliche die Fühler sind, der Fühler vom 1.5 Motor Golf 1 Vergaser und Golf 2 RP sind noch zu bekommen, eventuell baue ich einen der beiden ein.

    Hast du darauf geachtet, dass die Unterdruckdose mit dem Messinganschluss verbunden wird, der Unterdruck also am Kunststoffröhrchen anliegen muss? Nach meinem Verständnis darf zum Saugrohr keine dauerhafte Verbindung bestehen, weil sonst – wie du schon festgestellt hast – kein Unterdruck entstehen kann. Ich kenne das Innenleben des Temperaturreglers nicht genau, aber es ist auf jeden Fall ein Bimetall vorhanden, das den Querschnitt temperaturabhängig verändert. Die Löcher dienen dem Druckausgleich und der Luftzufuhr fürs Bimetall.

    Ja, habe den Unterdruck am Kunstoffror angelegt.

    Hallo,


    kann mir jemand sagen wie der Doppeltemperaturfühler in Luftfilter arbeitet und wie man in am besten testet?


    Bei den aktuellen Temperaturen sollte die Klappe doch auf Warmluft stehen?


    Die Membram der Klappe ist dicht und schaltet auch. Den Doppeltemperaturfühler habe ich getestet indem ich bei kalten Motor ( und 10grad Außentemperar) mit einer Handpumpe unterdruck am Anschluss ( Dort wo der U-Schlauch vom Vergaser drauf geht) erzeug hatte, die klappe bewegt sich aber nicht und einen Unterduck konnte ich nicht erzeugen. Das selbe spiel habe bei meinen Ersatzluftfilter kasten probiert, auch hier hat es nicht funktion, obwohl ich den fühler zuvor noch im Gefrierschrank heruntergekühlt hatte.

    Hält man aber die beiden Löcher in der Innenseite zu, kann man wunderbar unterdruck erzeugen und die Klappe schaltet auch.


    Zur Funktion habe ich diesen Beitrag gefunden:

    Ansaugluftvorwärmung: Prüfung und "Reparatur" - golf3.de


    Aber so richtig kann ich mir das auch nicht vorstellen.


    Update:


    Ich habe jetzt den U-Schlauch vom Aktivkohlefilter-Magnetventil zum Saugrohr, den Kompletten U-Schlauch von BKV zum Saugrohr gewechselt und den Regelbereich des DKA neu eingestellt ( Wobei hier kaum veränderung zu vorher ist) . Seit dem ist alles Top. Ich nehme mal an das einer der beiden Schläuchen ( obwohl sie noch gut aussahen) undicht war.


    Ich werde nochmals CO ausblinken und ggf wieder einstellen.


    Vom PN direkt nicht, aber bei meinem Oldie (auch Vierzylinder) habe ich das Problem mit schwankendem Leerlauf aufgrund Problemen mit dem Verteiler gelegentlich.

    Netterweise ist die Kontrolle des Zündzeitpunkts schnell und ohne Demontage irgendwelcher Teile möglich.

    Der Zündzeitpunk passt und ist auch stabil.