Beiträge von syncro14

    Bei mir sah das vergleichbar aus (Bodenbleche) und ich habe es wie du versorgt (Oxyblock, Branthokorux etc ), das war vor fast 5 Jahren, ich habe jetzt (aus anderen Gründen) alles wieder freigelegt und bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden, der Rost ist wieder aufgeblüht...

    Ich werde jetzt die Bodenbleche ersetzen

    (besonders unter den Sitzquerträgern war es problematisch)

    vielleicht noch abschließend die Frage:

    soll ich mit den anderen beiden Lagern (vorne, getriebseitig) genauso verfahren? (aufarbeiten)

    der Zustand ist ähnlich.

    Das vordere hatte ich schon neu gekauft (Febi Bilstein), aber das scheint ja eher nicht so gut zu sein...

    OK, Jörn, dann bin ich beruhigt,

    vielen Dank! :thumbup:


    PS: ich hab jetzt schon einige Male festgestellt, dass Passat Teile und meine syncro Teile identisch waren (jedenfalls laut 7zap)

    ich denke es ist der Passat 35B (?) und der hat auch syncro, oder?

    Ich habe das jetzt mit einem Bolzenausdreher probiert (allerdings kein Markenhersteller), aber irgendwie hat das nicht funktioniert,

    der Ausdreher hat irgendwie nicht gefasst, vielleicht war der Bolzen zu kurz oder schon zu sehr angegriffen?

    Oder ich bin zu dusselig....?


    Ich hab's dann mit meiner Methode probiert (Erwärmen, 2 Muttern) und alles OK, das Mistding ist raus!

    Innengewinde der Mutter vom Lager sieht eigentlich noch ganz gut aus...


    jetzt doch noch mal eine Frage:

    weil der Halter unter diesem Gummilager (TN 357 199 471) sehr stark korrodiert ist, habe ich Ersatz besorgt,

    es scheint aber das Teil für den Passat zu sein (hat eine seitliche Aufnahme, wohl für einen kleinen Stoßdämpfer?)

    Die Nummer ist auch für meinen Motor gültig und das Teil ist Original VW.

    Jetzt habe ich aber gesehen, dass bei meinem Altteil unten dran (wo der Halter auf dem Aggregateträger aufsitzt)

    zwei kleine "Zapfen" (schräg gegenüber) sind, die in Bohrungen im Aggregateträger eingreifen.

    Bei dem neuen Teil gibt es diese Zapfen nicht.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art "Verdrehsicherung" ist...

    Ist es nun ein Problem, wenn diese Sicherung fehlt?


    Danke für euer Feedback

    Christian

    ja, Gummi ist rissfrei und auch noch weich, echt erstaunlich.

    wie läuft das mit einem Bolzenausdreher?


    Ich wollte es mit Erwärmen und dann mit doppelter Mutter versuchen...

    Hallo Jörn,

    hier noch mal die Fotos nachgereicht,

    vielleicht könntest du sie noch bewerten?

    (deinen Plan B finde ich aber sehr gut: neu rein und alt auf die Seite legen)

    viele Grüße

    Solange es nicht kaputt ist, ist es eine Option. Verhärtet ist nicht kaputt. Beim Golf 2 hab ich 2 oder 3x eins gewechselt, und dann ein gebrauchtes eingebaut.


    Aber brauchen wir nicht diskutieren, wechsel die regelmäßig, dann bleibt auch deine Schraube gängig.

    Hallo Jörn,


    doch noch mal die Frage: was würdest du empfehlen?

    Ich habe das hintere Lager jetzt noch mal genauer inspiziert (leider kein Foto)

    es ist auf jeden Fall VW und von '88 (191 199 262 A)

    Das Gummi sieht eigentlich gut aus und ist ziemlich weich (nicht verhärtet)

    aber das umlaufende Blech ist wirklich in sehr schlechtem Zustand: stark verrostet, eine Schraube vom Halter oben ist abgebrochen und steckt noch im Gewinde, in der Querbohrung ist "Zinkrost"...

    Ich bin ja gerade dabei, alles neu (schön) zu machen, da widerstrebt's mir, so gammelige Sachen wieder einzubauen...

    (man kann das ja auch nicht strahlen o.ä., das sitzt ja alles hinter dem Gummi!)

    bin jetzt doch ratlos...

    Grüße

    Christian