Bei Oldtimerwerk kann bestellt werden (auch einzelne)
Preis liegt bei ca. 300€ /Stück
Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Jetzt abonnierenBereits WOBber+ Abonnent? Hier einloggen.
Für die Nutzung mit Werbung:
Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Bei Oldtimerwerk kann bestellt werden (auch einzelne)
Preis liegt bei ca. 300€ /Stück
Ich kann heute am Abend mal nachsehen. Ich glaube ich habe das noch irgendwo als Datei
Hallo Leute,
ich verliere Kühlmittel am Flansch zum Zylinderkopf. Ich möchte den Flansch tauschen und habe noch ein paar Fragen.
1. Sollten die Sensoren (blau und schwarz) auch getauscht werden bzw. nur die Dichtungen.
2. Falls ja, hat jemand die Teilenummern für mich (oder reicht Suche nach Kühlmittelsensor blau/schwarz) Welcher Hersteller wäre zum empfehlen?
3. Falls die Dichtfläche nicht mehr glatt ist, soll man ja den Flansch einkleben. Womit?
4. Ist das Anzugsdrehmoment 10 Nm ? Im Etzold wird dieses Drehmoment in der Zeichnung nur für den seitlichen Flansch angegeben. Leider keine Angabe für den vorderen Flansch
Grüße aus Berlin
Danke für die Anregungen. Ich bin feige und habe 2l von dem 10w-40 nachbestellt.
Nicht am falschen Ende sparen, 10W40 kostet doch nix.
Es geht nicht ums Geld. Ich möchte das ÖL (5W-30) verbrauchen. Es bleibt eben immer was vom 5L-Kanister für das Familienauto übrig.
Hallo, ich hätte eine Frage zum Motoröl und will aber kein neues Thema eröffnen.
Kann ich meine "Ölreste" Zusammenkippen und für den nächsten Motorwechsel (PN) nutzen?
Ich habe noch
2L Liqui-Moly Toptec 4200 5w-30 Longlife
2L Liqui-Moly 10W40 Leichtlauf
Mir ist klar, dass das nicht besonders "liebevoll" ist. Aber wenn ich da keinen Schaden anrichte, würde ich das reinschütten.
Der Wagen wird das ganze Jahr fast ausschließlich im Stadtverkehr in der Regel bis zu 20 km gefahren. Autobahn über 100 km/h gar nicht...
Also ich hätte grundsätzlich Interesse. Ich muss aber gleich dazusagen, dass ich nicht mehr so viel Zeit für dieses Hobby habe.
Erst mal herzlich willkommen im Forum.
Ich hätte jetzt gerne noch einen Erfahrungsbericht dazu ...
NEIN etwas bei dem man mit den Mädels etwas reißen kann.
Guten Morgen,
ich habe das Cup-Kit 35/35 verbaut und für mich ist das sportlich genug. Es ist eben ein guter Kompromiss, wenn man auch noch etwas Komfort haben will.
Ein Punkt noch...
Soll der Wagen einmal ein H-Kennzeichen bekommen? Auch dafür wäre das Cup-Kit geeignet. Bei den Gewindefahrwerken wird die Auswahl dann schon kleiner und es wird auch teurer. Jedenfalls habe ich diese Erfahrung gemacht.
Mit einem Jahr Verspätung habe ich den Wagen nun endlich als Oldtimer zulassen können.
Größere Änderungen an der Optik habe ich nicht mehr vorgenommen.
Einige der Themen, die ich mir vorgenommen hatte, habe ich umgesetzt:
Neue Dachleisten, Spurverbreiterungen (HA 20mm, VA 15mm pro Rad), BBS RA 193 gegen aufgearbeitete BBS RA 375 getauscht, Servolenkung nachgerüstet.
Derzeit habe ich erst mal genug und werde mich auf die Erhaltung konzentrieren und den Wagen genießen.
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe beim Verständnis eines Gutachtens.
Mein Golf 2 wurde vom Vorbesitzer mit sehr breiten Reifen/Felgen gefahren (Serienverbreiterungen angepasst + Kanten umgelegt)
Ich habe nach dem Kauf auf ein H&R Cup-Kit (35/35) und BBS RA 193 (6x15 ET 33) mit 185/55 R15 umgerüstet. Die Kombination ist eingetragen.
Nun stehen die Felgen relativ weit im Radkasten drin.
Ich hatte überlegt, andere Reifen/Felgen zu verwenden und hatte hier zunächst an Ronal LS mit 195ern gedacht. Die würde passen. Kostenpunkt 800€ plus Eintragung.
Eine andere Alternative wären Spurplatten. Hier hatte ich das Produkt von H&R ausgesucht (H-fähig). Hier ist das Gutachten.
https://www.h-r.com/bin/652F0114.pdf
Welche Distanzringbreite kann ich hier im Rahmen des Teilegutachtens verwenden? Dort sind Höchstgrenzen angegeben. Ich bin mir aber nicht sicher, was für meine Räder gilt.
Was ist, wenn ich breitere Ringe verwenden will als angegeben? Wie wird das dann abgenommen? Welche Extrakosten entstehen?
Nur mal so als Eindruck von der Hinterachse: Gemessen an der Reifenflanke (breiteste Stelle) und am Rand der Lauffläche