Beiträge von PN-Automat

    ...nächste TÜV ist noch über'n Jährchen weg und das H mache ich dann, wenn, zusammen mit der Prüfung.


    Habe jetzt nur gesehen, dass es einige verschiedene Kaltlaufregler gibt. Die Nummern die ich oben angegeben habe sind halt aus der original Einbaubescheinigung zu diesem Golf.


    Meiner Vermutung nach, könnte nur das Thermoventil im Kühlerschlauch für den KLR kaputt sein (da suppt ja auch das Wachs o.ä. raus) . Würde so zu den Symptonen passen. Hast Du dieses Ventil auch noch rumliegen ?? ...nur ob die halt alle baugleich sind ?

    Das ist das Thermostat für den Kaltlaufregler.

    Wenn Du den Schlauch zwischen Unterdruckabgang und dem Ding auftrennst, sollte der Kaltlaufregler deaktiviert sein.

    - nunja, der Schlauch vom BKV ist ja aber ab und somit dieses Thermostat nicht an der Unterdruckleitung. Also müßte der Kaltlaufregler laut Deiner Beschreibung schon deaktiviert sein ?!?


    Nachdem ich den Schlauch im T-Stück zum Kaltlaufregler nun repariert habe, läuft er aber durchgehend ruhig im LL.


    Ich versuche dann mal die Variante Unterdruck-BKV-Schlauch dran aber ohne Kaltlaufregler.

    Heute Kaltstart mit verschlossenem Unterdruckanschluss:


    Springt gut AN, bleibt AN, wenn er ein wenig unruhig im Kalt-Leerlauf wird kann man es mit leichten Gas beruhigen.


    ...hab noch diese Schadstelle zum Kaltlaufreglerventil gefunden



    und was für ein Ding ist das hier ?



    ...da scheint was schwarzes, klebriges unter dem Sechskant rauszulaufen...

    Heute Test:


    1. Notlauf-Versuch:

    - Lambda-Stecker, Külwasser- und Ansaugrohrfühler ab. Schlüssel rum, laaaange geödelt, kommt, geht aus. Nix besser... selber Mist.


    2. Unterdruckanschluss - dicke Schraube mit Stoff reingesteckt.


    - Schlüssel rum, springt AN, läuft sauber, geht in etwas unruhigen Lauf über aber bleibt an, kann mit ganz leichten Gasgeben Leerlauf beruhigen. Mehrmals wiederholt.

    - Achja, und die Vordrossel machte bei Schlüssel rum "sssssssss klack" innerhalb von 3 Sekunden - eben deutlich schneller und klingt auch kräftiger (kann das damit zusammenhängen?)


    ABER da ich ihn wegen dem Notlauf-Test vorher gestartet hatte, versuche ich den Unterdruck-Test aber morgen nochmal mit dem ALLERERSTEN Starten. Muss ja immer 'en Tag warten, um den Fehler so richtig zu haben...


    Wäre dann aber wohl noch im Unterdrucksystem undicht oder vielleicht das Ventil im BKV-Schlauch (es ist auch damals ein Kaltlaufregler eingebaut worden) ? Oder was könnte noch sein?

    Hab eben nochmal Zeit gefunden.


    Dabei habe ich noch einen Schlauch entdeckt, den ich bisher übersehen habe ! Der sitzt ganz hinten an der "Umschaltbelüftung" - sieht jetzt nicht durch aus aber werde ich auch noch tauschen. Dann habe ich aber zu 100% alle getauscht !


    Eben die neuen Kerzen rein -> Startversuch nach fast einer Woche:


    Schlüssel rein, in Stellung P, Leier, leier, leier, springt an, läuft 3-4 Sekunden wie eine eins (!) und dann kommt langsam so "rumpel rumpel pött pött" - geht aus und dabei kommt die Batterieleuchte. Das ganze 3mal - Gas geben hat es nicht besser gemacht...


    Morgen dann mal Unterdrucktest und Notlauf-Test wie von v-wagner vorgeschlagen.