Nachdem der Golf jetzt seit Februar 2020 problemlos lief, hat er heute erstmalig wieder massiv rumgezickt. So quasi als Dankschön für seine zwei neuen Vorderradlager, die ich ihm am Wochende verpasst habe
Bei nasser Witterung kaum Gasannahme. Bei Trockenheit stärkeres Teillastruckeln und extrem zickige Lastwechsel. Die schlechte Gasannahme bei Nässe (die Töchterchen heute morgen gestört hat) konnte ich heute Abend mangels Regen leider nicht reproduzieren. Aber das Teillastruckeln und die harten
Lastwechsel sind halt vorhanden.
Wenn ich den Stecker vom blauen Temperaturgeber abziehe, läuft er seidenweich. Kein Ruckeln im Teillastbereich und weiche Lastwechsel.
Hatte beim Teillastruckeln erst den LMM in Verdacht, zweifle jetzt aber ein bisschen daran, da ja bei abgezogenem Temperaturstecker alles einwandfrei läuft. Müsste ein defekter LMM dann nicht auch bei gezogenem Stecker zu unruhigem Teillastbetrieb führen?
Was würde eigentlich passieren (oder kaputt gehen) wenn der Wagen dauerhaft mit abgezogenem Temperaturstecker betrieben werden würde? Ich bin ja eigentlich ein Freund von pragmatischen Lösungen :wink: .
Danke und Gruß aus Hamburg