Na, das ist ja doch sehr schön, dass zumindest Dein Einkommen proportional mit den Preissteigerungen gewachsen ist.
Beiträge von Golf_II_GL
-
-
Hm, das ist sehr ärgerlich, kann ich verstehen. Ich glaube mich zu erinnern, dass bei unserem Automatikgetriebe die Ölwanne auch nicht von außen hätte rosten können...
Das es aber nicht einmal mit Dichtmasse dicht wird, ist schon sehr komisch. So stark verzogen kann die Ölwanne doch nicht sein, vor allem dass es nun schon fast häufiger auftritt.
Man kann den Verzug der Ölwanne messen, allerdings erfordert das auch den Willen der Werkstatt oder jemand mit einer Bühne.
-
Ja, den Worten möchte ich mich anschließen: toll gemacht! Und viel Glück Euch 2en!
-
Vielen Dank! Demnach sinkt der Stern immer noch weiter, wieder etwa 1000 Gölfe weniger als 2022...
-
So vermute ich auch, da fliegt es vorher woanders auseinander. Entweder nicht richtig eingebaut oder zu klein oder sogar beides...
-
Wieso selten? Aber wenn er meint...
Ich habe meinen Knauf neu beziehen lassen und habe dafür 60 Euro bezahlt.
-
Ich denke, da gibt es Teile, die deutlich weniger als ne Zündspule halten. Finger, Kappe und TSZ-H habe ich mit, mehr nicht. Das muss reichen. Je nach Gegend findet man auch Hilfe in der Community, wenn was ist.
-
... Oder die sind zu klein
vom Durchmesser.
-
Naja, dann gibt es eben einen, dem Original nachempfundenen, Himmel. Wenn es danach geht, dann muss das Auto ja ins Museum, ich will jedenfalls fahren!
-
Hallo Dierk,
spannend finde ich, das sDu es hinbekommen hast, den Klimateil sozusagen unberührt zu lassen!
Ich bin echt enttäuscht von der Heizung, seit ich die Klimaanlage drin habe! Der Golf ohne Klima heizt deutlich besser. Und ja, die Klappen sind neu bezogen und es war ein neuer VALEO Wärmetauscher verbaut. In dem anderen Golf ist ein Nissens WT drin. Ich weiß halt bloß nicht, ob es wirklich am WT liegt.
Aber da es ja sonst alles gleich ist.
.
Naja, allezeit Gute Fahrt wünsche ich
-
Ich habe in meine Dichtung so dauerelastische Dichtmasse zwischen gespritzt. Das ist dicht. Bisher.
-
Eigentlich wird das mit entsprechendem Druckmessgeräten eingestellt. Mittlerweile macht das aber kaum/keine Werkstatt noch, zumindest habe ich keine gefunden.
Die bieten auch nur für teuer Geld das an, was stahlwerk geschrieben hat.
Wohl dem, der so ein ATE-Bremsdruckprüfgerät mit den 4 Manometern hat....
-
Jaja, da hilft nur warten auf besseres Wetter, es muss ja nicht immer gleich in 40°C und elender Trockenheit enden...