Beiträge von JettaCL

    Ich fand es interessant, nach so langer Zeit mit einem update zu antworten.

    Damals gab es noch massig neue originale Blechteile, heute absolut nix mehr.

    Rechtes Seitenteil Golf 2Türer? Radhaus rechts hinten? Viel Spaß bei der weltweiten Suche...Gepflegte Autos für 300EUR und braune Ausstattungen für fast umsonst vom Schrott? Eher auch nicht mehr.

    Nach über 30 nach der letzten Produktion:

    Rost am Scheibenrahmen der Front- und Heckscheibe, beim 2Türer Rost durch Blechklammern an den Seitenfensterdichtungen, Rost um den Tankdeckelausschnitt, Rost am Tankrohrhalter, Rost am Heckblech/Längsträger, bei manchen Modellen wie Madison starker Rost an den Türen, weil sich Nahtabdichtung löst, Rost an Boden und Schweller durch falsch angesetzte Wagenheber, Rost hinter Verbreiterungen durch feuchten Schmutz, Rost an der Kabeltülle zur Heckklappe (trat schon nach wenigen Jahren auf)

    Ansonsten sind nach so vielen Jahren einmal alle Verschleißteile von Dämpfer bis Schaltbuchsen durch.

    Türgriffe außen klemmen gern bei Nichtbenutzung, vor allem die hinteren. Mit den vorderen hatte ich bislang keinen Ärger. Meist reicht gängig machen und dick fetten.

    Kühlertraverse und Vorderachsträger können auch durchgerostet sein.

    Ansonsten die normale Alterung durch UV und Wetter bzw. Pflegemangel.

    Festgefressene Scheibenwischerachsen treten so nach 15 Jahren auf, also auch bei Golf5 und Co, wenn man nicht nachfettet.

    Scheinwerfer von FER und Saturnus halten weniger lang als Hella.

    Insgesamt finde ich gemessen am Alter die Mängel überschaubar.

    "Abzusehen", ob ein Sitz heil bleibt, ist vom ersten Tag an, wenn man sieht, wie der Fahrer einsteigt. Wenn nach nur 10tkm der Stoff komplett durch ist, liegt es nunmal am Einsteigen.

    Solche Schäden sind grundsätzlich mit Vorsicht zu vermeiden, wenn man nicht gerade körperlich stark eingeschränkt ist.

    An meinen Sportsitzen ist auch nach über 100tkm keine dünne Stelle und kein Schaum platt gedrückt.

    Nach der Reparatur würde ich in jedem Fall darauf achten, um länger was davon zu haben.

    Mexiko und Südafrika wären kurz nach Produktionsende eine Option gewesen, weil die 2er dort auch (zusammen)gebaut wurden. Aber selbst Teile vom bis 2009 gebauten Golf 1 hat man aus ZA nur in ganz kleinen Mengen bekommen. Oft über private Wege.


    2020 haben wir versucht, aus China Teile zu bekommen, weil der Jetta bis 2014 gebaut wurde. War aber absolut unmöglich, so dass wir letztendlich Reparaturbleche auf dem Schrott geborgen haben, unter anderem ein komplettes rechtes Seitenteil mit Türrahmen und A-Säule, sowie rechtes Innenradhaus. War da schon extrem selten.


    Aus China bekommt man aktuell noch die Jetta-Facelift-Armaturen in Golf4-Optik im 2er Gehäuse, die roten Rückleuchten mit Heckblende und den Heckspoiler. Natürlich alles ohne Prüfzeichen. Lohnenswert sind von dort die Alu-Kühlwasserflansche, um das alte Plastikzeug zu ersetzen.

    Dafür, dass die Ausstattung mal so beliebt war, ist sie jetzt ganz schön selten und hoch gehandelt. Hat wohl niemand aufgehoben.

    Ich hab noch ein Lehnenpolster aus einem Beifahrer und die Bezüge vom Rücksitz, falls das irgendwie weiterhilft. Stammt aus einer Schlachtung eines Baujahr 90 vor zehn Jahren.

    Ich würde den Tempomat erstmal so ohne Tilgergewicht einbauen und probieren, ob sich das Pedal von selbst auf Leerlauf zurückstellt, wenn man es loslässt (ohne eingeschalteten Tempomat)

    Bei Tempomatbetrieb dürfte es keine Rolle spielen, da das Pedal ja vom Stellelement bewegt und gehalten wird.

    Sagt der Teilekatalog, welche Autos das Tilgergewicht serienmäßig hatten? Mir war es bisher nicht aufgefallen, dass es das gibt.

    Um die Spekulationen abzukürzen:

    Es gab den Diesel auch mit GRA, aber nicht hier bei uns, wo das selbst im Passat mit 5Zylinder ein eher seltenes Zubehör war.

    In den USA gab es das und deshalb habe ich den Halter fürs Stellelement an der ESP auch dort gefunden. Laut Verkäufer aus einem frühen Golf 2. Demnach sitzt da das Stellelement nicht am Gaspedal. Ob das dann 1989 oder später wegen Angleichung an den 35i geändert wurde- keine Ahnung.

    Bei uns gab es den Golf 1 ja auch nie mit GRA, erst den Passat 32B und Scirocco2 ab 84, trotzdem hat der 83er Golf die Markierungen an der Stirnwand für den Pumpenhalter. Könnte am Cabrio für den US-Markt liegen, das immer aus Deutschland kam und schon früher GRA hatte.


    Commo: Offen hatte ich das noch nicht, gebrauchte Geräte sind leicht zu bekommen und zeitweise gab es sie neu für 50 EUR. da habe ich gleich 3 geholt.

    Wenn der Motor zu schwach ist, nützt auch ein Parameter nichts. Das heißt, wenn Soll und Ist auch mit Vollgas nicht zu halten sind, schaltet die GRA ab.

    Im Prinzip kann man die Pumpe überall verstecken, wo nicht allzuviel Nässe und Dreck hinkommt. Bei vielen Fahrzeugen sitzt sie hinter der vorderen linken Kunststoffschale im Radhaus.

    Ich würde vor allem darauf achten, dass die Schläuche möglichst kurz sind und steif genug, dass sie sich nicht zusammenziehen. Stirnwand Nähe Stellelement ist schon sinnvoll.

    Beim Diesel sitzt das Stellelement an der ESP, funktioniert aber mit dem Meter Schlauch dahin auch gut.

    Hallo,

    die Türverkleidungen an sich passen in den Golf2/3-Türer.

    Die aufgeschäumten Leisten oberhalb (Türbrüstungen) passen nicht. Die großen Armlehnen innen passen, es gab sie auch im GL und GTI.

    Man muss aber vorn oben die Befestigungsclipse vom Spender übernehmen, weil es sie nicht mehr neu gibt.

    Die hinteren Verkleidungen passen nicht

    Gruß

    Dann bin ich sicher, dass du auch nichts umpinnen musst. Bei meinem selbstgebauten und dem originalen Kabelbaum läuft alles über den 8poligen Stecker. der einzelne Kontakt und der 2fache bei Index A bleiben einfach frei.

    Leider wollen sich nur noch wenige Prüfer damit beschäftigen, und die wenigen, die bereit sind, haben eben einen Preis. Liegt wohl auch am gegenseitigen Anzweifeln von Eintragungen und dem Irrsinn um die hessischen Bündelungsbehörden.

    Da hilft wirklich nur suchen oder weit fahren und den geforderten Preis für die Eintragung bezahlen.