Das ist ärgerlich, da fällt mir jetzt auch nichts mehr ein ausser eine neue Leitung zu probieren.
Welche LEDs hast du genommen? Passgenauigkeit gut und Dimmbar? Link?
Das ist ärgerlich, da fällt mir jetzt auch nichts mehr ein ausser eine neue Leitung zu probieren.
Welche LEDs hast du genommen? Passgenauigkeit gut und Dimmbar? Link?
Danke! In meinem link steht es auch sogar drin das man nicht gegen Massen halten soll, Zeit zum schlafen gehen für mich.
Guter einwand, anscheinend ja, bei "So wirds gemacht" steht das diese seit 9/85 ausgerüstet ist.
https://sowirdsgemacht.com/books/view/45#!35 Man muss die Seite wahrscheinlich manuell aufrufen, oben 35 eingeben und dann kann man es dort nachschlagen.
Weisst du ob es sich bemerkbar machen würde, wenn kein Drehzahlsignal vorhanden ist?
Als ich das Auto übernommen habe sowie einige Zeit davor war das LiMa Drehzahlsignal selten vorhanden, meistens ohne Funktion. Hat einige Jahre gedauert bis ich mal der Sache auf den Grund ging und eine andere LiMa verbaut habe.
Muss ich mal überprüfen, Kabel vom oberen Druckschalter auf Masse legen und 2k RPM dann sollte der Warnpiepser und Leuchte angehen?
Passt Plug&Play vom reinen KI tauschen.
Bzgl Drehzahl musst du schauen ob deine Lichtmaschine Drehzahlsignal(KLEMME W siehe Bild unten) abgeben kann und falls ja ob das Kabel schon vorbereitet ist bzw angeschlossen ist.
Den rest hab ich leider nicht verstanden von deinem Vorhaben, Tachomanipulationen sind hier und sonst wo überall Tabu :\
Das Problem wirst du aber beim "neuen" Tacho wahrscheinlich auch haben, ist eine krankheit von den Tachos, da löst sich ein Zahnrad von der Welle und es zählt dann auch nicht mehr genau (Eventueller grund das deiner nur 77tkm hat? XD)
Kann aber sein das dies nur auf VDO oder nur auf MM bezogen ist dieser Fehler, was wiederum meiner Thesis oben widerspricht.
Sicherheitshalber die Rechnung aufbewahren für eine eventuelle Reklamation.
Hatte mir ja auch einen von VW geholt für viel Geld, hatte da aber auch Pech gehabt.
Empfehlenswert laut einiger Aussagen und von Blackpitty sind Golf 3 Lager zuverwenden, wenn du dir alles zusammen stellst, vllt können die Profis hier diesbezüglich was dazu zusagen
Hat er hier im Video gut erklärt, hab selbst damit noch keine Erfahrungen, das kommt bei mir irgendwann noch
Alles anzeigenIch bin mir auch recht sicher darin, daß in dem Geber eine Temperatur-Angabe eingraviert war.
Weiß aber nicht mehr ob das die "Rot-Durchschalt-T" war.
Auch im Interesse des TE bzw. ganz generell, wenn es so ist wie bei ihm:
Daß nämlich der Zeiger in der Skalierung anscheinend zu hoch fährt.
Ist dann der Geber Schrott oder könnte man das evtl. durch einen Vorschalt-Widerstand kompensieren?
Denn so simpel, wie das Kühlsystem erscheinen mag, ist es nicht:
Da reicht schon ein unbemerkter Druckabfall in ihm (an irgendeiner Piß-Stelle oder mehreren) aus - und schon kann die T dadurch hochlaufen.
Weil sich das Kühlwasser wg. fehlendem Druck dann so verhält wie Wasser unter Normaldruck.
Heißt - es fehlt dann einfach die Sicherheits-Reserve, die ein völlig intaktes Kühlsystem bietet.
Die Temperaturangabe am Sensor dient glaub ich nur zum unterscheiden der Sensoren, 120° = Kühlmittel 150° = Öl
Widerstand ist schlecht, die Kennlinie ist nicht Linear, somit verfälscht man sich das ganze,
möglich wäre es 20 Ohm dazugeben das zbs bei 90° die Anzeige passt, aber wenn dann das Wasser 120° hätte, würde er 100° anzeigen. (beispielwerte!)
Die Daten sind von VDO Zusatz Instrumenten und nicht dem KI Temperaturgeber und dienen nur als Beispiel:
60°C - 134,0 Ohm
90°C - 51,2 Ohm
120°C - 22,4 Ohm
Da sieht man zbs im Endspektrum von 90 bis 120° sinds keine 30 Ohm und von 60 auf 90 sinds 80Ohm.
Wenn das Auto kein Thermisches Problem hat und man normal fährt, kann man auch notdürftig ohne Druck fahren, bin mit einem geplatzten Schlauch auch noch 10km gefahren mit offenem Deckel.
War nur undicht mit Überdrück, hab eine Kühlmittelmangelanzeige und nur deshalb weitergefahren sonst wärs mir auch zu heikel gewesen.
Und wenn das Kühlsystem noch normal arbeitet und man in einem kritischen Temperatur Zustand befindet darf man keines falls die Kiste abschalten.
Das Gebläse voll aufgedreht + Heissluft bei einem Intakten Gebläsekasten kann enorme Hitze aus dem Kühlsystem raustragen, deswegen sagt man ja auch man solle die Heizung voll aufdrehen wenn man in einen Stau landet oder hochlast ein Pass/Berg hochfährt, Markenweit.
Die Heizung vom Golf ist beachtlich, hatte noch keine andere Karre die so schnell den Innenraum in eine Saune verwandeln kann, wenn das Auto Betriebstemperatur hat.
Sonst ist die ZKD und der Kopf hin, ist ja genau sowie mit den Turboladern, nach dem rasen auf der AB etc muss man die Karre kalt fahren sonst verabschiedet sich der Turbo durch ein Lagerschaden.
Der 80 PS Diesel aka SB hat deshalb auch eine Elektronische Wasserpumpe für den Turbo, der hat den gekühlt wenn die Leute ihren Motor mit heißen Lader bzw Öl abgeschaltet haben.
Aber genug abgeschweift back 2 Topic
Einer war vom Freundlichen, dürfte glaube ja VDO sein was die an Gebern haben.
Einer vom Freien Teile Fuzzi, glaub Febi wars gewesen.
Und der letzte stammte von einem geschlachteten Golf.
Einer zeigte mir 25% zuviel an, der andere lief bis kurz vor Betriebstemperatur sauber und ist dann sprunghaft nach rechts ausgeschlagen nur der vom schrotti war gut
Was ich mit böse enden meinte, das man alle anderen Fehler außer einem defekten Sensor und KI ausschließen muss bevor man mit diesem "Fehler" weiter fährt.
Wenn das Thermostat im kleinen Kreislauf hängen bleibt, ist meiner Meinung ein Todesurteil für einen Golf einen Berg hoch zu fahren, kaum Fahrtwind, volllast für kleine Motoren usw.... oder Hochsommer in der Stadt.
Und das sollte man definitiv ausschließen, den da bringen einem die Lüfter auch nichts, da der Kühlkörper vorne am Motor nicht mit Wasser versorgt wird.
Ehrlicherweise muss ich gestehen, hab ich bisher immer nur von offenen hängen gebliebenen Thermostaten gelesen/gehört und von geschlossenen nie(zumindestens nichts im Hinterkopp) , aber ausschließen sollte man ja nie was
Dann kann man nach Erfahrung weiter fahren wie du es hier denk ich meinst.
Betriebstemperatur ist in unserer Klimazone knapp die 90°, das Thermostat für uns öffnet bei 87°, es gibt Thermostate die schon bei 80 oder 84° öffnen die sind aber für eine andere Klimazone gedacht.
Fährst du das Auto momentan noch normal weiter?
Würde mal den Widerstand messen und das mal mit der Kennlinie abgleichen und so Motortechnisch ist aber alles io?
Bzw vllt kann dir jemand Werte geben.
Temperaturen stimmen (IR Messung oder so)?
Ich denk einfach der Geber ist schrott, bei mir hats erst mit 3ten geklappt als ich den tauschen musste. die 2 vorherigen waren schrott. Aber man muss sich vergewissern das mit dem Motor alles inordnung ist bzw dem Thermohaushalt, sonst kann das böse enden.
Ok gut, dann kann man den wirklich ausschließen, aber wtf ist bei der Lampe passiert?
Eventuell mal an ein Upgrade zu denken? Neues KI mit DZM besorgen, alte Tachoeinheit ins neue verpflanzen.
Dann bist du wahrscheinlich das Problem los, hast keine verbrannte Leitungen auf der Leiterbahn und ein Drehzahlmesser.
Neue ZE KIs dürften auch nicht all zuteuer sein.
Mein Einpoliger Wassertemperaturgeber ging auch mal hops.
Die Qualität der Geber schwankt unglaublich,
Hab einen neuen VW Sensor, einen vom Teile Händler und einen anderen vom Schrott/Schlachter gehabt/geholt/ausprobiert,
Nur der vom Schrott hat mir einen plausibel guten Wert angezeigt, ein anderer hat bis kurz vor Betriebstemperatur super funktioniert, dann ist er voll ausgeschlagen. Der andere hatte glaub 25% zuviel angezeigt.
Hmm, hast du einfach mal den Widerstand gemessen vom Sensor?
Am besten einmal bei Kalten Motor und einmal bei warmen zustand.
Wenn die nahzu identisch sind is er schrott.
Die sind häufig auch neu schon schrott... nur so als einwand meinerseits
Edit: Ich weiss es wurde schon mal gefragt ob die anderen Anzeigen funktionieren, aber die Tankanzeige hat immer plausible Werte angezeigt? Nicht das eventuell das 3 beinige Spannungsvieh aufm Tacho kaputt ist.
Weiss aber ehrlich gesagt auch grade nicht wie die Symptome genau bei dem Teil waren, Temperatur und Tank haben aber falsche Werte angezeigt... daran erinnere ich mich noch.
Gebläse und Scheibenwischer funktionieren aber?
Selten und teilweise sind die Symptome unterschiedlich, aber manchmal nippelt der Zündanlassschalter ab und verharrt im Anlassermodus somit werden alle unnötigen Verbraucher abgeschaltet.
Bei mir ging das Abblendlicht und co nachdem anlassen aus.