Beiträge von Z0M813

    Kann vielleicht auch etwas Leistung im Automatikgetriebe verloren gehen?


    Es kann ja sein, dass er sonst sehr gut läuft, aber kannst Du sagen, ob es 90PS sind? Oder vielleicht nur 85PS? Da müsste man wohl auf einen Prüfstand.


    Außerdem darf man nicht vergessen, dass es eine gewisse Streuung um die Werksangaben gibt. Vielleicht hat Dein Golf auch vor dreißig Jahren nicht mehr geschafft.

    Die Einspritzung könnte eher vom Caddy (1F, 1.6, 75PS) als vom RP sein. Den Luftfilterkasten könnte ich jetzt aber auch nicht zuordnen. Es könnte aber wirklich eine Sonderausführung für den Export gewesen sein, da gab es ja manchmal solche Änderungen trotz gleichen Motorkennbuchstabens.

    Ich hätte auch zuerst an eine Sicherung gedacht (sowas gibt es ja bei modernen Autos ^^). Hier sieht es so aus, als ob es da nicht nur einen Sicherungskasten gibt. Liegt denn am Anlasser Spannung an? Kannst Du das Kabel bis zur Batterie verfolgen?


    Edit:

    Hier gibt es ein paar Infos zu den Sicherungen und Relais, unter anderem dem "Relais für Anlassersperre". Der Fehler kann also ganz woanders liegen und der Anlasser wird dann gesperrt. Der Fehlerspeicher sagt vielleicht mehr...

    Die Tachonadel muss sozusagen unter 0 aufgesetzt werden. So, dass sie mit der Markierung übereinstimmt. Danach muss die Nadel über den Anschlag gehoben werden. So hat sie eine gewisse Vorspannung und wird erst ab einer gewissen Geschwindigkeit weiter gedreht.

    Ich fahre Bilstein B6 mit B3-Federn (also Serienhöhe). Meine Erfahrung ist zwar begrenzt, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es bessere Dämpfer als die B6/B8 gibt.

    Laut Bilstein sind die B6 ja auch für eine gewisse Tieferlegung geeignet, ich persönlich würde aber wahrscheinlich zu den B8 greifen. Ein "Nachteil" an den gelben Dämpfern ist dann allerdings, dass manche Prüfer die auch gleich eintragen wollen (obwohl es ja Serienersatz ist).

    Nun am Samstag war es wieder soweit, Motor gestartet, losgefahren, die Batterieleuchte flackerte, unterbrochene Gasannahme, Absterben des Motors. Erneutes Starten war zwar möglich, aber das Problem blieb für ca 5-6 Startversuche innerhalb von 10 Minuten. Habe immer versucht, mit Gasstößen wieder den normalen Zustand zu erreichen, was auch geklappt hat, danach lief er wieder einwandfrei.

    Ich hatte neulich ein Problem mit unserem Passat (ADZ Automatik), sozusagen direkt nach dem Winterschlaf. Er ist zwar angesprungen und lief erstmal, ich bin dann aber nur bis auf den Gehweg gekommen. Neustarten ging zwar 1-2 Mal, aber er ist dann auch wieder ausgegangen. Nach dem Laden der Batterie war dann wieder alles einwandfrei. Vielleicht ist bei Eurem Jetta also irgendwas mit der Batterie oder Lichtmaschine? Das könnte auch die flackernde Batterieleuchte erklären. Ansonsten wäre mein erster Verdacht auch die Zündung, zuerst Verteilerkappe und -läufer.

    Ich hab mir abgewöhnt Gummiteile zu tauschen wenn die nur alt, aber nicht kaputt sind. Und wenn, wird der Altkram aufbewahrt.

    Dagegen will ich eigentlich nichts sagen, aber bei manchen Teilen ist es schon sinnvoll, sie zu wechseln, bevor sie kaputt sind. Kennt Ihr dieses Video, wo der Motor beim Gasgeben fast aus dem Motorraum springt? Wenn das mal unterwegs passiert, braucht man auch noch eine neue Haube...

    Hier hat einer Renault-Felgen auf einem Golf 1:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die finde ich hübscher als die Opel-Felgen, eben weil nicht diese zwei Löcher fehlen.