ja glückwunsch
bei mir dauert das noch ein paar jahre
aber immer hin bin ich mit 23 jahren und 75 % beitrag auch nicht schlecht dabei
und ich bin auch noch unfallfrei
Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Jetzt abonnierenBereits WOBber+ Abonnent? Hier einloggen.
Für die Nutzung mit Werbung:
Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
ja glückwunsch
bei mir dauert das noch ein paar jahre
aber immer hin bin ich mit 23 jahren und 75 % beitrag auch nicht schlecht dabei
und ich bin auch noch unfallfrei
In der Regel sollte man nicht zu lange mit dem zweiten Durchgang warten.
Eigentlich wartet man nach einer Schicht nur so lange bis diese Staubtrocken ist und dann kommt sofort die nächste dünne Schicht.
Wenn du wartest bis es durchgetrocknet ist kommst du eigentlich nicht um neues anschleifen drumrum um die nächste Schicht aufzutragen.
Alten Lack anschleifen und dann direkt neuen Lack drauf ist auch nicht immer Fehlerfrei. Es kann passieren, dass der neue Lack mit dem alten reagiert und man hässliche Flecken bekommt. Darum lieber erst ne Schicht Grundierung auf den alten geschliffenen Lack und diese nach dem Durchtrocknen nochmals anschleifen.
genau mein reden - das mit der lackunverträglichkeit hatte ich mal als ich ne stossstange lackiert hab - nur dass da auch die grundierung mit der alten angeschliffenen lackschicht reagiert hat, was man aber erst sehen konnte als der stossfänger trocken war und am fahrzeug montiert war - über die gesamte fläche verteilte kleine risse und (zum glück nur in von oben nicht sichtbaren ecken) aufgeblüht
@Jens Heinicke
danke für den guten tip, wenn mein dezembergehalt drauf ist bestell ich das teil
@Der Golf Zwei
gut das ich das jetzt weis dass der schnell rostet - ich lackier den vorm einbau mit zinkspray von reca
das ist fast so gut wie richtig verzinken und ist hitzefest
@F&I-GTD
wenn der weg soll sagste mir bescheid - ich nehm den gerne
ich weis jetzt net genau ob die einspriztdüsen ne eigene sicherung haben aber ich glaub net
die weden wohl übers MSG laufen - dann wird da wohl doch noch ein fehler sein
schau mal in die schaltpläne wie man da vllt. was messen kann ob die einspritzdüsen überhaupt noch befehle bekommen
schraubstock geht natürlich auch aber da musst du die ganze hinterachse zur werkbank tragen (also auch bremsleitungen abschrauben, handbremse aushängen,stoßdämpfer unten abschraubenund das ganze ding mit dir rumschleppen - wenn du fertig bist den ganzen zauber in umgekehrter reienfolge und !!! noch dazu die hinteren bremsen entlüften!!!)
geht auch einfacher macht nur was sauerei :whistling:
- achse aushängen und den anderen zauber dran lassen
- mit nem brnner den alten lagergummi was wegflämmen (muss nicht komplett sein, nur so dass es keinen wiederstand mehr leistet)
- den rest krigste dann ganz leicht rausgekloppt
- geschmolzene gummireste und dreck sauber machen, was grundierung auf stellen wo evtl. der lack weggeflämmt wurde, dann matt schwarz lackiert
- neue gummis mit gummipfleger einsprühen oder antiebswellenschmierfett einreiben (fluppt dann besser), mit nem dicken gummihammer in die buchsen gekloppt, zusammengeschraubt, fertig
gruß greg
alles klar dann weis ich das jetzt auch :wink:
dafür ist das forum ja da dass man voneinander lernt
hi fito201
hab mal ein foto von meinem sicherungskasten gemacht (hoffe das hochladen funzt) :whistling:
@ Lum
neue oder alte ZE - bei mir ist der warnblinkschalter auf der lenksäule und ich weis das er ein 1991er ist
die papiere lügen ja nicht und lacknummern auch nicht - LA5E (maritimblau) gabs nur im modelljahr 1991
@ seb88
3F? welcher motor soll das sein? :whistling:
schau mal hier rein - alle im golf 2 verbauten motoren und nen 3F ist da nicht aufgeführt
der ist nur unter dem teil das bei HFOs foto mit dem pfeil markiert ist gerissen
nach öl stinkt er nicht und ansonsten ist der gummi auch noch in ordnung aber leider finde ich kein geeignetes ersatzteil aufm schrott - die sind entweder noch kaputter als meins oder wurden schon von einem anderen ausgebaut
aber ich hab jetzt eine übergangslösung gefunden die ich am montag umsetzen werde - man nehme ein edelstahlrundrohr und quetsche es an die stelle wo der kaputte schlauch war - dürfte erstma dei nächsten monate wenn nicht jahre halten
wie kann das denn sein dass der peilstab nichts anzeigt? - der hängt doch mitten im öl :whistling: