Es könnte sich um eine (vorgeschriebene) Sperre handeln, die greift, wenn sich der Gurtaufroller nicht mehr in einer Position befindet, die er normalerweise hat, wenn das Fahrzeug mit allen Rädern auf dem Boden steht.
Also eine Kipp- oder Überschlagsperre.
Das klingt plausibel, wirft aber in meinem Fall neue Fragen auf. Mein Auto wurde in der 51. KW 1990 gebaut und hat diesen Mechanismus nicht an den hinteren Gurten. Das Auto, aus dem die Ersatzgurte sind war von 1989, hat aber diese Dinger.
Möglicherweise eine Sache des Herstellers, ob dieser Mechanismus vorhanden ist? Oder bei meinem Auto wurden alte Restposten verbaut. Oder es liegt daran, dass meiner aus dem belgischen Werk rollte, der Schlachter aber vielleicht in Wolfsburg entstand...
Man weiss es nicht. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
Ähnlich wie die Frage, ob VW nun werksseitig KIs verbaut hat, wo Instrumente von Motometer und VDO gemischt worden sind oder ob alle existierenden “Mixe“ ausschließlich nachträglich von Hobbyschraubern zusammengebaut wurden.
Die Sperre ist eigentlich bei den Golf Gurten immer drin. Das ist auch der Grund dass man den ausgebauten Gurt ca. in Einbaulage halten muß um das Band rausziehen zu können. Mal blau und mal nicht kann ja auch Herstellerabhängig sein.
bei meinen original verbauten sind diese Sperren nicht verbaut (also dieses Ding mit dem Ball drin) würde auch gar nicht unter die Abdeckung passen.