Die Frage wurde hier halt schon mal diskutiert.
Und bei der 30 Jahre Golf 2 feier im VW Museum war Helmut Amtenbrink da, Leiter des Stammwerks Wolfsburg von 1972 - 1988, und der hätte es wissen müssen. Aber auch er konnte es uns nicht beantworten.
Die Frage wurde hier halt schon mal diskutiert.
Und bei der 30 Jahre Golf 2 feier im VW Museum war Helmut Amtenbrink da, Leiter des Stammwerks Wolfsburg von 1972 - 1988, und der hätte es wissen müssen. Aber auch er konnte es uns nicht beantworten.
Ok, nehme alles zurück und hab was gelernt. Der Hersteller ist mir original noch nicht untergekommen.
Vielleicht gabs ja mal nen Engpass und man hat dann Autoflug beauftragt, die Differenzmenge zu produzieren, dass man planmäßig weiter ausliefern konnte.
Das die Lageverriegelung aber nicht vorhanden ist kann ich mir nicht vorstellen.
Also hat Autoflug vermutlich einfach nur ein anderes, schlankeres, System.
Das ist der beschädigte originale Gurt.
Ist also, so wie es aussieht doch original ab Werk so verbaut worden.
Der originale Gurt
Das Ersatzteil auf der anderen Seite. Man sieht deutlich, dass der Deckel voluminöser ist. Der Mechanismus darunter würde unter den deckel des originalen gar nicht drunter passen.
Das Teil mit dem “Ball“. Je nachdem, wie die Position vom Aufrollmechanismus ist, rollt der Ball in seiner schwarzen Schale umher und drückt das transparente Teil, das auf ihm drauf liegt, mit seiner Verzahnung in die Verzahnung der blauen Scheibe. Dann ist der Gurt blockiert.
Es könnte sich um eine (vorgeschriebene) Sperre handeln, die greift, wenn sich der Gurtaufroller nicht mehr in einer Position befindet, die er normalerweise hat, wenn das Fahrzeug mit allen Rädern auf dem Boden steht.
Also eine Kipp- oder Überschlagsperre.
Das klingt plausibel, wirft aber in meinem Fall neue Fragen auf. Mein Auto wurde in der 51. KW 1990 gebaut und hat diesen Mechanismus nicht an den hinteren Gurten. Das Auto, aus dem die Ersatzgurte sind war von 1989, hat aber diese Dinger.
Möglicherweise eine Sache des Herstellers, ob dieser Mechanismus vorhanden ist? Oder bei meinem Auto wurden alte Restposten verbaut. Oder es liegt daran, dass meiner aus dem belgischen Werk rollte, der Schlachter aber vielleicht in Wolfsburg entstand...
Man weiss es nicht. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
Ähnlich wie die Frage, ob VW nun werksseitig KIs verbaut hat, wo Instrumente von Motometer und VDO gemischt worden sind oder ob alle existierenden “Mixe“ ausschließlich nachträglich von Hobbyschraubern zusammengebaut wurden.
Die Sperre ist eigentlich bei den Golf Gurten immer drin. Das ist auch der Grund dass man den ausgebauten Gurt ca. in Einbaulage halten muß um das Band rausziehen zu können. Mal blau und mal nicht kann ja auch Herstellerabhängig sein.
bei meinen original verbauten sind diese Sperren nicht verbaut (also dieses Ding mit dem Ball drin) würde auch gar nicht unter die Abdeckung passen.
Hat funktioniert.
Ich hab den an der Seite mal aufgemacht und diesen Mechanismus entdeckt (der beim alten Gurt nicht vorhanden ist)
Das Teil mit der Kugel, das in die blaue Scheibe einrastet, hab ich “spaßeshalber“ mal ausgebaut, weil es ja beim alten Gurt erst gar nicht vorhanden war. Ergebnis: bei ruckartigem Ziehen am Gurt, greift der Stopmechanismus trotzdem, also wozu ist das Ding dann überhaupt da, wenn es auch ohne funktioniert?
Danke, dann schau ich mir das nochmal an, wenn der eingebaut ist.
Moin
Ich hab vor geraumer Zeit mal Gurte ausgebaut und weggelegt. Jetzt brauche ich einen davon und hab das Problem, dass die sich “zu weit“ aufgerollt haben und sich nicht mehr rausziehen lassen.
Gibt es da irgendeinen Trick, wie man die wieder raus bekommt, oder sind die jetzt hinüber und nie mehr zu gebrauchen, weil man sie beim Ausbau eventuell auf einer bestimmten Länge hätte fixieren müssen?
Gruß Greg
Eur 700 ist für ein fast 39 Jahre altes Auto auch einfach viel Geld das ich woanders dringend brauchen kann. Ich habe auch eine hohe Miete zu zahlen und alle Nebenkosten sind explodiert.
Das Alter des Fahrzeugs spielt für die Meisten hier die genau umgekehrte Rolle. Gerade weil der Hobel so alt ist und die Meisten von uns Liebhaber dieser Autos sind, die sie aus Überzeugung haben, ist es uns das wert.
Steigende Mieten und Nebenkosten sindwohl für die allermeisten aktuell ein Problem.
bin halt KEIN Handwerker der sich die einfachsten Baustellen raussucht die am Meisten abwerfen und die Leute sitzen lässt
Es ist verdammt schwer, das nicht als repektlos und beleidigend aufzufassen!
Offensichtlich hast du in dem Punkt nicht besonders viel Ahnung...
Ich muss meinen beiden Vorrednern da schon recht geben. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber es kommt schon ein wenig rüber wie 'ich will nicht' und dazu noch eine ordentliche Portion Abwehrhaltung.
Nur um das mal ist rechte Licht zu rücken:
Ich bin kein Geldsack, der nur so mit der Kohle um sich werfen kann, sondern ein normaler Handwerker aus der Mitte der Gesellschaft.
Ebeso weiß ich ganz genau, was es heißt, an dem Auto zeitaufwändige Reparaturen durchführen zu müssen, das ich jeden Tag fahren muss. Es ist scheiße!
Aber es gibt durchaus Lösungen.
Ich verstege dich jetzt so, dass du irgendwo da drin ein Loch hast, aber das Federbein hat noch nicht im Kofferraum vorbei geschaut.
Dann mach das ganze in Etappen.
Kauf dir als erstes eine Radhausschale. Kostet bei Werk 34 glaub ich rund 28€.
Kauf dir im Baumarkt eine Runddrahtbürste für die Bohrmaschine.
Federbein Raus, und alles an Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz">Unterbodenschutz runter, was von Rost unterwandert ist. Das geht mit einem Schraubenzieher wunderbar, ist nur etwas mühselig in dieser bescheidenen Arbeitsposition, aber es geht.
Den Rost mit der Bürste entfernen (noch besser mit so einer Elektrobandfeile, aber das ist schon sehr speziell und hat nicht jeder), Brunox, Tannox, was auch immer drauf. Das Verhindert zwar eine weitere Ausbreitung vielleicht nicht komplett, dämmt sie aber (in Verbindung mit der Radhausschale) stark ein und verschafft dir etwas Zeit um Geld anzusparen für die nächsten Schritte.
Allemal besser, als garnichts zu unternehmen.
Und wenn es dann später irgendwann ans Eingemachte geht, wo der Wagen aufgrund des Aufwands länger stehen muss, dann musst du halt in den sauren Apfel beißen und mal ein paar Tage mit dem Fahrrad fahren.
Oder du hast dein Mofa aus Jugendtagen noch. Ein bisschen Nostalgie ist immer wieder schön
wenn du jemanden in deiner Nähe findest, der das drauf hat und im Rahmen der Nachbarschaftshilfe für einen schmalen Taler machen würde, sollte da eigentlich der finanzielle Aufwand überschaubar sein.
Angenommen das Ausmaß des Schadens ist so wie bei mir, dann sollte die Gesamtarbeitszeit nicht mehr als vier Stunden betragen (die Troknungszeit vom Brunox, Tannox, Fertan, etc. natürlich ausgeklammert).
Dann brauchst du nur noch verschmieren, Lackaufbau etc. selber machen.
Danke
Das Teil heißt Federbeinaufnahme. Ist bei VW aber nicht zu bekommen.
Die Teilenummer ist leider nicht komplett, weil die letzten drei Ziffern “im“ Schweißpunkt waren. Was man erkennen kann ist 191 806.
Danke, danke.
Ja, man gibt sich ja Mühe und will dann da, wo man schon einmal dran war, am besten die nächsten 30...40 oder bmehr Jahre nicht wieder dran müssen.
Als nächstes guck ich dann, wie es um die linke Seite bestellt ist. Bei 442000 km vermutlich auch nicht mehr wie frisch vom Band