Beiträge von HerrDoktor
-
-
Moin,
der TTR ist absolut winterfest. Alle haben Sitzheizung und die Heizung spricht VW-typisch schnell an. Das Verdeck ist einlagig, aber hält auch im Winter dicht. Es ist im Übrigen auch - Asche auf mein Haupt - zumindest gelgentlich waschanlagentauglich.
Transportqualitäten hat das Auto v. A. durch das offene Dach
Tannenbäume. Leitern oder auch kürzlich Aufbauregale passen da problemlos rein. Den Kofferraum sprach ich an, falls man damit in den Urlaub fahren will. Seien wir ehrlich: DAS Revier, für das das Auto gemacht ist, liegt nicht in unseren Breiten, sondern entweder ein paar hunder km nördlich oder einen tausender im Süden. Dafür braucht man dann den Kofferraum. Und der ist beim TTRQ doch schon übersichtlich.
Der AUQ ist tatsächlich der 180PS-Motor. Gegenüber den ersten Turbomotoren ist der Motor schon ziemlich fortschriftlich, aber in den heutigen Zeiten der Doppelturbos und der Krompressor-Turbos merkt man eben doch, dass der Wagen zum zügigen Beschleunigen eine leichte Drehzahlanhebung benötigt. Ab etwa 2.000 gehts los.
Ansonsten, der Vollständigkeit halber:
- Korrosion ist praktisch kein wirkliches Thema. Verzinkung und teilweise Alu-Bauteile.
- Elektronik sollte geprüft werden. Daran wird das Auto sicherlich eher liegen bleiben, als an irgendetwas mechanischem. Bei meinem fahren bspw. ab und an die Scheiben ca. 1 cm runter (was sie zum Türöffnen und Dachöffnen immer machen). Meiner macht es aber selten auch mal, wenn ich ihn abschließe. Ist lästig, aber nicht wirklich ein Thema, wenn man darauf achtet.
- ESP-Sensoren geben nach einiger Zeit mal gern die Geist auf. Häufig ist es aber auch so, dass man ein, zwei mal die Zündung an und aus stellen muss; danach gehen die ESP-Sensoren wieder.
- Dachfunktionen überprüfen
- Das Kombiinstrument sollte frei von Pixelfehlern sein, sonst wird es teuer. Ebenso die Leuchtweitenregulierung. Die ist im Scheinwerfer fest eingebaut.VG
-
Moin,
Ich fahre einen TTR 8N mit AUQ, zum BAM/APX kann ich also nur vom Hörensagen berichten. Kurz gesagt, ist mein TT eines der besten Autos, das ich je gekauft habe. Er ist jetzt mittlerweile 13 Jahre alt, hat 206 TKM RUNTER und fährt problemlos und mit übersichtlichen Unterhaltskosten.Bei vernünftiger Pflege, normalen (festen) Ölwechselintervallen und einem guten Öl sind sämtliche Motoren langlebig haltbar. Sie sollten allerdings schön warm und zum Schluss auch wieder "kalt" gefahren werden wegen des Turbos. Meiner fährt immer noch mit dem ersten. Der LLM geht gerne mal hops bzw. läuft nicht mehr so, wie er soll. Da gab es auch mal eine Werkstattaktion (24H3), die im Serviceheft oder in der Datenbank als "gemacht" vermerkt sein sollte. Ansonsten können auch mal die Zündspulen ihren Dienst quittieren, was dann schon mal ins Geld geht. Da gab es aber auch eine Aktion zu, die mir gerade nicht einfällt.
Abseits des Motors halte ich den 8N tatsächlich für eines der besten, wenn nicht das beste, Auto, das Audi gebaut hat, da er ein stilistisch hervorragendes Design, mit zeitgemäßer Technik unter Verwendung " ehrlicher" Materialen - was wie Alu glänzt ist auch Alu, und zwar aus dem vollen gefräst - und in sehr, sehr guter Verarbeitung verbindet.
Ob man nen quattro nimmt, muss jeder selbst wissen. Beim 225PS-Modell stellt sich die Wahl nicht, aber der Kofferraum reicht wohl nur beim Frontkratzer für einen 3-Wochen-Urlaub an der Côte. Beim Quattro wird man jedenfalls zu zweit eher nach Hause müssen oder mit Rei in der Tube leben müssen.
Im Internet findest Du auch eine Checkliste zum 8N (google mal diese Wörter). Hilfreich finde ich auch die Site www.tt-Eifel.de
VG
-
Wie schön, dass Erwartungen nicht enttäuscht werden!
Dann rufe ich Dich einfach am Freitag Nachmittag an. Deine Mobilfunknummer habe ich ja.
VG
-
Moin alle,
Team-Nordschleife und ich werden wohl am kommenden Freitag über die Techno Classica 2014 schlendern. Ist sonst noch jemand da? Wir müssen ja nicht in der Horde laufen, aber 'n Kaffee wäre vielleicht drin?
VG
-
Auch wenn er schon mal auf 3.250 runter gegangen ist, der Preis wäre immer noch zu hoch fÜr das Risiko. Wenn man genau wüsste, dass neben diesen Schäden nichts weiteres Gravierendes ist ... Ja, dann ... Aber wir leben nicht im Märchen.
VG
-
Schön, dass es geklappt hat
Der Sitz gehört zu keinem bestimmtem Modell. War immer als Sonderausstattung anzukreuzen.
Im Laufe der Jahre gab es mehrere Muster bei den Recaros. Dieses ist eher den älteren Golf 2 "mit Dreiecksfenster" zu zuordnen.So ist es. Das ist ein originaler Recaro-Sitz, den es nur als Sonderausstattung zu kaufen gab. Dieser Sitz war in der Tat in den "frühen" Golf2-Modellen erhältlich und für die Scrioccos. Dazu gehört normalerweise auch eine spezielle Konsole (die "normalen" passen nicht), auf der der Sitz festgeschraubt ist und die dann den Einbau in die Schienen am Boden erlaubt. Zugleich besitzt die Konsole einen Motor, mittels dessen man den Sitz in der Höhe verstellen kann.
VG
-
Ich habe auch Herten fest eingeplant. Sonst wäre das mal was gewesen.
VG
-
Das sehe ich auch so. Rechnet man mal einen gedachten Preis für ein weitgehend tadelloses Exemplar, vielleicht 8 bis 9 TEUR und zieht davon die Kosten für die Beseitigung der schon bekannten Schäden und den Import des Fahrzeuges ab, so müsste der Verkäufer schon noch etwas nachgeben von dem Preis. Aber ausschließen würde ich einen Kauf nicht. Wenn der Käufer auf 2,5 TEUR runtergeht ...
Kannst Du nicht einen Urlaub dort machen und Dir den Wagen anschauen? Flüge Kosten nicht die Welt. Und Madrid ist immer eine Reise wert.
VG
-
Die Fragen von Golf1.6 lagen mir auch auf der Tastatur
. In Anzeigen habe ich den nämlich (bewusst) nicht gesehen.
Schöne Basis zum Herrichten. Vor allem scheinen ja alle Kleinteile, die mittlerweile schwierig und teuer zu bekommen sind da zu sein. Schau ihn Diir einmal intensiv wegen Rost an, also die bekannten Stellen wie Tankstutzen, Scheibenrahmen, Schwellerübergänge usw. Da könnte ja auch noch was sein.
Ansonsten herzlich Willkommen hier und toi, toi, toi.
VG
-
-
Die Idee finde ich auch nicht schlecht. Wenn es ab April stattfände, könnte ich sogar mit dem Golf kommen.
VG
-
Nunja,
der Motor sollte natürlich sauber laufen und einen ruhigen Leerlauf haben und zwar sowohl wenn er kalt ist als auch wenn er warm ist. Wenn er sich etwas schüttelt bzw. leicht unruhig läuft, könnte etwas an der Einspritzung nicht funktionieren.
Ansonsten gibt es nur die üblichen Schwachstellen, v. a. an der Karosserie.
Wäre ja mal interessant zu wissen, wie der Wagen so dasteht. Ist nämlich eigentlich ein schönes Modell mit interessanter Farbgebung ...
VG