Das Buch gibts auch für Benziner...
Aber obacht....
da gibts eins für den 1,3er und einmal 1,6-1,8l.
Gruß Basti
Das Buch gibts auch für Benziner...
Aber obacht....
da gibts eins für den 1,3er und einmal 1,6-1,8l.
Gruß Basti
Also die abgeflexte Feder passt mal gar nicht zur Qualität der restlichen Arbeiten.
Das solltest du wirklich überdenken.
Gruß Basti
Nur weil man nen blinden Prüfer findet, macht es das nicht legaler...
Aber lassen wir das!
können und dürfen sind aber zwei verschiedene paar Schuhe!
Gruß Basti
Sofern deine Plastikstifte noch jungfräulich sind, müssen die Muttern sich auch erst reinschneiden.
Gruß Basti
Die Dichtung beim Schlepphebel Motor ist aus Kork, ja.
Aber die sind EA801 - nicht EA111.
Gruß Basti
Ich kann ja mit den originalen Fire und ICE Felgen zur H Abnahme.
Und danach andere Felgen.
Das bringt dir aber auch nur wenig....
Die anderen Felgen müssen hinterher auch eingetragen werden und müssen genausp H-fähig sein, wenn du das Kennzeichen behalten willst.
Gruß Basti
Und genau so ein Mist kommt dann beim 2 Sekunden googeln raus...
Das ist eine Dichtung aus Kork für den 827er Block.
Die passt beim NZ (111er Block) nicht.
Beim NZ gibts nur eine Dichtung aus Gummi und nur eine Sorte Schrauben!
Hast du die drei Gummiteile unter den Schrauben auch erneuert? Das ist wichtig damit der Druck gleichmäßig auf den Deckel wirkt.
Deckel nicht verzogen?
Ansonsten halt mit etwas Dichtmasse einsetzen.
In Fahrrichtung rechts wäre aber auch noch der Nockenwellensimmering - ist der dicht?
Gruß Basti
Und was mich am meisten wundert: die haben auch 6 Löcher. Wird also schon passen.
Beim Passat 35i hast du zum Beispiel 6 Gewinde in der Achse selbst.
Also zwei zusätzliche... die restlichen 4 sind von der Position identisch zum Golf.
Gruß Basti
zwei Tage drin lassen und ablassen....
Wobei man das im Winter auch mit Vorsicht genießen muss je nach Außentemperaturen.
Gruß Basti
...die nehm ich nur noch bzw ausschließlich Ein-Elektroden Zündkerzen !
Da wäre ich natürlich auch neugierig warum
Irgendeinen Grund wird VW ja gehabt haben dann welche mit drei Elektroden zu verbauen?
Oder ist das nur der Haltbarkeit geschuldet?
Andere Frage noch...
Würde es bei nem reinen Sommer-Fahrzeug (wäre für meinen Derby interessant) evtl. Sinn machen nen höheren Wärmewert zu nehmen, da die Winternutzung weg fällt?
Gruß Basti
Ist natürlich vollkommen korrekt Franzmann
Ich habe bisher immer nur Bosch Zündkerzen nach Schlüsselnummer geholt.
Da bin ich bei den WR7DC+ ausgekommen beim NZ.
Näher hatte ich mich mit dem Thema auch nicht befasst bis dato.
In den So wirds gemacht Büchern von Polo und Golf die habe, stehen ältere Bosch-Bezeichnungen drin,
deren nähere Bedeutung mir nicht klar war. Daher ging ich davon aus, dass sich hier im Laufe der Jahre mal was geändert haben könnte.
Da ich vor kurzem für den Wagen einer Freundin Zündkerzen gesucht hatte, habe ich mich etwas mehr mit dem Thema befasst. Und dann hatte ich den Post stahlwerk hier gelesen woraufhin ich mich auch bei meinem Wagen näher damit befasst habe.
Dann habe herausgefunden, dass in den letzten Baujahren vom NZ mit der grünen Zündspule (trifft beides bei mir zu) eine Kerze mit drei Masse-Elektroden verbaut sein sollte.
Der aktuelle Online Zündkerzenfinder von NGK sieht auch die BUR6ET vor.
Ich habe dann die nicht entstörte Variante davon gewählt und bin mit dem Ergebnis definitiv zufrieden, auch wenn ich natürlich nicht beurteilen kann wieviel Veränderung welche Variable im Einzelnen nun gebracht hat.
Gruß Basti
Ansonsten halt in die Werkstatt mit dem Wagen...
Gibt ja nicht umsonst Leute die das hauptberuflich machen.
Gruß Basti