Beiträge von wingman2

    Ich habe den Fehler gefunden. Alles deutete ja auf den DKA hin. Nachdem ich ihn ausgebaut hatte überprüfte ich die einzelnen Teile des DKA.

    Als etstes das wichtigste..die Membrane, sie ist dicht.

    Das Poti ist ok ohne Aussetzer in Ruddies Parametern. Blieben noch die Ventile. Da sich die Membrane aber nicht eindrücken lies befand ich diese als ok. Mit einem längeren Schlauch blies ich dann luft mit dem Mund in die beiden Schlauchanschlüsse und siehe da, der des evakuierenden Anschlusses blies die Luft aus dessen Verschlussdeckel. Der kleine O-Ring hatte sich in viele teilchen zersetzt.

    Das passte dann auch zum Fehler.

    Wieder ein Fehler der einen zum Verzweifeln bringen kann. Ich habe jetzt ersteinmal den Deckel meines Ersatz DKA verbaut.

    Hat jemand die teilenummer dieser o-ringe?

    so ich habe heute mal die unterdruckdose der stufe zwei überprüft. Sie ist dicht und die Mechanik freigängig.

    Aber ich habe nebenbei festgestellt das die klappe für die vorwärmung der ansaugluft festgegammelt ist. Die dafür zuständige unterdruckdose ist ok.

    Also habe ich das vordere teil des luftfiltergehäuses zerlegt. Die klappe war völlig festgerostet.

    Jetzt ist sie frei gängig. Dazu habe ich versuchsweise das drosselklappenpoti getauscht. Mal sehen wie er morgen früh läuft.

    Ich habe das ganze heute beobachten können.

    Bei 10 grad gestartet. Sofort angesprungen, lief ca 20 Sekunden zu fett um dann die Drehzahl auf etwa 1500 Upm zu erhöhen. Erster Neustart. Leerlaufdrehzahl erträglich, aber leicht erhöht. Nach 10 km im Nachbardorf ist die drehzahl wieder bei 1500 Upm.

    Erneuter Neustart, Leerlaufdrehzahl bleibt nahezu normal, ändert sich nicht mehr.

    Ich werde morgen nocheinmal das Drosselklappenpoti tauschen.

    Irgendwann endet der Golf als Spende für eine Brandübung unserer Feuerwehr.

    Derzeit tritt der Fehler nicht auf. Ich werde aber die gewollt abgerissene schraube zur dka anschlageinstellung ausboren und eine neue stellschraube einsetzen, sodas ich auch mal eine einstellmöglichkeit habe.

    Die prozedur laut ruddies ist mir bekannt. Trotzdem muss man diese schraube nicht abbrechen.

    Man darf nicht vergessen, das besonderst der dka und das drosselklappenpoti nur noch durch beherzte basteleien am leben gehalten werden.

    Von einem kann ich nur abraten. Ich habe in einem beitrag bei ebay vom pierburgmeister gelesen das man das poti im dka mit schleifpapier bearbeiten soll. Wer das macht kann den dka in den schrott werfen.

    ich habe ein neues Problem mit meinem Golf2 mit dem 1,6 PN. Er springt kalt normal an. Regelt sich auf ca. 950 upm ein. Dann erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf gut 1500 upm. Ist er nach einigen Kilometern warm gelaufen ( Nachbardorf) kann ich den Motor kurz abstellen und er läuft völlig normal. Auch zum Feierabend um 18 Uhr zeigt sich der Fehler nicht mehr bis zum nächsten morgen.

    Der Fehler trat erst auf, nachdem es jetzt kälter wurde.

    So langsam regt mich das ganze auf und ich überlege den Golf zu verkaufen. Neuen TÜV hätte er ja.

    Ewig treten um den 2EE neue Fehler auf und die relevanten Teile gibt es neu nicht mehr. Zuletzt war das Drosselklappenpoti defekt. Auch geil wenn an der Ampel der motor 3000 im stand dreht, aber auch gefährlich wenn er auf einmal selbst Gas gibt. Den DKA hatte ich schon öfters defekt. Defekte Ventile, Poti verschmutzt. Hier kann man nur neue Silicondichtungen einsetzen, das Poti reinigen ....und hoffen das er läuft. Falls jemand ein oder mehrere defekte DKA liegen hat hätte ich daren interesse solange diese vollständig sind. Ebenso an defekten drosselklappenpotis.

    Ich werde nachher zunächst das Steuergerät tauschen.

    Der blaue Geber ist neu, die Unterdruckschläuche ebenfalls.

    Derzeit bin ich ziemlich ratlos, was das nun wieder ist.

    der NZ und MH motor haben sogenannte Heronköpfe. Das heist der brennraum befindet sich in den kolben. Definitiv keine Freiläufer.

    Dagegen der PN, der RP und sein kleinerer 1,8 mit 75 ps haben den brennraum im kopf sind allesamt auf 91 oktan ausgelegt.

    Diese drei sollten freiläufer sein.