Beiträge von wingman2

    um das vordere lager des lüftermotors gängig zu bekommen am besten mit dem lötkolben ein kleines loch in das plastiklüfterrad brennen über der lagerbuchse. dann mit sprühöl das lager behandeln. an die hintere buchse kommt man so heran. nicht den motoranker fluten, dann verbrennt evtl. der kollektor.
    bei erfolg sollte sich der motor ganz leicht von hand drehen lassen. etwas im ausgebauten zustand laufen lassen, er bläst dann das überschüssige sprühöl heraus.


    zu dem widerstand, ist der motor schwergängig steigt der aufgenomme strom an.im schlimmsten fall brennt der widerstand durch. ausserdem befindet sich eine thermosichrung in der nähe........diese spricht evtl. vorher an. auch überprüfen.

    Ich hatte das heizgebläse beim golf2 / jetta2 schon öfters auseinander. meistens ist der motor schwergängig, was zum auslösen der thermosicherung führt. diese befindet sich im anschlusskasten des gebläses indem sich auch der lastwiderstand befindet.
    man kann den motor auch ieder gängig bekommen. an die hintere lagerbuchse kommt man gut heran mit sprühöl. an die vordere ist etwas schwieriger........man brennt ein kleines loch in das flügelrad mit einem lötkolben sodas man mit dem sprührohr an das vordere lager (lagerbuchse) heran kommt. nach einigen minuten einwirkzeit löst sich das verharzte fett meistens und nach dem auswechseln der thermosicherung läuft das gebläse wieder.


    dioden habe ich bislang darin noch keine vorgefunden.

    Ein Lagerschaden hört sich in etwa so an.........nack nack nack. Das Klopfen wird mit zunehmender Drehzahl lauter. Den betroffenen Zylinder kann man durch das abziehen des Zündkabels finden.
    Allerdingst bezweifele ich, das ein Lagerschaden durch einen defekten Zahnriemen entsteht.
    Der Motor würde sofort nach dem Anlassen dieses Geräusch (unüberhörbar) machen, wenn ein Lagerschaden vorliegt. Krummes Pleuel oder defekter Kolben......daran glaube ich nicht.