Hallo,
Ich begleite zur Zeit einen Motorumbau. Es geht um den Umbau eines ABF Motors mit 3.2er Digifant in einen Scirocco 53b.
Der Motor ist eingebaut und läuft auch. Allerdings hat der Motor unterhalb von ca 3500 U/min wenig Leistung und er stottert. Ab 3500 U/min läuft der Motor ganz gut. Desweiteren verbaut: 268er Schrick Nockenwellen + Steuergeräte Anpassung mit rausprogrammierter Wegfahrsperre.
Nachdem wir bereits folgende Teile getauscht haben:
Zündspule, -Kabel, -Verteiler/Hallgeber+Finger+Kappe, -kerzen, Impulsgeber-Kurbelwelle(Geber Motordrehzahl), Relais 30, Ventil für Leerlaufstabilisierung, Lambdasonde
haben wir heute mit VAGCOM Version 3.11 verschiedene Reparatur/Diagnose Anleitungen aus ElsaWin durchgearbeitet.
VAG-COM verbindet sich mit dem Steuergerät und der Fehlerspeicher lässt sich auslesen+löschen( haben absichtlich Fehler auftreten lassen).
Anhand der Messwertblöcke lassen sich auch bswp Ansauglufttemperatur, Funktion des Leerlaufschalters und verschiedene Betriebszustände (mit Binärcode) auslesen.
Dabei ist uns folgendes aufgefallen: Bei dem Wert der ausgelesenen Motordrehzahl Messwertblockgruppe 001, Wert 1 wird im Leerlauf bei ca 1000 U/min nur 459 U/min angezeigt. Bei 3000 U/min werden in VAG-COM nur 969 U/min angezeigt. hebt man die Drehzahl allerdings in den Bereich wo der Motor läuft zB ca 4000 U/min wird in VAGCOM auch 4112 U/min angezeigt. Unterhalb von 4000 U/min scheint das Steuergerät also einen falschen Wert für die Motordrehzahl zu nutzen und deswegen läuft der Motor schlecht. (An der Software liegt es nicht, bei einem Vergleichsfahrzeug wurde die Drehzahl korrekt und analog zu der auf dem Drehzahlmesser angezeigt)
Meine Frage dazu ist nun: Woher bekommt das Steuergerät sein Drehzahlsignal??? Oder gibt es einen bekannten Bauteil- oder Kabeldefekt, der ein solches Diagnosebild zeigt?
Vielen Dank für Eure Mühe