Fahrer & Beifahrertür
Punkt 1:
Du nimmst am besten mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher zuerst vorsichtig die äusseren schmalen geklipsten Blenden an deinem Türgriff ab. (Plastik oder Chrom)
Dahinter findest du eine Schraube. Eine zweite (dickere) Schraube findest du über dem Türschloss vor Kopf an der Tür.
Diese beiden Schrauben lösen, und dann den Griff nach "vorne" zum Türblatt schieben und sachte den Griff rausnehmen.
Punkt 2:
So..nun hast du den Griff in der Hand.
Wenn du dann die Mechanik des Griffes anschaust, siehst du den "V"-förmigen Geber am Zylinderende, der in der mitte mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt ist.
Punkt 3:
Den V-Geber vorsichtig abschrauben, und auf die Feder darunter aufpassen, das diese nicht wegspringt. Die Feder ist überlappend um den kleinen Gussknopf gelegt.
Die Feder vorsichtig abnehmen, und zur Seite legen.
Jetzt den eigentlichen/alten Türschlüssel in das Schloss stecken.
Dann am Schraubpunkt des Gebers drücken, und der Zylinder geht heraus. (Nicht das ganze Gussteil nur der Kern/Zylinder geht raus)
Punkt 4:
So..nun hast du den Zylinder in der Hand.
Wenn du dir nun den Zylinder genauer anschaust siehst du kleine Plättchen, jeweils von oben wie auch von unten. Wenn du den Schlüssel rein und rausschiebst, siehst du sie arbeiten.
Das Sperrprinzip ist, wenn der Schlüssel eingeschoben ist, das die Plättchen weder oben noch unten überstehen. Die Plättchen müssen "genau" in der runden Sihouette des Zylinders liegen bleiben bei eingeschobenen Schlüssel.
Wenn du z.B dann den zweiten (noch falschen) Schlüssel einschiebst, siehst du das die Plättchen an manchen Stellen oben wie unten überstehen. Das ist dann die eigentliche Blockierung.
Nun heisst es aber die Blockierung "glatt" werden zu lassen.
Ich selber zog meinen Tür-Schlüssel dann ab und entfernte alle Plättchen (Vorsichtig, unter den kleinen Teilen sind Druckfedern).
Dann ging ich systematisch mit dem "neuen" Schlüssel, mit alle Plättchen erst Platz 1 ab, bis eines dann die "Waage" hielt und glatt im Zylinder stehen blieb...
und so im Auschlussverfahren durch, bis die Plättchen alle neue "Glatte" Plätze hatten.
Sollte ein Plättchen schier nicht passen wollen, halb so wild, ich selber hatte auch ein Plättchen das minimalst "nicht" in die Waage ging. Der Zylinder lies sich nicht mal mit viel Kraft drehen.
Also ich selber habe dann das letzte Plättchen rausgelassen.
Punkt 5: So Schlüssel passt jetzt soweit...
Den Zylinder mit dem neuen angepassten Schlüssel wieder in den Griff schieben und versuchen zu drehen. Sollte es sich über die Normalpostition drehn lassen, ist es auch schon OK. Wenn es falsch wäre, liese er sich nicht aus seiner "0" Postion drehen.
Punkt 6: Den Griff wieder Teil für Teil zusammenschrauben.
Federbeinchen links nach rechts rüber, rechtes Federbeinchen links um die Gussnase.
Punkt 7:
Den V-Geber wieder aufsetzten, so das er sogesagt vom Griff wegschaut, und wieder die Schraube einschrauben - GUT ANZIEHEN.
Den Griff nun wieder zurück in das Türblatt bauen.. Sperren und freuen. 