JUpp , ich hab auch auf Golf2 geschlossen, beim Golf 7 sollten die Leitfäden wohl komplett sein. Einfach vorab mal schauen was da ist (das geht kostenlos) und dann eine Flatrate ordern.
Beiträge von Aragor
-
-
Dominik hat recht, VW Erwin ist recht unordentlich, viele Golf2 Leitfäden finden sich in der Jetta Sektion, teilweise auch beim Scirocco (1/2) udn Corrado wieder , leider.
Aber die 8,33 € für 1h Stunde reichen locker aus, um sehr viel runter zu laden.
-
- Zündfolge ist 1-3-4-2 (Zylinder1 ist an der Steuerseite = Zahnriemenseite)
- Steuerzeiten wirklich ok, kommt ab und an vor das der 1 Zahn deneben steht, Nebenwelle korrekt auf Markierung =
Wenn Steuerzeiten auf Markierungen stehen , muss der Verteilerfinger auf die Markierung am Verteiler zeigen (kleiner Strich) , das Zündkabel an dieser Position muss zu Zyl. 1 gehen. ( Die Markierung auf der Schwungmasse im Getriebe dient nur zur Zündungseinstellung mit Zündlampe wenn der Motor läuft, der muss mit der Grundeinstellung laufen).
Wenn das alles ok, ist gehts dann weiter mit Kompressons- und Druckverlustprüfung
-
Ja der hatte mal etwas blau geraucht, Schaftdichtungen ausgehärtet, nach tausch wieder alles ok, Ölverbauch liegt so bei 0,1-0,2 l/100 km, für die Laufleistung echt ok. (Bei LPG Betrieb fällt Ölverbrauch schneller auf, da hier kein Spriteintrag ins Öl erfolgt).
Seid heute auch offizell als Oldtimer unterwegs... (1 Woche Wartezeit auf einen Termin)....
-
Die original ZV ist eigentlich Plug & Play , Kabelsalat ist weniger als bei Nachrüstteilen ( Kabel von Fahrertür zur ZE, von dort zur Bidruckpumpe im Heck - fertig) . Ok Unterdruckleitungen müssen verlegt werden und dafür einiges an Verkleidungen raus. Man spart sich max. etwas Arbeit wenn man Heck- und Tankklappe weglässt ( Zubehör ZV) - Btw. die Heckklappenschlossmechanik ist bei ZV anders
-
2 Jahre später ... Der Golf dient als "Spaß/Wochenendauto" , 2019 waren auch ein paar Old-/Youngtimertreffen drin - Witzig ist wie sich innerhalb der Jahre die Prioritäten ändern.
Wehwehchen gibt aber auch immer noch, die Trommelbremse hinten wirkt nicht besonders gut (wird mal durch Neuteile ersetzt) , ein paar galvanisierte Teile werden optisch unschön, Motor Standgas zeitweise leicht erhöht.
Wie üblich bei eine alten Auto.
Ein paar Änderungen folgen noch, wie zb. den Einbau eines originalen VW ESD vom 16 V (geschenkt bekommen) sobald ich alles zusammen hab ( MSD hab ich schon , nur das Mittelrohr passt nicht , mal sehen wenn das 2E Rohr vom Golf3 da ist , sollte theoretisch um 180° gedreht passen - 50mm auf 55 mm ) .
Das Schiebedach wurde durch ein Scirocco Schiebe-/Hubdach ersetzt (ich baue noch einen Scirocco2 auf und hab dafür eine Schlachter gekauft)..
Ab und an überlege ich eine Servolenkung nachzurüsten.
Diese Woche gab zur HU ohne Mängel auch noch das H Gutachten , Ummeldung erst nächste Woche weil Termin bei, Amt kaum noch zeitnah zu bekommen sind.
Heute gab es auch noch eine Schnapszahl auf dem Tacho...
-
Na ja , da die "neumodischen Schlappen" und das Luftfahrwerk idR. eingetragen werden müssen, fällt das ggf. schon vor der HU auf. Und dann wird entweder nicht eingetragen oder das H entzogen...
-
-
Hm, Kabelage mal prüfen ? Evt. ist ein Kabel durchgescheuert und liegt an der Karosserie an ? Sollte eigentlich nicht vorkommen, aber wer weiß
-
Such einfach vorn die Kabel mit den Farben die Jens weiter oben angeben hat und stecke die an die Blinker an (Notfalls mal von unten rein schauen und das Kabel angeln, die fallen beim abstecken gern mal an ungünstige S)tellen die man nicht sieht. Stromlaufpläne gibt es über VW (Erwin, kostenpflichtig) , das sind aber Schaltpläne , die nicht die tatsächliche Position abbilden. Wenn die korrekt angeschlossen sind, dann anch Sicherungen und Relais schauen.
-
Für den A4 kann ich die A4 Freunde nennen, gutes Informatives Forum, ich bin da auch für die Alltagsschlampe
-
Mir sind schon einige Male Gölf untergekommen die weiß/blau/schwarz ( auch alles zusammen) gequalmt haben, auch im Dauerbetrieb, da waren es bisher immer die Schaftdichtungen ( die werden hart/spröde ). Wenn kein Emulsion am 710er Deckel, Luftblasen auf dem Peilstab, starker Kühlwasserverlust zu sehen/messen ist. Werden es wahrscheilich die Schaftdichtungen sein ( so durch die Glaskugel gesagt).
-
Das klicken sagt nichts aus. Messen sollte man das und ggf. einstellen gemäß Leitfaden. Ich hab das Problem grad an einem T3 Wasserboxer durch. Der Schalter klickt zwar und schaltet auf Durchgang, aber sehr unpräzise (muss bei 0.1-0.04 schalten und zwar beim Gasgeben und Gas wegnehmen, was nicht der Fall war). Mit dem Neuteil klappt alles reibungslos...