Die Schraube von der Zwischenwelle muss auch neu ?
Nein
Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Jetzt abonnierenBereits WOBber+ Abonnent? Hier einloggen.
Für die Nutzung mit Werbung:
Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Die Schraube von der Zwischenwelle muss auch neu ?
Nein
Sollte es noch bei deinem Freundlichen geben, Sonst genug im Netz,
Hier die Teilenummer 084409374a
Ich wurde gerade darüber aufgeklärt, dass meine Annahme wohl falsch ist und die MKL auch Kontrollleuchte ist.
Also folgender Rat: Wenn der Fehler nochmal auftritt, Motor nicht abstellen und bei nächster Gelegenheit den Fehlerspeicher auslesen. Sollte die Ausgabe 4–4–4–4 sein, ist der Fehler in der Leitungsverbindung zum MSG oder der KI-Platine zu suchen. Dann kannst du deine Frau vielleicht insofern beruhigen, dass alles mit der Motorsteuerung in Ordnung ist und die LED bloß »Fehlalarm« auslöst
.
Worauf beziehst du dich? Bei alter ZE und RP-Motor war die MKL doch noch serienmäßig drin? Was hat das mit ABS zu tun ?
Ich meine ich habe das mal in meinen alten VW Unterlagen gelesen. Aber ich kann mich auch täuschen.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Bei der neuen ZE war die MKL dann ja wegrationalisiert. Also hätte dein Jetta neue ZE, würde es gar nicht auffallen, dass irgendwas nicht stimmt.
Mich wundert aber Folgendes: Mir ist die MKL in Golf und Jetta II nicht als klassische Kontrollleuchte bekannt. Meines Wissens muss man die Blinkcodeausgabe auch bei Vorhandensein der Lampe im KI immer erst einleiten. Ansonsten wäre eine zusätzliche Elektronik im KI vonnöten, die in regelmäßigen Abständen die Fehler ausliest und bei Fehlern die Kontrolllampe ansteuert. Und davon ist mir nichts bekannt. Also wenn es so ist wie angenommen, schätze ich, dass nicht etwa ein defektes Bauteil der Motorsteuerung, sondern ein sporadischer Kurzschluss im Kabelbaum oder KI die Lampe zum Leuchten bringt. Denn das Verhalten ist auch nicht typisch. Wenn ein Fehler vorhanden ist, bleibt der gespeichert, solange die Zündung an ist.
Wahrscheinlich wegen dem ABS, ich glaube da war die noch serienmäßig verbaut.
Hier hast du ein Bild für das ausblinken.
Du brauchst eine Diodnprüflampe und ein Kabel mit Steckern dran. Das kann man problemlos selber machen.
EZ Januar '90.
Ab 1.1.1990 ist für alle neu zugelassenen PKWs eine Leuchtweitenregulierung Pflicht.
Meinst du das Schwimmerkammer-Abschaltventil?
Ja
Sorry das ich das jetzt mal so schreibe. Wenn der Motor nicht angesprungen ist und man hat soviel Bauteile erneuert, warum hat man den damals wo die Zündkerzen demontiert waren nicht einen Kompressiondrucktest gemacht ? Das wäre damls nur Sache von Minuten gewesen. Und das soviel Bauteile wie Zündspule, Zündsteuergerät und und und defekt waren ist ungewöhnlich. Ich denke eher wenn ich so deine Beschreibung lese das die Mechaniker sich mit so alten Autos nicht auskennen. Weil viele von den jungen Mechanikern kennen sich halt mit der alten Technik nicht aus obwohl es viel einfacher ist als heute. Heute werden fast nur noch Teile getauscht und nicht mehr repariert. ( Hat aber auch mit Gewährleistung in der Werkstatt zu tun )
Aber Ferndiagnosen über ein Forum sind immer schwer zu stellen.
Wie sieht es mit der Stromversorgung am Abschaltventil am Vergaser aus ? ist die in Ordnung ?
die anzeige ist aus `23 und wahrscheinlich nicht mehr aktuell. hab den verkäufer angeschrieben und warte auf antwort
Die Anzeige ist doch vom 13.02.2025
doppelpost bitte löschen
Das X steht für ein Austauschteil bei VW
das machen die von 123ignition für 28€ gleich mit
Und was soll das ganze jetzt kosten ?