Beiträge von Oe1xxx

    Hallo Knaudel, ja danke für die Info. ah ok Entstörkondensator. War mir nicht sicher.....Hab mir jetzt einen von Hella bestellt. Ich denke, dass ist wenigstens einer der besseren. Lg Charlie

    Spannungsspitzen entstehen am ehesten durch das Ein- und Ausschalten von sehr starken Verbrauchern. Der mit Abstand stärkste Verbraucher ist der Anlasser.


    Ergo: Das Licht immer erst nachdem der Motor bereits läuft einschalten und am besten auch vor dem Abstellen des Motors schon ausschalten.


    Ist das so ein Stecker für den Zigarettenanzünder? Wenn ja, die Teile sind mit Vorsicht zu genießen, allerdings kann man sagen, dass mit Sicherheit der Generatorregler hinüber ist, wenn zu irgendeinem Zeitpunkt Werte wie 18 Volt angezeigt werden.

    Hallo Ed, erstmal danke für deine Antwort. Ja das mache ich sowieso immer....Motor anlassen-Licht an-Licht aus-Motor abstellen. Das ist bei mir Routine....Bezüglich dem Stecker, ja das ist so einer. Da gehts eher mal um den groben Überblick....Ok, so wie es aussieht werd ich mir mal den Laderegler besorgen....Das ist eh der der auf der LIMA verbaut ist....Lg Charlie

    Hallo und einen schönen Sonntag


    Ich habe in letzter Zeit bemerkt, dass irgend etwas mit der Spannung beim Jetta nicht stimmt.

    Daher habe ich mir mal eine Voltanzeige besorgt um zu schauen, was da so alles fließt.

    Bei Ruhezustand ha ich einen wert von ca. 13,2-13,5V.

    Bei gestarteten Motor fällt natürlich der Wert runter, auf ca. 12,3-12,8V.

    Dabei kann es aber passieren, dass die Spannung auf einmal viel höher ist. (gemessener Höstwert 18V).

    erkenne ich auch daran, dass das Licht von den Scheinwerfern viel heller leuchtet und die Armaturenanzeigen ebenfalls.

    Dann weiß ich, dass ich wieder zuviel Spannung habe. Nach ca. 2-3 min. pendelt sich das ganze wieder auf ca. 13,2-13,5V ein.


    Jetzt meine Frage: Wo liegt das Problem? Lichmaschine defekt, Laderegler defekt, Zündspule defekt.....usw....


    Vielen herzlichen Dank im voraus für eure Antworten.

    Hallo Community

    mal einen herzlichen dank für eure ideen und antworten.

    ich habe das projekt jetzt mal auf seite geschoben, da wichtigere dinge anstanden/anstehen.

    Eventuell werde ich das mal wieder herauskramen, aber mmom. muss es ruhen.


    somit ist dieses thema abgeschlossen.


    lg charlie

    Uff, doch soviele Antworten.

    Nun gut, da ich ja Funkamateur bin, wird mein Transceiver (Sender) mit max. 100 Watt betrieben.

    Da ja das ganze irgendwo portabel betrieben wird, also irgendwo auf einem Parkplatz oder so, gehen da schon mal einige Stunden drauf. Ich möchte auf keinen fall die Hauptbatterie dafür benutzen. Wenn die dann leer ist, ists mit anschieben dann auch nicht, da mein Jetta ne Automatik hat.

    Mir geht es eigentlich ja nur darum, dass ich nicht immer alles ins Auto schlöeppen muss. Max. das Funkgerät, der Rest ist im Rucksack. Momentan habe ich einen Selbstbau mit 4x 3,25 V Zellen und 100Ah. Aufgeladen wird das in den warmen Jahreszeiten mit 2 Sonnenkollektoren im Garten. Momentan steht es bei mir zuhause.


    Achja bezüglich Pannendienst und andrehen lassen.....ich wollte es eh nicht machen, aber meine Frau hatte irgendwie die Schnauze voll und hat gemeint das wir das jetzt so machen, bevor das noch länger dauert......Ich habe ihm eh gefragt warum man da nicht gleich ne stärkere Batterie einbauen kann, er meinte nur, es würde mit der Zeit die LIMA beschädigen....Deswegen hat er mir die 44Ah Varta eingebaut......Wie gesagt, meine Frau wollte keine Spielchen mehr...


    lg charlie

    Hallo

    Ich hab da mal ne Frage.

    Was hält ich von einer Zweiten Batterie im Kofferraum?

    Meine Überlegung deswegen, da ich Funkamateur bin und ich mir gerne das hin und her schleppen des Akkus ersparen will.

    Aber jetzt die zweite Batterie mit der ersten verbinden ist wohl keine so gute Idee.

    Irgendwie stelle ich mir das so vor, dass die Batterie im Kofferaum eigens gespeist wird.

    Oder doch mit der ersten Batterie und dann nen Unterbrecher bei Verwendung einbauen damit nur von der zweiten gezogen werden kann.

    Nach verwendung wieder umschalten zum aufladen.


    Aber ich glaub, dass wirds so nicht spielen.

    Bin mal gespannt, was da so alles von euch kommt, also wo sind die Autoelektriker.? :)


    Lg aus Wien Charlie

    Hallo, ich bin euch noch ne Antwort schuldig.

    Da ich mom. nicht viel Zeit habe, mich mit diesem Thema weiter auseinander zu setzen, habe ich den Pannendienst gerufen und der hat sich die Sache mal angesehen. Nach der Starthilfe wies die Batterie, (die übrigens ne Bosch war und keine VARTA) 12,6V auf. Unter belastung, sprich Gas geben und halten, fiel die Spannung aber sowas von hinunter....auf 6,3V...Habe mir dann gleich eine neue Batterie, (die ist jetzt ne VARTA, 44Ah) von ihm einbauen lassen und die alte hat er auch gleich zum Entsorgen mitgenommen. Nun fährt der Jetta wieder. Danke an alle die sich an dieser Diskussion beteiligt haben Lg aus Wien Charlie

    Frage- sind solche Aussagen von einem Batterie Onlinehändler seriös?

    ------------------------------------------------------------

    Wie lange hält die VW Jetta II (19E, 1G2, 165) 1.6 PN-Autobatterie?

    Pauschal kann man die Frage nach der Lebensdauer nur schwer beantworten, denn diese hängt stark von der Art der Batterie ab:

    Batterietyp AGM 3 Jahre
    Batterietyp EFB 3 Jahre
    Batterietyp GEL 3-4 Jahre

    ------------------------------------------------------------


    Das mit der Lebensdauer bei AGM Batterien widerspricht ja allem was ich bis jetzt darüber gelesen habe.

    Oder hat der keine Ahnung?


    Achja noch ne Frage: Was kann passieren, wenn man die Kapazität der Batterie erhöht? In meinem Fall von 52Ah auf z.b. auf 55 oder 60Ah? Gibt es da Probleme damit?


    lg charlie

    Hallo Rabbit D, danke dir für die Erklärung. na dann mach ich mich mal auf die suche nach so einer Batterie.. lg charlie

    Sodala, hab jetzt mal auf die alten bilder geschaut, da ich momentan nicht zum Auto komme.

    Die Lichtmaschine (BOSCH?) Teilenr. 0986-034-220, hat 14V 55Ah, der Laderegler hat 14,1V, die (Varta) Batterie selbst hat 52Ah mit 12V.


    Passt das eigentlich so zusammen oder soltte ich da etwas tauschen, damit das alles miteinander zusammen spielt...?


    lg aus wien

    Grüß euch

    Habe bei meinem Jetta ein Stromproblem.

    Da ich seit ca. 14 Tagen nicht mehr mit dem Jetta gefahren bin, ist meine Batterie jetzt am Ende.

    Ich kann nicht mehr starten. Es sind fast keine Verbraucher angeschlossen, bis auf die digitale Uhr.

    Licht hatte ich auch nicht irrtümlich brennen lassen.

    Stand ganz normal in der Garage.


    Kann es sein, dass die Lichtmaschine nicht mehr richtig ladet, oder die Batterie einen defekt hat? Die Batterie ist ca. 2-3 Jahre alt.

    Das starten hatte sich vor dem Winter immer irgendwie komisch angehört. Aber immer angesprungen.

    Nun steht der Jetta in der Garage und hat keinen Saft mehr zum starten.


    Ich weiß, so Ferndiagnosen sind immer schwierig, aber vielleicht bringt mich ja einer auf eine Idee, bevor ich hunderte von Euros ausgeben muss. Sprich neue Lichtmaschine, neue Batterie..


    Lg aus Wien

    charlie