Beiträge von TechnikOase

    Soweit war ich auch schon, werde mich mal auf die Suche nach der Ansaugbrücke machen.

    Vergaser hole ich mir frisch gewartet in der Bucht

    Kann mir jemand sagen, wie sich der 1B3 vom 2B2 in Sachen Unterdruckschläuche unterscheidet?

    Beim 1B3, der ja nicht auf den Motor gehört, waren zwei Schläuche durchtrennt und mit Schrauben dicht gemacht.

    Moin zusammen,


    ich habe ein etwas unübliches anliegen, und zwar, habe ich mir einen Audi 80 typ81 geholt, welcher einen 1,6L Motor vom Golf/Scirocco drinne hat.

    Der Vorbesitzer hat den wohl irgendwann reingepackt, da der originale Motor nur 75ps hat, dieser war auch ein 1,6er.

    Aktuell ist der 1,6 FR verbaut, ich gehe davon aus, dass der Vorbesitzer nicht alle Teile vom FR übernommen hat.

    Was ich bisher feststellen konnte ist, dass der Vergaser vom alten Motor (Pierburg 1B3) noch drauf ist.

    Da sollte ja dann der Zenith 2B2 eigentlich drauf.

    Die Ansaugbrücke ist wohl auch noch vom Alten, da der 2B2 ja ein Doppelvergaser ist und der Flansch dann ja anders sein muss. Korrigiert mich, falls das nicht stimmt.

    Weiß jemand, welche Unterschiede es noch gibt? bzw. was ich anpassen muss?

    Der Motor lief nicht als ich das Auto gekauft habe, war mir auch egal, da ich für knapp über 1000€ eine gute Basis bekommen habe.

    Einen Startversuch habe ich nicht gemacht, da das Öl eher nach Benzin riecht.


    Ich freue mich auf eure Hilfe,

    Gruß Niklas

    Hi zusammen,


    ich habe vor zwei Wochen den WT getauscht und den Lüftungskasten neu beklebt, beim Abziehen des Vor- und Rücklaufs am WT habe ich dann den zweipoligen Stecker an der Monojet abgerissen. _patsch

    Diesen habe ich dann auch wieder mit normalen Krimpsteckern zusammen gebastelt, da ich von den Originalen, die im weißen Plastikstecker waren, nur einen auftreiben konnte.

    Lief dann auch alles ohne Probleme, jedoch wollte die Heizung dann immer noch nicht. Nach kurzer Prüfung festgestellt, dass wohl das Bypass-Ventil am WT Zulauf kaputt ist, habe dann Schläuche ohne das Ventil geholt.

    Hab ewig auf die Schläuche gewartet und dann am Freitag eingebaut. Heizung geht jetzt wieder.


    So nun zu meinem Problem, seit ich die Schläuche getauscht habe, nimmt er kein Gas mehr an bzw. Zündet wohl kurz nicht. Der Leerlauf ist etwas höher als normal, hab leider keinen DZM um das zu prüfen. Wenn ich den Unterdruckschlauch, der vom Zündverteiler an die Mono geht runterziehe, geht die Leerlaufdrehzahl etwas runter und er nimmt auch wieder Gas an.

    Aktuell läuft er nur richtig, wenn der Schlauch oder Stecker nicht stecken. Betriebstemperatur hat keinen Einfluss auf das ganze.


    Werde heute nochmal bisschen Prüfen, bekomme aber morgen erst mein Multimeter wieder, da ich einen Sensor als Fehlerquelle vermute.

    Hab den Ölsensor am Kopf mal gewechselt, der war leicht ölig der am Ölfilter war trocken, hab am WE dann auch direkt auf Gummi Ventildeckeldichtung gewechselt. Dabei hab ich dann den Stecker vom Vergaser gezogen, um die Stehbolzen besser zu kontern. Glaube, dass der das Öl im Sicherungskasten verursacht, da hier mehr Öl im Stecker als außen ist.


    Kann man den Stecker direkt am Vergaser tauschen bzw. was muss ich neu machen, damit er nicht mehr schwitzt?

    Habe mich bisher mit der Einspritzung des RP nicht auseinandergesetzt, muss man das neu einstellen, nachdem man es zerlegt hat?

    Hi zusammen,


    am Wochenende ist mir die dritte Wischersicherung in knapp einer Woche durchgebrannt. Hab dann gestern mal das Serviceheft Fach runtergenommen und festgestellt, dass hinten rechts am Sicherungskasten Öl hängt.

    Meine Frage ist jetzt, wo kommt das her, hab keine Servo oder sonstige Ausstattungen, die das erklären/verursachen könnten.


    Hab etwas im Internet geschaut und im Scirocco Forum gelesen, dass sich Öl wohl durch einen undichten Ölsensor durchs Kabel ziehen kann.

    Hat jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt?


    Lenkstockschalter hab ich am WE schon ausgebaut, der schaut gut aus, Wischermotor müsste ich nochmal schauen.


    Gruß

    Niklas

    Hi zusammen,


    letztes Jahr war ich noch auf der Suche nach einem Spoiler für meinen Jetta, bin nun fündig geworden, aber leider habe ich keine ABE im Netz hab ich auch nichts gefunden.

    Evtl. hat ja einer von euch noch eine, die er mal über den Scanner hauen kann.


    Falls keiner was hat, wie genau funktioniert das, wenn ich das Gutachten von Hella besorgen will einfach mal anrufen??


    Sorry für die doofen Fragen, bisher hatte ich immer die nötigen Dokumente zur Eintragung.


    KBA 35689


    LG Niklas

    Danke für den Input, ich werde mal anfangen die Bordsteinschäden zu entfernen und die Felgen dann zum Profi geben.

    Auch wenn ich es lieber selbst gemacht hätte, der Perlmutt Lack ist mir dann doch etwas zu heikel.


    Trotzdem danke für die Tipps. :thumbup:

    Auf dem Horn/Bett ist ja schon Klarlack drauf und die unschönen Stellen sind ja unter dem Klarlack bzw. ist der Klarlack an manchen Stellen abgeplatzt.

    Kann ich einfach den bestehenden Klarlack lösen, ohne den Übergang zum Stern zu beschädigen?

    Und wie verhält sich das dann mit dem neuen Klarlack zum Versiegeln?


    Habe mir schon einige Videos auf YouTube angeschaut. Dort werden oft Felgen Versiegelungs-Produkte von z.B. Sonax verwendet, habt ihr Erfahrungen mit sowas?

    Würde das Ganze lieber ordentliche mit Klarlack versehen. Die Felgen sollen ja auch noch ein paar Jahre schick bleiben, ohne die Prozedur jede Saison zu wiederholen.