Beiträge von Ruhrpottkanake

    Das war ja dann doch mehr Gefrickel als gedacht: Billigbirnchen aus dem Netz waren mit 20 mm (über alles) zu lang. Besser sind Bosch W2x4,6d 12V 1,2 W mit 17 mm. Beide haben allerdings sehr kurze Beinchen. Original sind die Drähte um die Lötfahnen gewickelt. Habs jetzt drangepappt, mal sehen, wie lange es hält.


    Dann blockierte abends auch noch der Hauptlichtschaltern in Mittelstellung. Musste also raus. Hab das Oberteil gelöst und die schrubbeligen rumhängenden Reste vom Giessen weggekratzt. Läuft. Hoffe das wars. Hab aber jetzt einen zur Reserve für den Sicherungskasten bestellt. Ist ja doch peinlich, wenn der Schalter blockiert. Dank nochmals an den Meister der Birnchen, Ed.

    1000 Dank, das isses. Zum Löten ist ja reichlich Platz. "Lampenwechsel nicht vorgesehen" ist natürlich blöd, denn die gehen sicher auch mal kaputt, vllt. sogar schnell. - Vor ca. 2 Wochen war noch alles gut. Beim Ausbau kamen mir die Teile lose entgegen. Bei dem Vorderteil ist eine Lasche für den Clip abgebrochen. Sind relativ teuer im Netz, mit Lampenhalter kaum zu kriegen. Werd ich vllt. "sanft" kleben, in der Hoffnung, dass es dann wieder 32 Jahre hält.

    Danke. Bin gespannt … Der Lampenhalter (7041103) sieht ziemlich verlötet aus, 5 mm Draht hängen dran, die Lampe ist irgendwie/wo verlustig gegangen, vielleicht alles losgerüttelt über die Jahrzehnte, oder beim Ausbau (sehr kurzes Kabel), verschwunden. Bin nur irritiert, weil vd. Quellen behaupten, das Leuchtmittel sei fest im Lampenhalter verbaut. Kontrollleuchte selbst ist 191919235D.

    Kleines Update, es liegt am Pedal.... Der Wagen hat einen behindertengerechten Umbau, ich hatte das zwar ende letzten Jahres schonmal alle neu abgeschmiert, aber die Feder die da drin hängt packts wohl einfach nicht mehr. Die Züge arbeiten alle wie es soll.... Dafür ist seit gestern ein altes Problem zurück. Ich habe gestern die Kopfdichtung getauscht, da ich den Zug nicht losmachen wollte habe ich den Gaser von der Ansaugbrücke genommen - das nur am Rande.

    Das alte Problem (hatte ich jetzt fast zwei Jahre gar nicht mehr), er gibt von allein Gas bzw. steigert die Drehzahl.

    Heißt, wenn ich ihn auf N stelle, dann dreht er hoch bis zum Mond, wenn er auf D steht, dann wird er gemächlich schneller. Besonders viel spaß macht das seitliche einparken, da er wie gesagt auf N schön bis zum Anschlag dreht knallt er die Gänge voll rein und es ruckt natürlich heftig. Auf den cm einparken wird zum Risiko.
    Es muss m.E. irgendein elektronisches Helferlein am Versager sein, aber was

    Ob diese Feder erhältlich ist? https://webautocats.com/de/etka/part/803723691A/

    Bei mir wurden die Beiträge auch deutlich erhöht. Die Versicherung war immer freundlich, obwohl ich auch schon mal die Pannenhilfe in Anspruch nehmen musste. Manche Versicherer bieten die für Autos älter 15 Jahre gar nicht mehr an. Hab dann gewechselt, mein "Fairsicherungsmakler" hat es herausgesucht, und ich zähle nun etwa die Hälfte! Neuverträge scheinen eh günstiger zu sein als Altverträge.



    ""Oldtimer Markt" hat in 3/2023 eine Übersicht über Oldtimerversicherungen veröffentlicht. Könnte bei mir eingestehen werden. Die wenigsten Fallstricke scheint mir "Herzenssache Assekuradeur" zu haben. Habe das aber nicht weiterverfolgt, da mein jetziger neuer Vertrag auch günstig ist.

    Schau auch mal hier:



    Hier aber teuer:


    1H0819056 Schraube VOLKSWAGEN Ersatzteil online 1H0819056

    s. auch hier:


    Heizungsproblem - Erfahrungsbericht - darin auch der Link zur Anleitung von Eddie Controlletti. Geht zwar v.a. um den Wärmetauscher, aber der Weg zu den Klappen ist der gleiche, und der WT ist vllt auch fällig?


    http://www.eddi-controletti.de…ermetauscher_2er_Golf.pdf


    Gibt auch div. Videos:


    https://www.youtube.com/watch?v=p1QdCzhlWhc


    Die drei Schrauben die durch die Spritzwand gehen sind das einzige richtige Problem! Wenn sich die Muttern nicht abschrauben lassen einfach solange drehen bis Wurmschraube die sich im Innenraum am Gebläsekasten befindet aus dem Plastik dreht! Die (in Fahrtrichtung) rechte Schraube kann drinbleiben, weil der Gebläsekasten teilbar ist. (Text geguttenbergt aus irgendeinem Forum!)


    Die Doppelsechskantschraube (M6 x 22/8 x 17) TN 191 819 056 gibt es nicht mehr, vielleicht passt auch VAG 1H0 819 056 vom Golf 3 oder N 90614001. Sehen so aus, ich kenne aber die Masse nicht. Oder ne Gewindestange M6 in den Gebläsekasten kleben? Viel Glück!