Ich bin auch dabei! Donnerstag passt perfekt
Beiträge von Motty81
-
-
Herzlichen Glückwunsch zu dem Golf!
Der Himmel sieht auch sehr gut aus. Das hat sich gelohnt, finde ich.
Danke
Ja auf jeden fall. Ich würde den Himmel wieder einbauen. Die Passgenauigkeit ist sehr gut. Daumen hoch für COF Design!
Beste Grüße Motty
-
Hallo Golf Freunde,
Ich bin Motty aus dem Sarntal in Südtirol und wollte euch meinen Golf 2 vorstellen.
Es ist ein Golf 2 1.3 CL Bj. 89 mit 2g Motor und 8N 5-Gang Getriebe in Schwarz L041 mit Schiebedach.
Ich hab ihn dieses Jahr im April mit 88000km gekauft. Er wurde 17 Jahre nicht bewegt. Die Karosserie hat sogut wie keinen Rost, nur einpaar kleine Kratzer.
Es wurden von mir und Patti1403 sämtliche Verschleißteile und die komplette Bremsanlage erneuert. Nach getaner Arbeit wurde noch der "Collaudo" (TÜV) gemacht, welchen der Golf anstandslos bestand.
Wie fast jeder Golf 2 mit Schiebedach, hatte auch meiner einen hängenden Himmel. Somit fuhren wir dann die letzte Woche nach Deutschland und holten einen neuen bei COF Design. Der wurde auch bereits eingebaut.
Schöne Grüße Motty81
-
Hallo,
meine Antwort kommt jetzt etwas verspätet. Das Problem des Ölverlusts ist der Wellendichtring an der Kurbelwelle Kupplungsseite. Da der Verlust nur minimal ist, werd ich ihn bei einem eventuellem Kupplungswechsel machen.
Hat jemand Erfahrung mit Aditiven zum Ölverlust - Stop, wie z. B. von Liqui Molly?
Sinnvoll oder nicht?
Nochmal Danke für eure Hilfe und allzeit gute Fahrt.
-
Meistens ist der Simmerring an den Getrieben zuerst fritte. Aber auch am Stoß der Gehäusehälften fängt es gerne mal an zu tröpfeln...
Bist Du Dir wirklich sicher, dass das Öl aus dem Gewinde kommt?
Mach es mal vernünftig sauber und schau noch einmal genau nach.
Ich muss sowieso noch die linke Antriebswelle austauschen, dann kontrollier ich den Ölverlust nochmal genau.
Danke und schöne Grüße
Motty81
-
Franzmann danke dir für deine Hilfe. Ich wollte sowieso das Getriebeöl wechseln. Ich werde so der Sache genauer auf den Grund gehen. Bei Gelegenheit mach ich nochmal ein bessers Foto. Sobald ich genaueres weiß werd ich mich wieder melden.
Danke und schöne Grüße
Motty81
-
Hallo Golfer😄,
im Zuge der Restaurierung meines Golfs hab ich einen Ölverlust entdeckt. An der Unterseite des Getriebes (8N) befindet sich eine Gewindebuchse, an der das Öl raustropft. Weiß jemand von euch welchen Zweck dieses Gewinde hat? Wie könnte ich das abdichten, ohne das Getriebe zu zerlegen?
Danke im voraus und schöne Grüße aus Südtirol
Motty81
-
Hallo Franzmann ,
Wir haben das wie folgt gemacht:
Wir haben den Stecker am Geber und an der ZE abgesteckt (G2/3).
Dann haben wir den gelb-roten und braunen Kabel (vom Motorraum) auf Beschädigung und eine eventuelle Verbindung zu anderen Leitungen mittels Durchgangsprüfung kontrolliert. Die Leitung ist soweit in Ordnung.
Anschließend wurde der Stecker G2 wieder eingesteckt. Mittels eines erneuten Messens des Durchgangs zwischen G2/3 (am eingesteckten Stecker) und Masse halten wir einen Wiederstand von 1,5 kOhm der, wen ich es richtig verstehe, ja unendlich sein sollte. (Ohne Durchgang).
Durch ein komplettes ausstrecken der KI - Stecker (U1 & U2) veränderte sich der Wiederstand nicht. Der Kabelstrang zwischen U1, U2 zu KI wurde auch auf eventuelle Schäden kontrolliert. Das KI wurde auch bereits von Patti1403 ausgetauscht. Da auf beiden KI s die Temperaturanzeige den gleichen Wert anzeigt, werden diese wahrscheinlich korrekt funktionieren.
Deinen Tipp, die gelb-roten Leiter auszupinnen werde ich noch versuchen.
Und sonst werden wir die ZE kreuztauschen.
An der ZE kann man ja nichts falsch einstecken, soweit ich das erkannt habe.
Sg Motty81
-
Perfekt, dann werd ich es mal ausprobieren. Das schadet sicher nicht 😄👍
-
Gern geschehen.
Nimm sicherheitshalber beim Herumfahren Kühlwasser mit - man weiß ja nie, wo's evtl. rauspisst, wenn sich Verkrustungen durch die innerliche Wäsche mit Soda lösen.
Wenn die Soda-Brühe beim Ablassen recht versaut ist, kannst Du den Waschvorgang (ohne Nachspülung(en)) auch gleich nochmal wiederholen.
Bei Motoren, die länger standen, kann das angebracht sein.
Fällt mir gerade noch zur innerlichen Reinigung ein:
Kipp am besten ein- bis zweimal zum Sprit ein Additiv in den Tank.
Kostet nicht die Welt, begünstigt aber die Rotzabfuhr an Ventilen:
https://produkte.liqui-moly.de/ventil-sauber-1.html
Ich weiß - die Meinungen zu derlei Additiven sind sehr unterschiedlich.
Kann man aber auch ganz locker sehen:
Hilft's nix - dann schad's nix.
Hintergrund dabei ist ganz einfach der:
Wenn Motoren - selbst in trockenen Garagen o.ä. - gelagert werden, stehen immer einige Ventile dabei auf "Überschneidung" und sind dadurch zwangsläufig Luftfeuchtigkeits-Wechseln ausgesetzt.
Genau so, wie sich in Brennkammern dadurch "Flugrost" bildet, entsteht auch Korrosion an Ventilsitzringen und Ventilen, obwohl die wesentlich höher legiert sind.
Der Flugrost in Brennkammern wird völlig unproblematisch beim Kolben-Durchdrehen durch die Kolbenringe abgeschert.
Etwas anders sieht es jedoch in der Paarung Ventile/Ventilsitzringen aus:
Da muß Korrosion regelrecht "zermörsert" werden.
DB-Motoren haben am Ventiltrieb eine definierte Rotomatik drin:
Heißt - dadurch werden bei jedem Ventilhub die Ventile ein klein wenig verdreht.
Wodurch u.a. auch Zermörserungen von Korrosions-Rotz erleichtert werden.
Ob die Gölfe auch so eine Rotomatik haben, weiß ich gar nicht.
Egal:
Dein Motor hat eine erfreulich geringe Laufleistung drauf.
Aus meiner Sicht dürfte er durch die lange Stillstandszeit - wenn überhaupt - wohl eher innerlich etwas mehr "gelitten" haben.
Ist kein Grund zur Sorge:
Die Golf2-Motoren, v.a. die Dieselmotoren, waren ein ganz großer "Wurf von VW":
Unglaublich robust, unempfindlich und belastbar.
Tu Deinem Motor auch innerlich Gutes an, damit v.a. die Kühlung von ihm wieder tadellos wird.
Dies auch deshalb, weil Südtirol zu fast 2/3 über NN liegt.
Heißt - dort kocht Wasser bereits bei ca. 95°C.
Ist Dein Kühlsystem aber völlig intakt, steht es unter autarkem Druck, und seine Kochgrenze wird dadurch unabhängig von der Höhenlage Deines Golfs über NN.
Zur Überprüfung ob Dein Kühlsystem überhaupt noch autarken Überdruck aufbauen kann, schraubst Du am besten den Deckel vom Druck-Ausgleichsbehälter heraus und schüttelst ihn.
Klappert dann da etwas, sollten die Überdruck- und Unterdruck-Ventile von ihm i.O. sein.
Wenn Du dabei aber kein Klappern hörst, besorg Dir unbedingt einen neuen Verschlußdeckel!!
Denn nichts ist wichtiger als daß die Kühlung von Verbrennungsmotoren einwandfrei funktioniert!
Incl. der Anzeigen davon, daß sie eben nicht mehr richtig funktioniert!
Acht besonders darauf, und schau bei Testfahrten (unter autarkem Druck des Kühlsystems) ruhig auch mal danach ob neben den w.o.g. "verdächtigen" Abgängen am ZK womöglich auch der Kühler an seinen Drecks-Klammerungen (vorne und/oder hinten) an seinem Netz-Register Kühlwasser rauspisst.
Diese Klammerungen sind hochgradig korrosionsanfällig, wodurch die Dichtung zwischen Register und Verteiler-Anschlüssen "zusammenbricht".
Meistens im unteren Drittel von Kühlern.
Kurzum:
Du mußt Du Dich IMMER darauf verlassen können, daß die Motor-Kühlung funktioniert.
Und auch zuverlässig angezeigt wird, wenn das mit der Kühlung allmählich grenzwertig wird.
Ansonsten brauchst Du bei den Golf2-Motoren nicht besonders viel zu beachten:
Ölwechsel alle 7500km.
Mit dem billigsten Motorenöl (10W40) von Discountern.
Auch bei Dieselmotoren wird das so gehandhabt.
In vielleicht jeweils ca. 200 bis 250tkm-Intervallen schraubst Du am besten die Ölwanne ab und erneuerst NUR die Pleuellager (mit ihrer originalen Standard-Abmessung).
Die Hauptlager der KW brauchst Du dabei gar nicht zu öffnen.
Kannst Du vielleicht mal ab > 450tkm analog (mit Standard-Abmessung) erneuern.
Erst dann evtl. auch die Ölpumpe erneuern.
Falls Du Dir dann nicht sowieso einen nächsten Golf2 "zulegst":
Einmal Golf2 => Immer wieder Golf2.
Weil das wirklich so richtige Mulis sind.
Ist wieder mal ein wenig länger geworden - ist aber alles auch nicht ganz so einfach.
Wenn Du noch Fragen dazu hast - frag einfach zur Klärung von denen.
Danke pogo2fan für deine detaillierte Beschreibung
Beim Additiv bin ich mir nicht ganz sicher ob ich das verwenden kann, wen mein Golf einen Kat hat.
Aber den Kühler sammt Leitungen und Deckel werd ich mir genauer anschauen.
Grüße Motty
-
Gratuliere - schön, daß er wieder läuft.
Wenn's mein Auto wäre, würde ich auch noch das Kühlsytem (innerlich) komplett säubern.
Dazu erst das Kühlwasser ablassen.
Dann füllst Du ein Soda-Wassergemisch (1kg Soda/10L Wasser) ein.
Durch die Motorerwärmung(en) wird der innerliche Rotz gelöst.
Du kannst damit auch ohne weiteres ein paar Tage herumfahren.
Danach läßt Du die Brühe ab, und wechselst/spülst 1 bis 2 Mal das Kühlsystem mit klarem Wasser nach.
Auch wieder durch Herumfahren damit.
Um anschließend wieder Frostschutz/Wassergemisch einzufüllen.
Bevor Du das einfüllst solltest Du am besten kontrollieren ob irgendwo Wasser "absäuselt".
V.a. an den Schwachstellen des Systems:
Nämlich den angeflanschten Kunststoff-Abgängen am ZK, die mit O-Ringen abdichten.
Die verziehen sich im Laufe der Zeit leider so gut wie immer.
Danke für den Tipp, das mach ich auch noch👍👍
-
noar fohrn mir hoir in summo amol a runde olle zom😀
Auf deutsch für alle die südtirolerlisch nicht verstehn😃 dann fahren wir südtiroler im sommer alle mal unsere golf 2 aus🥰
Ah jo uuumpeding des miesn mir mochn👍👍😄
Das machen wir auf jeden Fall 👍👍😄
-
Guten Morgen,
ich wollte euch nur kurz Bescheid geben, dass mein Golf jetzt läuft 😄
Mit der Hilfe von Patti1403 hab ich den Motor ohne Kerzen ein paar mal manuell gedreht. Anschließend haben wir frischen Sprit getankt und dann ist er sofort angesprungen. Anfangs im kalten Zustand hat er mir noch die Garage zugenebelt aber warm schnurrte er ganz ruhig.😄 Jetzt wird noch ein großer Service gemacht und die Bremsanlage kontrolliert, dann kann der Sommer kommen😄
Nochmals danke für eure Hilfe und allzeit gute Fahrt.
Schöne Grüße Motty