Endlich mal wieder positive Nachrichten ...
Beiträge von muerte250
-
-
Hallo zusammen,
das originale Frontsystem wurde durch ein Ground Zero 2er Kompo-System getauscht (Die Hochtöner habe ich nicht fotografiert):Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich komplett neue Lautsprecherkabel für vorne und hinten gezogen und ordentlich in einen DIN-Stecker verpinnt.
Als Radio kommt mein altes JVC aus 2007 wieder zum Einsatz. Beim Adapterkabel zwischen DIN-Stecker und Radio habe ich noch eine Sünde aus vergangener Zeit ausgebessert:
vorher:nachher:
Hier sieht man den Kabelsalat, welchen ich ordentlich in einen DIN-Stecker gebracht habe:
Das Braun-Rote Kabel (grüner Pfeil) ist die Stromversorgung über das Zündschloss. Leider hat sich herausgestellt, dass dieses kein Spannung liefert wenn man das Zündschloss dreht. Ich habe das Kabel bis zum Zündschloss geprüft und es ist durchgängig, somit liegt zwischen Zündschloss und Kabelende kein Kabelbruch vor. Hat da das Zündschloss eine Macke?
Als Zwischenlösung habe ich den Schalter für die Heckscheibenheizung angezapft.
Schönen Abend
-
-
Danke für die Tipps. Wie Der golf Zwei geschrieben hat, der Flansch ist durchgerostet. Die Demontage vom Hosenrohr scheue ich etwas wegen der Verbindung mit dem Krümmer, desshalb wäre meine Idee gewesen, den Flansch neu zu besorgen zu zerschneiden und am Hosenrohr wieder zu verschweissen, also nicht Flansch fix ans Hosenrohr, sondern so, dass der Flansch wieder ein Stück ist.
-
Hallo zusammen,
ich poste meine Frage mal hier rein, da es gut dazu passt.
Bei mir ist der Auspuff auch an der Verbindung zw. Hosenroh und Krümmer undicht.
Den Brennring habe ich bei Classic Parts gefunden: https://classicparts.de/Dichtung-Katalysator_1"
Was ich jedoch nicht finde ist der Dreiecksflansch, der am Hosenrohr sitzt:
Ich habe beim örtlichen VW-Händler und bei Stahlgruber nachgefragt, haben beide nicht
Mir bleibt nur etwas selber machen oder eventuell auf folgede Lösung zurückzugreifen: https://www.skandix.de/de/fahr…-abgasrohr-58-mm/1016089/
Wie habt ihr das bei euch gelöst?
Ahja, kann mir viel. jemand bitte die Maße vom Brennring (Innendurchmesser, Aussendruchmesser, Breite) nennen? Auf CP ist nichts zu finden.
Besten Dank und einen schönen Sonntag.
Gruß
-
Schöne Vorstellung & Auto. Wäre perfekt, wenn du unsere Funktion "Dateianhänge" benutzen würdest.
Moin,
schöne Arbeiten. Habe ich auch hinter mir. Habe aber wie MK.Matthias das Armaflex genommen.
Hinsichtlich der Bilder fände ich es auch praktischer, die Dateifunktion zu nutzen. Jedenfalls für Deine Follower hier ist es deutlich komfortabeler.
Grüße
Danke euch, ..., die Funktion "Dateianhänge" ist ja mal fein ... werde den Fotoupload bei den bestehenden Fotos bei Gelegenheit umändern.
Gruß
-
Hallo Thomas,
danke danke ... die Scheibenwischer gefallen mir mittlerweile auch nicht mehr, da werde ich "altersgerechte" einbauen.
Das stimmt, der rechte Teil der Frontlippe ist dunkler, diese dürfte mal ausgetauscht worden sein.
Danke für den Link, das lasse ich mir zum Geburtstag schenken ;). Selber hab ich mir schon ein neues Fahrwerk vorzeitig geschenkt, aber dazu später mehr.
Die Klappen der Lüftungsdüsen wurden auch saniert. Der dünne Schaumstoff war so gut wie weggebröselt. Nach dem waschen war er dann ganz weg. Mit Moosgummimatten habe ich mir die passende Form zurechtgeschnitten und in die Klappen reingequetscht.
Links ohne Schaumstoff, rechts mit neuem MoosgummiDas Zurechtschneiden vom Moosgummi war mit etwas Anpassungsarbeit verbunden bis sich das Schließen und Öffnen der Klappen wieder "original" angefühlt hat. So sollte es lange Zeit halten.
So sahen die Metallklappen am Lüftungskasten aus:Als nächstes war der Lüfterkasten dran.
Lüfterkasten draussen:
Der Kasten wurde zerlegt und gereinigt. Die Klappen habe ich auf der Vorderseite mit rotem Moosgummi beklebt und auf der Rückseite mit weissem Panzertape. Sollte mir mal was rotes aus der Lüftung entgegenkommen, dass weiß ich woher es kommt
Ich kann nur empfehlen den ganzen Kasten auszubauen. Auf der Rückseite vor dermaßen viel von diesem alten und losen Schaumstoff drinnen, dass man es im eingebauten Zustand nicht richtig rausbekommen kann.
Gesäubert und zerlegt:
Sauber und wieder bereit für den Einbau:Den Wärmetauschser habe ich sicherheitshalber gewechselt, nach näherer Prüfung habe ich zwei oxidierte Stellen gefunden. Links alt, rechts neu:
Der Wasseraksten wurde gereinigt:Ist Zustand nach 30 Jahren:
Nachher, das doch sehr durchlässige Laubgitter habe ich noch mit einem Dunstabzugsfilter versehen:
Die Sitzkonsolen wurde an 3 von 4 Ecken nachgeschweißt:Die beiden Sitzpolster habe ich beim örtlichen Sattler zu einem fairen Preis nachpolstern lassen:
Der Stoff sitzt wieder stramm:Der Teppich wurde gewaschen und richt jetzt nach frischer Frühlingsbrise
:
Schönen Abend noch
-
Hallo zusammen,
möchte nun meinen GTI vorstellen ...
Kurz zu meiner Person, ... , ich bin der Toni, komme aus Oberösterreich und schon immer autobegeistert und schon diversse Autos gefahren.Als Alltagsauto fahre ich derzeit einen C Klasse W204 220 CDI von 2014.
Bis vor enigen Monaten hatte ich als Hobby einen Mercedes W123 240D aus 1978 in Khaledoniengrün und mit einer sehr schönen Innenausstattung in Tabak. Ursprünglich gekauft um ihn für immer zu behalten, war es nach 6 Jahren doch Zeit für was anderes. Da ich zu Hause keine Platz habe für drei Autos und mir keine Garage anmieten wollte, habe ich den 123er verkauft.
Als Nachfolger wurde es ein2er GTI Fire & Ice aus 1991 geworden, von unserem Junior "Marco" getauft.Der GTI hatte 3 Vorbesitzer. Erstbesitzer war Porsche Salzburg für ca. ein Jahr (Vorführwagen, Firmenwagen, ...?), dann kam er zum zweiten Besitzer für ca. 13 Jahre, der dritte Besitzer war dann ein recht junger Mann, der ihn bis 2009 fuhr. Dannach stand der Wagen eine lange Zeit und nun ist er in meinem Besitz. Der dritte Besitzer hatte den GTI in den 00er Jahren leider durch einige Tuningmaßnahmen "verschönert" wollen.
Von diesen Tuningsünden sind derzeit nur ein Gewindefahrwerk, schwarze Blinker vorne, Klarglasnebler, der Grillspoiler verbaut. Gott sei Dank hat er den Innenraum nicht angegriffen. Es sind sogar noch die originalen Lautsprecher aus 1991 verbaut. Lediglich das Radio wurde umgebaut, da muss ich die Kabel noch ordentlich in einen DIN-Stecker retour bringen.
Der Lack aussen ist bis auf Motorhaube und Koftlügel vorne links original. Dadurch, dass er lange in einer Garange gestanden hat und die Garage auch als Abstellraum genutzt wurde, hat er rundum kleine Kratzer und Dellen. Leider fehlen auch die F&I Aufkleber an den C-Säulen.
Aufgrund des Wetters konnte ich den Wagen, seit Kauf im November 2020 bei, diesen Temperaturen noch nicht waschen, somit vorerst nur ein paar Fotos von der Abholung im schmutzigen Zustand:
Innen ist er noch gut in Schuss, der Stoff vom Fahrersitz ist noch nicht gerissen, lediglich vom dünnen schwarzen Kunststoffkeder am Rand fehlen ca 1 cm. Die Sitzwangen vom Schaumstoff Fahrer und Beifahrer sind typisch durch, das habe ich bereits vom Sattler machen lassen. Der Dachhimmel hängt auch, ist schon ausgebaut und die Reparatur in Arbeit. Innen hatte ich ihn ziemlich komplett zerlegt und gereinigt. Langsam ist er wieder fast zusammengebaut. Dannach wird er zugelassen, ich freue mich schon auf schöne Ausfahren.
Für 2021 kommt das Gewindefahrwerk raus und ein originales rein. Die F&I Aufkleber an den C-Säulen möchte ich áuch noch draufmachen (Falls wer wen kennt, der welche hat, oder zumindest eine Vorlage für den Folierer hat, wäre ich sehr dankbar). Die Antenne fehlt, da bin ich am überlegen ob ich eine elektrische oder die manuelle einbaue ...
2022 soll es dann aussen weitergehen. Rosttechnisch sind die Stellen um die Scheibenwischer und beim Tankdeckel/Halter im Radkasten zu machen. Die schwarzen Blinker und der Grillspoiler werden bleiben. Kommen soll noch ein GTI Grill, ein schwarzes VW-Emblem vorne und elektrische Fensterheber. Auf die seitlichen Zierleisten kommen noch die GTI Logos drauf (eins hab ich schon besorgt). Das eine oder andere werden sicher noch folgen.
Langfristig werde ich mir eine Neulackierung überlegen, eventuell 17er Alus und eine dezente Tieferlegung mittels Federn.
Einen schönen Abend an alle. -
Hallo, wäre auch dabei. Gibt es eine Vorstellung wo es preislich liegen könnte?
Schöne Grüße
-
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit melde ich mich wieder ...
Es hat sich herausgestellt, dass es ein originaler F&I ist und er steht schon in der Garage.
Eine richtige Vorstellung werde ich bald nachholen. Derzeit ist er innen zerlegt wegen Reinugung und Aufbereitung.
Schönen Sonntag
-
Guten Abend zusammen,
ich weiß, dass es sich nicht gehört, sich in einem Fachforum anzumelden um gleich eine Frage zu stelle ohne einer ordentlichen Vorstellung, bitte verzeiht mir dies, ...
Ich möchte mich dennoch ganz kurz vorstellen um hoffentlich bald eine umfangreichere Vorstellung mit einem 2er GTI F&I machen zu können.
Ich bin der Toni und komme aus Oberösterreich, jahrelanger Mercedes Fahrer im Alltag und immer mit einem Old-/Youngtimer als Zweit-Hobbyauto (zuletzt ein W123 240D in Khaledoniengrün). Nun möchte ich mir einen langjährigen Wunsch erfüllen und mit einen 2er GTI kaufen.
Heute habe ich mir einen 1991er GTI (MKB PF) Fire & Ice angesehen und hätte eine Frage dazu, da ich mir wegen einer Sache nicht ganz sicher bin. Der GTI ist Erstauslieferung Österreich und hat alle Merkmale, die der Fire & Ice haben soll. Es handelt sich um einen originalen GTI und keinen Umbau von 90Ps auf GTI. Die F&I-Aufkleber auf der C-Säule wurden entfernt. Wenn man seitlich im richtigen Licht reinschaut, dann sieht man wo der Aufkleber war.
Im Servicebuch und auch auf dem Aufkleber am Heckdeckel findet sich aber der Sonderausstattungcode E3J nicht?? Kann es sein, dass die österreichischen Auslieferungen diesen Ausstattungcode nicht hatten oder es doch kein originaler F&I ist?
Ich hab ein Bild mit den SA-Codes angehängt und bin euch für die Hilfe sehr dankbar.