Beiträge von Patti1403

    mac-daniel Ich stimme dir zu, dass sich der Staat aus dem Markt raushalten sollte. Ich bin auch der Meinung, dass wir den Klimawandel mit oder ohne Verbrenner Aus 2035 nicht mehr aufhalten werden. Ich gib dir auch Recht im Punkt, dass es sich ohne "Zwang von oben" nicht so gut verkaufen würde, ist ja auch so, seit die Förderungen ausgelaufen sind, flacht die Kurve wieder ab. AAber die Entwicklung schreitet enorm voran, allein in den letzten 5 Jahren. Lass nun nochmal 15 Jahre vergehen, das elektrische Fahren hat dabei für die Masse (!), keine Enthusiasten wie wir und andere, nur Vorteile. Leises fahren, extrem gute Beschleunigung, zu Hause laden/ bei der Arbeit (für die die es können), Wirkungsgrad gesamt über 85% und keine mickrige 25% mehr. Mir ist klar, dass das nicht 100% grün ist und auch ein E-Auto einen nicht unerheblichen CO2 Ausstoß hat. Nichtsdestotrotz ist es aus Wirkungsgradsicht ungeschlagen und das wird es auch mit noch 200 Jahren Verbenner Entwicklung sein. Sobald die Infrastruktur genauso gut ausgebaut ist wie die Tankstellen, man auch in kleinen Autos mit 200+ kW laden kann, was momentan noch den teuren vorbehalten ist, und man auch eine Reichweite von 400-500km mit einem Kompaktwagen erreicht, dann würde sich das E Auto sowieso durchsetzen, was momentan aber eben noch nicht ganz der Fall ist, weshalb viele auch noch zum Verbrenner greifen.


    Das Beispiel mit dem Trabant gefällt mir ganz gut, weshalb ist der Zweitakter gescheitert: Verbrauch, Geräusch, Abgasverhalten, geringere Leistung, kein angenehmes ruckfreies fahren. All das war damals bei 4 Taktern aus dem Westen besser, weshalb diese sich durchgesetzt haben.

    Was waren nochmal die Vorteile vom E-Auto: Verbrauch (1,7 - 2l Diesel umgerechnet), Geräusch, mehr Leistung und angenehmes ruckfreies fahren. Also ziemlich genau die Vorteile, die vor 35 Jahren der 4 Takter dem Osten geboten hat. Deshalb eigentlich guter Vergleich nur falsch rum ;)

    Nichtsdestotrotz fahr ich den Zweier ausgesprochen gerne, ich höre gerne was, ich schalte gerne, ich fahre gerne "mechanisch", auch wenn ich nicht der schnellste, beste, sauberste bin. Allerdings hat auch das E-Auto seinen Reiz, wenn man mal mitgefahren ist, für mich momentan sowieso noch nicht leistbar, bis dahin muss der Golf den Dienst noch machen haha.


    Edit: Bin auch selbst schon elektrisch gefahren, macht Spaß. Dennoch bin ich auch danach wieder gerne in den Golf gestiegen und damit nach Hause gefahren. Ich kann mich für beides begeistern.

    Ich finde es ist genau andersrum. Sie haben es mit der Entwicklung von E-Fahrzeugen und generell guter Software im Fahrzeug verschlafen und liegen hinterher. Die sind momentan eben noch viel zu teuer für das was man bekommt, zB. im ID 3 mit zu kleinem Akku, ergo geringer Reichweite, was man bei anderen für weniger Geld bekommt. Nebenbei konnte der Golf 8 dann auch nicht am 7er anschließen und irgendwann kommt dann halt mal der Rückschlag. Schlecht natürlich für die Mitarbeiter.

    Der Staubschutzbalg vom Bremskolben muss neu. Dafür gibts ein Kit von ATE. Da ist auch der Dichtring vom Kolben dabei. Du musst für den Tausch den Bremssattel und den Kolben ausbauen.

    Genau das hab ich bei meinem 1.3er vor kurzem auch gemacht, da eine Manschette gerissen war. Sattel raus, Kolben raus, neue Kolbendichtung und Staubmanschette wieder rein. Also es war schon ein bisschen Arbeit auch alles sauber zu machen etc. Aber für mich hat sich das auf jeden Fall gelohnt. Beide Seiten kosten ca. 20€ von ATE. Kolben sahen aus wie neu. Zwei neue Sättel sind da schon erheblich teurer, ich wüsste nicht warum die Sättel neu müssten, wenn die alten ansonsten ja noch tadellos funktionieren.

    Gruß Patti

    Ed von Golf ahh okay danke, dann sollte es ja noch eine Weile gehen, mal schauen wie ich es dann mache, je nach Laune😅.


    Franzmann Die wird in die Fensterdichtung raufgeschoben und mit Clips mit Widerhaken gegen runterfallen gesichert. Das Fenster selbst fährt dann zwischen Dichtung und Windabweiser hoch. Halten tun sie sehr gut. Allerdings soweit ich weiß, keine ABE für euch in Deutschland, bei uns ist das nicht so tragisch. Gibt es allerdings auch mit von Climair selbst. :)

    Soo nun mal ein kurzes Update: Nicht viel passiert, zuerst kurz Radio Update:

    Ich hab es nun auch mal gewagt und das Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB eingebaut. Gebraucht gekauft, passt optisch super rein. Kurzes Fazit: DAB Empfang wie überall beschrieben, sehr sehr schlecht für das Geld. Für mich wichtig aber Bluetooth, SD und Radio normal und das funktioniert alles tip top. Viele Einstellmöglichkeiten, Sound sehr gut, Verstärkerausgang auch gut, Bass sehr angenehm wie beim original über dem Drehrädchen regulierbar. Neu nicht zu empfehlen, wenn Dab benötigt, gebraucht für einen guten Preis kann mans schon machen :)


    Weiters hab ich Windabweiser von Heko montiert, leider kein Foto momentan, die Dinger sind aber echt was wert, im Sommer ohne Klima das beste was man sich kaufen kann, auch bei Regen etwas Luft, weniger Zugluft auch beim schnelleren fahren echt top.


    Uuund zu guter Letzt:


    Heute mein großes Ziel erreicht. Seit Anfang an wollte ich den Golf mindestens noch bis 200.000 km fahren. (Gekauft mit ~129000 km) Dass das bereits nach 3 Jahren passiert hätte ich nicht gedacht, aber ist echt cool 8) Nächstes Ziel dann wohl die 250.000 :D


    Edit: Ach ja, im Juli gabs auch noch neuen „Tüv“ für 2 Jahre dann ist auch erstmal wieder Ruhe. Nächste große Arbeit wird dann wahrscheinlich diesen September wieder großer Service, ich wollte den Zahnriemen dann eigentlich gleich mit machen wieder nach 70.000 km oder wie meint ihr? Kann der mehr? Aussehen tut er noch tadellos aber ich weiß nicht, gabs da ein Intervall oder nur nach Gefühl?😅

    Grüße Patti :)

    Hallo Ed von Golf, nein das hab ich nicht, Unterdruckschlauch hab ich immer abgezogen und verschlossen gehabt. Ich hab das hier glaube nicht mehr erwähnt, der eigentliche Grund für den massiven Leistungsverlust war ein gerissener Unterdruckschlauch für die Unterdruckdose der Drosselklappe 2. Stufe. Somit war der Effekt der Zündung vielleicht minimal merkbar aber doch einwenig Placebo haha.

    Grüße :)

    Der Tausch von den Pleuellagern ist dass was, was man mal so an einem WE selber machen kann mit Wagenheber und werkzeug oder sollte man das lieber von ner Werkstatt machen lassen, denke hier in Luxemburg kostet mich das mehr als nen gebrauchten laufenden Motor zu kaufen :D

    Ich kann dein Können jetzt nicht einschätzen, aber ich hab das letztes Jahr bei meinem 2G (baugleich mit MH) auch gemacht, Geräusch war denke ich identisch, ich verlinke dir gleich nochmal mein Geräusch dann kannst du evtl. mal vergleichen. Ich kann dir nur sagen, mit dem Etzold als Buch und ein bisschen Verständnis ist das echt keine Schwierigkeit und an einem Nachmittag locker gemacht. Bezahlt habe ich insgesamt mit Ölwechsel, neuer Ölwanne und Dichtung um die 100€. Der Ablauf ist ungefähr wie folgt: Du lässt das Öl ab, schraubst die Ölwanne runter (2 Schrauben verstecken sich hinter der Blechabdeckung beim Getriebe also diese auch zuerst abschrauben. Bei einer kommt man schwer ran, ich hab die Antriebswelle innen gelöst und ein bisschen Platz geschaffen. Dann Ölwanne runter, Ölpumpe musst du NICHT als ganzes ausbauen. Es reicht wenn du die Inbusschrauben abschraubst und sie somit quasi teilweise zerlegst, erspart dir viel Arbeit. Dann kommst du eigentlich auch schon ran dreh dir den Motor so, dass die Pleule ganz unten sind, wo du jeweils die Lagerschalen tauschen möchtest. Schraub dann die Lagerschale ab, merke dir in welcher Richtung sie eingebaut war, ziehe die alte Lagerschale dort raus und schieb die neue vorsichtig rein. Bei der oberen ist es ein bisschen fummelig. Schieb den Kolben (vorsichtig!!!) von Hand nach oben, schieb die Lagerschale mit einem spitzen Plastikteil raus und leg die neue Lagerschale ein. Mach das Zylinder für Zylinder. Man kommt überall relativ gut ran. Neue Muttern verwenden. 30Nm + 90° aus meiner Erinnerung (keine Gewähr). Sobald das bei allen gelungen ist und alle gut und richtig sitzen, wieder Ölpumpe zusammenbauen, neue Ölwannendichtung, Ölwanne wieder drauf und festziehen, alles andere festziehen, vorher mal die Drehung überprüfen ob alles leichtgängig ist, frisches Öl drauf, zentrales Zündkabel abziehen, auf Öldruck kurbeln bis Lampe aus, Zündkabel wieder drauf und anlassen das gute Ding.


    Geräusch:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Thread:


    Lies dir auf Seite 2 bei mir mal den Teil, wo es um die Pleuellager geht durch. Da stehen auch meine Kosten, die ich da letztes Jahr hatte.


    Gruß, Patti :)

    Was erwartest du dir jetzt noch? Wenn du dich so wohl fühlst, lassen wie es ist. Wenn nicht, dann nach Vorgabe mit 6 Nm + 90 Grad anziehen, Vorgabe sind halt nun mal 90 und nicht 60. Nicht aus einer Mücke einen Elefanten machen.

    Grüße :)

    Also bei mir ging das schon die Muttern von innen nach außen überkreuz 6Nm + 90° zu drehen, das stimmt schon so. 90° ist eine Viertelumdrehung. Wüsste jetzt nicht warum das bei dir nicht funktionieren sollte wenn nichts verkantet ist irgendwo.

    Gruß Patti

    Weil ich heute das erste mal seit langer Zeit wieder einen Kollegen mit dem Golf fahren lassen hab, ich es später aber bereut habe. Ohne Servo zu fahren ist scheinbar echt unmöglich für die restliche heutige Jugend. 3. Gang reingerissen mit schönen Grüßen vom Getriebe, mann mann mann da kann man als Beifahrer doch nicht mehr ruhig bleiben. Kein Feingefühl mehr für die Technik.

    Auf der Riemenscheibe zur LM sind 2 Markierung, OT und ZZP? Die Markierung für ZZP dann zwischen diesen Metallbügel "Fenster" also als ob ich ihn auf OT drehen würde?

    Hallo, nein auf der Riemenscheibe befindet sich nur eine Markierung. Dieses Fenster übernimmt aber beide Funktionen von ZZP Kerbe und OT Kerbe. Dabei ist wenn du von der Beifahrerseite draufschaust, die rechte Kante des Fensters die OT Markierung und die linke Kante die ZZP Markierung. D.h. Wenn du abblitzt, muss die Markierung der Riemenscheibe mit der linken Kante am Fenster fluchten mit Unterdruckschlauch abgezogen und verschlossen. Das sind dann die 5°.

    Grüße