Beiträge von Dizzle

    Ich schreibe seit zwei Monaten meine Bachelorarbeit in der Konstruktionabteilung eines Landmaschinenproduzenten, mir fehlt aber echt die Motivation, das ganze durchzuziehen.
    Die Aufgabe die ich da bearbeite macht mir mittlerweile absolut keinen Spaß mehr und am liebsten würde ich alles sofort hinschmeißen... Sind noch zwei Monate bis zur Abgabe und ich weiß nicht, wie ich das durchhalten soll...

    Das macht mich gerade echt fertig :(

    Da in diesem Beitrag damals leider sehr viel Uneinigkeit bei dem Thema Servoöl geherrscht hat, hole ich es nochmal nach oben.


    Werde am Samstag auch meine Servopumpe tauschen und muss dann ja auch das Servoöl wechseln. Wie steht ihr denn zu dem Thema? Habe den Roten Deckel auf dem Ausgleichsbehälter, also ATF drin.

    Kann ich problemlos von dem ATF auf das VW G004000 wechseln?


    Grüße

    Ja, hab ich mir gestern nochmal genau angeschaut. Das sah alles noch gut aus und die Kabelschuhe saßen auch fest auf den Sensoren.
    allerdings war der obere etwas ölig.

    Vllt hatte der dadurch kurzzeitig keinen Kontakt und hat ausgelöst :/

    Hella ist mittlerweile leider schlimmste Ramschware. Habe mehrfach einen Reinfall mit einem Kühlmitteltemperatursensor erlebt...

    Hmm okay, dass Hella so abgenommen hat, überrascht mich. Ich habe allerdings auch noch nicht so viel von denen verbaut.


    Man kann mal prüfen, wie gut die Flachstecker auf den Kontakten noch halten. Nicht das da ein Wackler ist.

    Ich werde es mal beobachten. Heute ist es nicht wieder aufgetreten. Werde nachher mal die Stecker säubern und mit Kontaktspray einsprühen.

    Die Öldruckmessung hat laut Werkstatt keine Auffälligkeiten gezeigt. Anschließend habe ich beide Schalter gewechselt und dann war auch erstmal Ruhe in den letzten Tagen.

    Jetzt ist die Lampe schon wieder ganz kurz angesprungen X(

    Kann das was damit zu tun haben, dass der neue Öldruckschalter am Kopf einen Schaltdruck von 0,15-0,45 anstatt 0,15-0,35 bar hat?


    Und warum hat der Schaltdruck eine so große Spanne? Hat das mit der Drehzahlabhängigen Auswertung zu tun oder ist das die Toleranz?

    Mein Gölfchen hat knapp 120.000km runter. Von den ersten 27 Jahren kann ich leider nicht berichten, aber seitdem ich den habe, wurde spätestens nach einem Jahr ein Ölwechsel durchgeführt. Ohne Auffälligkeiten wie Späne oder Dreck im Öl.


    Nach Rücksprache mit der Werkstatt meines Vertrauens, habe ich den Heimweg doch gewagt und er hat es ohne zu meckern überstanden (Ich weiß, sehr fahrlässig, erwarte auch kein Verständnis dafür |(), habe allerdings die Drehzahl auch konsequent unter 2000 U/min gehalten. Der Kopf war nach der Fahrt auch gut mit Öl getränkt, soweit ich das durch das Loch im Ventildeckel sehen konnte.

    In den nächsten Tagen wird dann eine Öldruckmessung gemacht und hoffentlich ist es dann doch nur ein defekter Öldruckschalter oder das KI.


    Aber mal ein paar Verständnisfrage: Wird der Öldruckschalter im Kopf auch bei Drehzahlen <2000 U/min abgefragt? Weil wenn nicht, wird man doch gar nicht gewarnt, wenn der Druck in dem Drehzahlbereich zu niedrig ist, oder?

    Und wann genau schaltet der Öldruckschalter am Filterflansch? Wenn zu viel oder zu wenig Druck vorhanden ist?

    Ich muss das Thema leider auch wieder nach oben holen ;(

    Heute auf dem Weg zur Arbeit ist die Lampe+Summer auch bei mir für ein paar Sekunden angegangen. Als ich die Drehzahl abgesenkt habe, ist alles wieder ausgegangen. Habe natürlich sofort angehalten... Ölstand kurz über halb.

    Dann bin ich vorsichtig weiter gefahren und alles war ruhig.

    Kurz vor der Firma ging’s dann wieder los... in unregelmäßigen Abständen wieder Alarm. Aber nur wenn die Drehzahl über 2000 U/min war. Beim absenken der Drehzahl, oder einem Gasstoß war wieder Ruhe.

    Jetzt traue ich mich nicht mehr, nachher nach Hause zu fahren, sind immerhin 50 km ||

    Es macht mich halt stutzig, dass es so unregelmäßig auftritt und nicht jedes Mal, wenn der Motor über 2000 U/min dreht.

    Ja, dass Servotec die original Pumpen überholt, habe ich auch gesehen. Finde ich auch besser, da Originalteile in der Regel besser passen als nachbauten. :S Aber der Preis hat mich etwas stutzig gemacht, da die schon einige Euro günstiger sind, als andere überholte Pumpen :/


    Von Meyle halte ich schon länger Abstand, noch nie was wirklich langlebiges von denen erwischt X/

    Ich weiß gar nicht, warum die bei einigen Onlinehändlern als Premium-Anbieter geführt werden... Aber das ist ein anderes Thema ^^

    Hi Leute,


    ich wollte einmal nachfragen, ob jemand Erfahrungen mit den generalüberholten Servopumpen von Servotec hat? Und ob die positiv oder negativ waren.:/


    Der Hintergrund ist, dass meine Servopumpe langsam das Leben verliert und an der Welle Servoöl verliert. Dieses wird dann natürlich fleißig durch den Motorraum gespritzt. Bis jetzt sind das zwar nur geringe Mengen, aber gesund ist das ja nicht...^^

    Daher bin ich nach neuen Servopumpen am gucken und dabei auch auf die von Servotec gestoßen.


    Falls jemand Empfehlungen für andere Hersteller hat, immer her damit. :S


    Viele Grüße

    Dustin


    PS: wie kann ich im eingebauten Zustand feststellen, von welchem Hersteller meine Pumpe ist? Auf meiner kann ich keine Schriftzüge, etc. mehr erkennen :rolleyes:

    Oder ist das bei den Pumpen egal?