Mein Gölfchen hat knapp 120.000km runter. Von den ersten 27 Jahren kann ich leider nicht berichten, aber seitdem ich den habe, wurde spätestens nach einem Jahr ein Ölwechsel durchgeführt. Ohne Auffälligkeiten wie Späne oder Dreck im Öl.
Nach Rücksprache mit der Werkstatt meines Vertrauens, habe ich den Heimweg doch gewagt und er hat es ohne zu meckern überstanden (Ich weiß, sehr fahrlässig, erwarte auch kein Verständnis dafür
), habe allerdings die Drehzahl auch konsequent unter 2000 U/min gehalten. Der Kopf war nach der Fahrt auch gut mit Öl getränkt, soweit ich das durch das Loch im Ventildeckel sehen konnte.
In den nächsten Tagen wird dann eine Öldruckmessung gemacht und hoffentlich ist es dann doch nur ein defekter Öldruckschalter oder das KI.
Aber mal ein paar Verständnisfrage: Wird der Öldruckschalter im Kopf auch bei Drehzahlen <2000 U/min abgefragt? Weil wenn nicht, wird man doch gar nicht gewarnt, wenn der Druck in dem Drehzahlbereich zu niedrig ist, oder?
Und wann genau schaltet der Öldruckschalter am Filterflansch? Wenn zu viel oder zu wenig Druck vorhanden ist?