Beiträge von Kartunga

    Habe noch eine gebrauchte in meinem Austauschmotor drin , die habe ich rausgeschlagen und bau sie jetzt ein ... wie mache ich die am besten sauber?


    Habe auch nicht mit bremsreiniger durchgeflutet, aber Reste bleiben trotzdem drin


    Habe mal mit ein bisschen druckluft und Bremsenreiniger gearbeitet, da kommen ganz schön fette Brocken Ölkohle raus

    Moin, lag an der Lamdasonde, die Originale von VW Classic Parts eingebaut, Kerzen sind nun wunderbar sauber, kein Ruß mehr und sauberer und ruhiger Lauf auch im Stand. Den LMM und die Drosselklappeneinheit habe ich trotzdem getauscht, nur zur Sicherheit.


    Jetzt habe ich aber leider noch minimal Öl was aus dem Peilstab kommt bei Volllast, hatte ich schon mal, ging aber Weg nach einiger Zeit... ich denke es wird an der KGE liegen, vor allem an der Glocke im motorblock, da ich die ganze KGE ausgetauscht und erneuert habe.. Habe aber ein Schreck gekriegt als ich die gestern auseinander genommen habe, die war voller kondenswasser 😅


    Kompression habe ich auf allen Zylindern 13 bis 14 bar.


    Wie mache ich diese Glocke jetzt nur am besten sauber? Wenn ich da Bremsenreiniger reinjage verdünne ich mein Öl, und ausbauen scheint mir bei der eingepressten Glocke auch nicht so leicht ohne Beschädigungen...

    Moin , nun gibt's doch Neuigkeiten , sobald ich die Lambdasonde abziehe, dauert es ca 10 Sekunden ( solange hab ich zuvor nicht gewartet) bis er sich im stottern fängt , dann dreht er hoch auf ca 900-1000 und läuft sauber und stabil ohne stottern , auch top fahrbar.


    Wenn ich die Lambdasonde wieder ranstecke fällt er nach ca 15sec nach und nach wieder ins stottern und geht fast aus


    Die Sonde ist ca 6 Monate alt und von Febi

    Moin! Ich habe mit meine NZ seit kurzem Probleme , er schwankt stark im Leerlauf


    war gestern noch mal 7std dran , leider ohne Erfolg , geprüft habe ich:


    Verteiler Unterdruckdose i.O


    Luftmassenmesser vom Vorbesitzer wohl mal gedreht , Plombe war weg. Jedoch lief er damit damals bei mir auch ? Oder ist das n Problem?

    Wenn ich ihn abziehe fällt er etwas mehr in der Drehzahl . Der Deckel wo oben das Poti drinnen sitzt war offen und nicht mehr verklebt


    Leerlaufstellschraube mal leicht gedreht , leichte Veränderung


    Drosselklappeneinheit getauscht , keine Änderung, wobei er merkwürdigerweise heute morgen besser läuft


    Drosselklappenschalter gemessen, auf beiden Stellungen Durchgang und ein klicken zu hören


    Tempfühler blau neu ( der 4te mittlerweile um es auszuschließen)


    Lambda abgezogen bei warmen Motor , keine Veränderung ? (Lambda ist neu von Febi)


    Warmluftklappe im Luftfilterkasten defekt (bügel gebrochen ) ausgebaut und ohne getestet , keine Veränderung


    Zündverteiler und Finger getauscht , keine Besserung


    Alles mit Bremsenreiniger abgenebelt, keine Falschluft


    Unterdruckschläuche alle neu, jedoch vorne ohne Y Verbinder , egal?


    Zusatzluftschieber im kalten Zustand abgedrückt, Motor stirbt fast ab , im warmen Zustand abgedrückt , keine Veränderung


    Ansaugschlauch ( der große) erneuert , keine Veränderung


    Kein Kabelbruch im Kabelbaum der Einspritzdüse


    KGE Erneuert , keine Veränderung


    Zündkerzen sind pechschwarz, auch wenn ich sie reinige sind sie danach schwarz (siehe Foto)


    Auto läuft derzeit warm sowie kalt mit stark abfallender Drehzahl , sobald er kurz davor ist auszugehen fängt er sich wieder und dreht hoch auf ca 1000umin , dann stirbt er wieder ab usw


    HEUTE habe ich einmal das Motorsteuergerät von Bosch auf das Ken getauscht , damit läuft er "relativ" stabil im Leerlauf , Aber zu hoch , bei ca 1000...

    Merkwürdigerweise lief er gestern auch einmal stabil, aber mit zu hoher Drehzahl, mit dem Bosch Steuergerät ???


    Und haut ordentlich schwarzes Kondenswasser hinten raus , ich check es nicht mehr


    Jemand ne Idee ?


    PS : ist ein 1989er NZ mit neuer ZE

    Moin!


    Was wäre denn hiermit ? Die sollten doch auch passen oder was meint ihr ? Gibts aus China.


    also die rechten auf dem Foto wohl eher da Innen 40mm, meine Hochtöner haben 39mm Einbaudurchmesser.


    Find ich ganz praktisch da man die überall kürzen kann und 0,99€ für 2 Stück ist ja nichts :D

    Moin noch mal! kannst du mir die dicke der Platte nennen ? Wollte mir das heute auch mal so nachbauen.

    oder hast du zufällig alle Maße von deinem Adapter aufgeschrieben ? Würds nämlich gerne einmal nachbauen =D