Beiträge von Golf_II_GL

    nico12345: Du hast mich falsch verstanden! Ich habe bei mir auch nicht extra gebohrt. Die Halter bestehen aus einer M4x12 V2A Senkkopfschraube, die mit einem
    Schweißpunkt (V2A) an einem V2A Blech aus Briefmarkengröße befestigt sind. DAS sind die Halter, davon 3 Stück je Seite und diese habe ich dann mit Karosseriekleber am gereinigten UBS befestigt.


    Bilder habe ich leider nicht, oder vielleicht in meinem Thread "Golf 2 alias Kurt" könnten welche sein. Jetzt welche machen ist nicht möglich, dazu muss ja das Rad ab.

    Ich hatte meine Radhausschalen vor 2 Jahren mal runter gebaut. Dahinter war kaum Dreck, vielleicht etwas Staub. Ich würde sie immer wieder einbauen!

    Haltepunkte kann man sich schaffen, indem man z.B. V2A-Schrauben auf einem V2A Blech anschweißt, Briefmarkengröße reicht aus. Anschließend habe ich die 3 "Halter" auf die vollständig gereinigte UBS-Schicht mit Karosseriekleber geklebt. Das hält bisher einwandfrei!

    Und die Batterie sollte auch zur Lichtmaschine passen von den Werten her.

    Eine beispielsweise 80 oder 90AH Batterie mit einer 65A Lichtmaschine wär unpassend.

    Hm, ich habe eine 44er in Verbindung mit Klimaanlage und 90 A Generator drin. Läuft auch wunderbar,

    Aber bei diesen kalten Temperaturen ist es entscheidend, dass genug geladen wird!

    Die Batterie kann derzeit nicht die Leistung abgeben und auch nicht so gut aufnehmen, als wenn 20 Grad plus sind. Deshalb ist eine ausreichend lange Fahrt sinnvoll, oder eben, wie schon angesprochen, manuelles Nachladen.

    Entschuldigung, was für Bilder? Das sieht nicht anders aus, als die Bilder, die oben schon zu sehen .


    Meine Absicherung erfolgt wie folgt:


    Streifensicherungen:

    90 A-Generator: 110A (Bei einem 65 A Generator würde ich 80 A einbauen)

    Innenraum: 60 A

    Igel-Heizung: 40 A

    Klimaanlage: 30 A


    klassische Flachsicherungen:

    AHK Dauerplus: 20A

    AHK-Zündungsplus: 20 A

    Kühlerventilator30 A


    Dabei wurden auch die Kabel für dne Anlasser und die Masse vom Golf IV übernommen, passt wunderbar. Ach ja, die Leitung vom Generator zur Batterie habe ich auf 16 mm² erhöht.


    So, und damit es nicht zu langweilig wird: Klimaanlage, Zündungsplus AHK, Sitzheizung, Igel funktionieren nur, wenn der Generator Spannung liefert. Das hat aber nun auch nichts mehr mit der nicht abgesicherten Leitung zu tun.

    Das sw/ge Kabel kommt vom X-Kontakt des ZAS, vermutlich ist der abgebrannt.


    Ich habe in meinem 2er einen Sicherungskasten vom Golf IV nachgerüstet und dabei auch die ZE entlastet, indem ich die großen Verbraucher wie Igel-Heizung, AHK Dauer- und Zündungsplus, Klimaanlage direkt von dem Kasten auf der Batterie abgenommen habe. Auch mein Generator verfügt dadurch über eine Sicherung.

    Manche kennen ja mein Auto.


    Ich habe auch Sicherungen für das MSG nachgerüstet. Denn auch dessen Versorgung ist ohne Absicherung ab Werk.

    Naja, aber HiFi ist schon was...

    Wobei ich denke, dass eben ich sag mal 250 Euro für eine neue Dachleiste durchaus realistisch wäre. Die Dachleisten, die aber derzeit angeboten werden, sind halt über 30 Jahre alt, der Witterung ausgesetzt etc. da würde ich nun keine 250 Euro zahlen wollen.

    Das ist nicht nur theoretisches Wissen, ich durfte schließlich über 10 Jahre lang Erfahrungen mit dem NZ sammeln.

    Gut, deswegen schrieb ich ja, dass das beim NZ anders sein kann, als bei den größeren Motoren. Mein RP macht beim Notlauf Lambda 0,8.


    Aber es ist ja schön, dass der Fehler gefunden ist und der Golf wieder fährt!

    Wenn die Anzeige bei Zündung ein blinkt, auch wenn der Motor eiskalt ist, dann kann es schon einmal nicht von der Motortemp. abhängen.

    Dann zieht man den Stecker von Thempsensor ab. Ist das Problem weg -> Sensor.

    Wenn nicht, Verkabelung prüfen. Da wird dann wohl etwas nicht stimmen. Eine Unterbrechung halte ich aber für unwahrscheinlich.

    Startet er denn mit abgezogenen Temperatursensor gut?

    Wenn ja, ist die Sache doch klar.


    Franzmann: bei abgezogenem Stecker überfettet das Stg das Gemisch, weil es von sibirischer Kälte ausgeht. Das könnte den höheren Leerlauf erklären. Beim NZ ist aber alles auch bisschen anders als bei den 1.6-1.8ern.