Beiträge von sgjp77

    Vor ein paar Jahren hatte ich mal bei Mercedes ein paar Crimpstecker geholt, da war die Teiletheke überraschend gut. Wenn die nun alle an private Investoren verkauft werden, wird das vermutlich auch anders werden :( .


    Nur für das Porsche-Zentrum hier kann ich immer noch eine Lanze brechen. Die sind echt klasse an der Teiletheke (Personal, Verfügbarkeit, Preis) und auch am Empfang/Kasse.

    Die beiden VW Händler waren mal besser, extrem schlimm sind sie allerdings auch nicht geworden.

    Der Umbau auf einen modernen (woher der auch immer war, aber er paßte und nun sind die Ladegeräte auch stabil) im G1C hat mich erst darauf gebracht dass es dafür einen Stecker gibt. Es sah aber nicht gepfuscht aus am Kabelbaum, vielleicht hat VW da erst zum G2 mit angefangen.


    PS: bin immer noch von dem Ausbauwerkzeug fasziniert, was hatte ich da geflucht ^^ .

    Der Modulator sperrt eine Frequenz von zweien (87,irgendwas oder 88,irgendwas, kann man umschalten). Wo es eigentlich selten Radiosender in DE drauf gibt. Alles andere wird sauber durch gelassen.

    Du kannst ihn also immer an lassen bzw. wie es Matthias beschreibt über Zündplus laufen lassen.

    Statt FM-Transmittern gibt es auch FM-Modulatoren. Die werden in die Antennenleitung zwischen Antenne und Radio eingebaut und schleifen ein Signal in das Radiosignal ein. Die originale Frequenz, die von der Antenne empfangen wird, wird bei diesen Modulatoren unterdrückt, so dass man nicht drauf angewiesen ist, eine freie Frequenz zu finden.

    Der Vorteil dieser Teile ist aber die gegenüber FM-Transmittern deutlich bessere Tonqualität, weil das Signal nicht erst per (mikriger) Funkverbindung ins Radio kommt.

    Das habe ich so im Cabrio verbaut. Der Eingang vom Modulator ist Cinch, darauf kann man Klinge oder BT oder was-auch-immer adaptieren. Habe da ein altes Android Smartphone mit Spotify per Klinke dran (weniger Dinge zum Laden)


    Der hier ist das:
    Universal Modulator Stereo Antenne Adapter (Werbung)

    Aufbau des Kastens sind eigentlich nur 4 Teile:


    Die Halterung 1 gibt es für verschiedene Batteriegrößen:

    1J0 937 506 C für die 44 AH

    1J0 937 506 D für die 60/70 AH

    1J0 937 506 E für die 80 AH


    Dazu gehört dann noch die Abdeckung 1A damit es auch vernünftig aussieht:

    1J0 972 545


    Den Klappdeckel 2 gibt es entsprechend auch für die Batteriegrößen:

    1J0 937 555 für die 44 AH

    1J0 937 555 A für die 60/70 AH

    1J0 937 555 B für die 80 AH


    Den eigentlichen Sicherungshalter 3 ebenso:

    1J0 937 617 für die 44 AH

    1J0 937 617 A für die 60/70 AH

    1J0 937 617 B für die 80 AH


    Ich weiß nicht genau welche Version ich verbaut habe. Ursprünglich war es der Halter für 4 Streifensicherungen, habe dann aber mal eine mit 5 gefunden und umgebaut.

    Zusätzlich haben die noch 3 weitere Anschlüsse mit normaler Stecksicherung die an einem Stecker nach unten sind - es gibt diesen Kasten auch ähnlich mit einem Stecker der gerade abgeht, da sind die Teile aber wohl alle anders für. Ist dann auch irgendwie im Weg, zu mindestens im Golf 1.


    Dazu gehört dann noch das entsprechende Kabel zum Anlasser . Da dran schraubt man dann auch das Stromblech vom Sicherungshalter ran. Die gibt es in endlosen Versionen, je nach Motor/Getriebe und wo die Batterie tatsächlich im Motorraum verbaut war. Auf meinem Kabel finde ich nur die 1J0 971 228, ohne Buchstabe.


    Verbaut war diese Lösung so wohl in folgenden Fahrzeugen:

    Bora 99-01, Golf 98-01

    A3 97-03, A8 04-10

    Cordoba 99-02, Ibiza 99-02, Leon 00-01, Toledo 99-01

    Octavia 97-00


    Bilder im Golf 1:

    von oben, Deckel aufgeklappt


    von schräg hinten


    von vorne geschlossen


    Unterschied 4 zu 5 Streifensicherungen