Das dürfte die hier sein:

Teilenummer 191 955 265
Nutzen Sie unsere Webseite wie gewohnt mit der üblichen Werbung und Tracking. Details finden Sie auf der Seite Datenschutzerklärung. Oder schließen Sie ein Premium-ABO ab, welches auf Werbung und Tracking verzichtet.
Auf der Seite Datenschutzerklärung können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Nutzen Sie unser Abo nahezu werbefrei und ohne Tracking zum kleinen Preis, jederzeit kündbar. Weitere Abo-Angebote finden Sie auf unserer Info-Seite.
Jetzt abonnierenBereits WOBber+ Abonnent? Hier einloggen.
Für die Nutzung mit Werbung:
Wir und unsere Partner erheben und verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP-Adressen, Cookies oder Geräte-Kennungen), um unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Die Verarbeitung kann auch außerhalb der EU/EWR erfolgen, wo unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, z.B. in den USA. Weitere Informationen zu den Orten der Verarbeitung finden Sie hier. Die Verarbeitung erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Auf der Seite Datenschutzerklärung finden Sie eine detaillierte Übersicht, welche Partner zu welchen Zwecken Daten verarbeiten, insbesondere auch, welche Partner Nutzerprofile auf Basis der erhobenen Daten erstellen. Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir dabei Ihre Einwilligung.
Das dürfte die hier sein:
Teilenummer 191 955 265
Das Ding ist leider nicht für die Ewigkeit konstruiert.
Zwischen dem hinteren Gehäuseteil, dem Wärmeleitblock (grau), dem vorderen Gehäuseteil und der Düse gibt es mehrere Übergänge ohne richtige Dichtung.
Der PTC ("Tablette"/Heizwiderstand, rot) liegt in einem Hohlraum auf der Unterseite.
Alles, was irgendwo aus den Übergängen suppt (grün), sammelt sich dort und der untere Kontakt verrottet.
Der PTC oxidiert nur vor sich hin, muß aber auch ordentlich gereinigt werden, damit er wieder nutzbar ist.
Bin mir ziemlich sicher, dass die LED bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung leuchtet. Bei laufendem Motor [...] dann ausgeht. Dann wäre das gewollte Verhalten ja schon gegeben ohne irgendwelche Murkserei.
Genau so. Also analog zu Lichtmaschine und Öldruckanzeige.
Dann dreh die Schraube mal ganz raus und entnehme den Türgriff.
Wenn irgendwas (fast) abgebrochen ist, bekommst Du irgendwann die Tür nicht mehr auf,
und dann geht das Gejammer und Gebastel los.
v-wagner , was ergaben deine Messungen an der »nackten« Tablette? Leider sagt Tante Else ja nichts zu den Sollwerten.
Ich bin da recht hemdsärmlig vorgegangen:
Zimmertemperatur - kein (relevanter) Stromfluss
1 Nacht in der Gefriertruhe - Strom fließt, bis die Düse warm wird
Schwarz hat es nie original gegeben. Die waren schwarz-rot.
Einfarbige Rückleuchten gab es z.B. von Hella. Die haben dann natürlich keine VW-Nr.
Kommt drauf an, ob es der Leiter, oder die Isolierung ist.
Optisch ist es auf jeden Fall ein Gewinn.
Die Stecker gab es auch bei SEAT (Schalter sehen genauso aus, sind aber rot beleuchtet).
Das dürften aber Fahrzeuge aus den 90ern gewesen sein.
Bei den syncro-Teppichen (rechts) ist dieser Bereich weniger ausgeformt, als bei den normalen Golf (links).
Dämmung ist aber noch drunter?
Und der Lüftungskanal nach hinten auch?
Was ist da denn reingebastelt?
Dem Kabel nach, wird dort ordentlich Strom gezogen.
Hast Du diese Sicherung auch geprüft?
Relais brücken:
Auf dem Relais ist (teilweise) die Schaltung aufgedruckt.
Dort (oder in einem Schaltplan) kannst Du nachsehen, welche Kontakte das Relais schließt.
Hier 30 und 87. Die Nummern der Kontakte stehen unten auf den Relais.
Wenn Du die entsprechenden Stecker in der ZE mit einem Stück Draht überbrückst,
simulierst Du ein aktiviertes Relais.
Am einfachsten geht es mit 10cm Kabel und passenden Kontakten.
Wenn Du damit nicht klarkommst, kannst Du auch das Gehäuse des Relais entfernen,
und das Relais per Hand betätigen. Dann solltest Du aber auch durchmessen, ob die Kontakte noch leiten.
Die Kabel sind (abgesehen von der Farbe) identisch.
Zur vollständigen Doku (falls mal wieder jemand danach sucht):
Das Innenteil hat seitlich Nuten, in denen das Außenteil verriegelt ist.
Auch wenn man die Riegel (z.B. mit kleinen Schraubendrehern) entriegelt hat,
klebt das Innentei noch fest im Gehäuse.
Es hilft, die Düsen einen Tag in Seifenwasser und/oder WD40 zu baden.
Die "Tablette" liegt unten im Stecker (sw. Kabel).
Ich habe einen kleinen Vorrat von den Düsen, und bei vielen ist einer der Kontakte weggegammelt.
Daher hatte ich nur gereinigt, bzw. aus je 2 Defekten einen Funktionstüchtigen gebaut.
Dichtungen habe ich keine verbaut, weil die original auch Jahrzehnte ohne ausgekommen sind.