Beiträge von Matthias_VER

    Ist bei mir schon länger her, dass ich mit solchen Problemen zu tun hatte.

    War nie bei eigenen Fahrzeugen, deshalb kann ich nicht sagen, wie die Langzeitwirkung war.


    Ich habe Kraftkleber temperaturbeständig (war von Pattex) auf die Verkleidung aufgetragen. Nach Anleitung soll man warten, bis der Kleber sich trocken anfühlt. Dann den Stoff fest anpressen, das ist gerade im Bereich der Radien schwierig gewesen. Da habe ich mit Hölzern und Kunststofflagen experimentiert, die mit Schraubzwingen fixiert wurden. Teilweise in mehreren Schritten.


    Ist der Kleber noch zu flüssig, tränkt er den Stoff, dann hat man verlorren! Die Flecken habe ich nicht wieder rausbekommen.

    :)


    Top!


    Da nutzt jemand den Golf, so wie er konstruiert worden ist und dann schlägt Murphy zu.


    Die Heckablage wird bei voller Nutzung des Kofferraumes nach oben direkt hinter der Rücksitzbank verstaut. Und blockiert dann den Zugang zum Fanghaken ...


    Kommst Du wenigstens an den Bezug der Rücksitzbank am oberen Rand heran? Wenn Du den löst, dann sollte man da schon einiges erkennen können.

    Wie hast Du den Auspuff montiert: auf einer Hebebühne oder einer Grube?


    Bühne ist verlockend, aber da hängt die Achse immer durch und meistens schlägt die Anlage dann dort auf. Selbst Werkstätten vertun sich da.


    Am besten mal schauen, wo die Anlage genau anschlägt und hier berichten.

    Meine Scheinwerfer habe ich auch nie ganz mit dem Cuttermesser öffnen können. Damit halt so weit wie möglich den Kleber entfernen und dann mit Hitze und gefühlvollem Hebeln ( ich nehme dazu einen breiten Spachtel) arbeiten.

    Ich habe Aquarium-Silikon genommen.

    Das härtet nicht völlig aus.

    Läßt sich mit einem Cuttermesser wieder schneiden und mit Wärmebehandlung wieder ziehen.

    Wenn das allerdings mehrere Jahre alt ist, kann das wieder anders ausschauen ...

    Sollte es damit dennoch Schwierigkeiten geben, dann melde Dich mal bei mir.

    Ich habe für das Abziehen der Lenkradhülse das optimale Werkzeug und verleihe es auch innerhalb des Forums.


    Hast Du eigentlich den neuen ZAS einfach mal angesteckt und ausprobiert?

    Das kann man relativ gut machen, dann hat man Sicherheit bei der Fehlerlokalisierung.

    Bei mir (1,90 m) waren die Recaros schon eine deutliche Verbesserung zu den originalen VW-Sitzen.


    Endlich eine Lehne, die bis zu den Schultern reichte. Kopfstützen, die sich auch auf Höhe des Kopfes bewegen lassen.

    Wichtig ist damals und heute, dass die Spannbänder im Sitzteil noch ordentlich erhalten sind.

    Die Opel-Sitze sind ziemlich ergonomisch geformt, nicht so stramm wie die VW-Recaro-Ausstattung. Mit denen bin ich auch schon mal 1.000 km am Stück gefahren und war noch ganz ok.

    Die Wiechers-Konsolen sind seinerzeit gerne benutzt worden um auch Recaro-Sitze zu verbauen.

    Wichtig sind dann aber die Laufschienen an den Sitzen: die hast Du ja.


    Aber bei den oben verlinkten und auch bei den TA-Konsolen fehlen die Aufnahmen für die Gurtpeitsche, das müsste man erweitern.


    Der TÜV hat mir damals nur die Auflagen gemacht, dass die originalen Befestigungspunkte der Karosserie verwendet werden müssen. Später wurde eine ABE zur Auflage, am besten nochmal Rücksprache mit einer Abnahmestelle halten.

    Ich habe mir damals selber welche aus den alten Konsolen der Sitze gebaut: mit der originalen Höhenverstellung.

    Meines Wissens nach gab es bei den Recarositzen im Golf 2 keine Sitzheizung. Die originale Sitzheizung von Recaro war seinerzeit ohne Regelung, wie sie VW verwendet hat.


    Du kannst mal nach den Heizmatten aus dem Polo 6N schauen, die haben eine gute Qualität und funktionieren mit den Golf 2 Steuergeräten.


    Auf was man dabei achten muss, sind die Freiräume in den Matten auf Höhe der Verstrebungen im Bezug, die im Polster verankert werden. Sonst gehen die Matten schnell kaputt.

    Du könntest auch passende Matten von Recaro verbauen und dann einen passenden Temperatursensor verbauen, z.B. aus einer alten VW-Heizmatte.

    Der Stecker sieht sehr nach dem Anschluss für den Zigarettenanzünder aus.


    Beim Radioanschluss hat wohl jemand den Stecker abgeschnitten.

    Normalerweise werden über diesen Stecker Dauerplus, Zündung, Minus und auch die Beleuchtung geführt.

    Ich hatte bisher auch mit den ATP-Teilen zu tun: vom Kosten-Nutzen-Verhältnis top.

    Einzig die Mitnehmer am Seilzug zur Scheibe haben gelegentlich geschwächelt. Hier ließ sich aber das Originalteil vom alten Heber bzw. von einem manuellen verbauen.