Beiträge von nico12345

    Guten Morgen Leute,


    Seit ca. drei Wochen will mein Auto nicht mehr anspringen :


    Folgendes ist relativ neu (d.h. bis zu 2 Jahren alt):


    Batterie, Zündkerzen + Kabel.


    Zündfunken ist vorhanden und die Batterie dreht. Muss dazu sagen dass es seit vier Wochen fast ununterbrochen geregnet hat, also vielleicht Feuchtigkeit am Zündverteiler/ oder im System ? Habe das Auto im Februar ganz normal abgestellt und wollte es als die eiskalten Temp. vorbei waren wieder anlassen. Dazwischen war mal ein trockener, sonniger Tag und da sprang er dann tatsächlich an und ich fuhr etwas damit rum. Zwei Tage später wieder nicht mehr …


    Ich habe geprüft, dass die Zündkabel richtig fest drinstecken und Wasser habe ich auch nicht gerade gefunden. Wonach kann ich noch schauen ? Vom Zündsystem habe ich kaum Ahnung aber vielleicht gibt es eine Checkliste oder Anleitung zum Prüfen für Leute wie mich ? Das im Zündverteilerkopf vielleicht Feuchtigkeit ist ?
    Was muss ich beim Prüfen beachten ?


    Reicht es wenn die Zündung aus ist (d.h. Schlüssel abgezogen) wenn ich prüfe oder sollte ich die Batterie abklemmen ? Stromschlag !?


    Danke Euch schon mal im Voraus !

    Hi Jungs,


    wollte heute in der Werkstatt meinen neuen Mittel+ESD einbauen lassen. Auto hat nachgruesteten Kat.


    Problem: Der Durchmesser des Kats ist viel groesser (50mm) als der des MSD (42mm), glaube ich, und kein Verbindungsstueck ist im Katalog aufzufinden. Jetzt will der gute Mann irgendwo etwas bestellen was in etwa passen koennte ohne die Schnalle zum Kat ausgebaut zu haben. Habt ihr eine rettende Idee ?


    Danke Leuts !


    Ist vielleicht auch ein Tipp wenn ihr Eure Schalldaempfer erneuern muesst. Genau auf die Katgroesse achten !

    Hi,


    sorry,


    habe echt kaum Ahnung davon, das seht ihr richtig. Kennt ihr das Sprichwort "better safe than sorry" ? Bin lieber auf der sicheren Seite und mache nichts kaputt.


    Ursache des Problems liegt bei der Masse. Mal geht die Kennzeichenbeleuchtung nicht, mal nicht das Standlicht und manchmal nur eine Birne auf einer Seite und die Instrumente sind komplett ohne Belechtung. Habe den Lichtschalter das letzte Mal gewechselt ohne die Batterie abzuklemmen (das Raedchen war defekt) und seitdem habe ich das Problem. Diesmal wollte ich es richtig machen und vorher lieber Fragen und nachsehen ob alle Kabel/ Stecker angeschlossen sind kann ich genauso gut.


    Ich kenne leider niemanden der mir das macht und bei VW wie in meiner Werkstatt waren sie unfaehig, haben nichts gefunden und mein ganzes Geld genommen also muss ich selbst ran mit dem wenigen Wissen das ich habe.


    Wenn ihr ein paar wertvolle Tips habt, koennt ihr mir ja antworten. Wollte hier niemanden veraergern oder fuer Dumm verkaufen, nur eben sicher gehen dass ich keinen Mist baue. Fahre seit 15J Golf 2 und bis jetzt hatte ich noch nie Probleme damit. Bei 27 Jahren muss eben mal was kaputt gehen und ich muss mich damit beschaeftigen wenn ich weiter Auto fahren will. Lernfaehig bin ich schliesslich.



    Abend CeEI,


    das ist ein von mir gestarteter Thread von September. So lange habe ich das Problem schon und bin noch keiner Loesung Nahe ;o) Trotzdem vielen Dank !

    Bei Bastelarbeiten/ Lichtschalter nachschauen muss es doch eigentlich reichen wenn man nur die Minusklemme loest - um eben das Fahrzeug stromlos zu machen, oder ?

    Ciao Leute,


    Danke fuer den Tip. DZM hat er nicht; Habe so was noch nie gemacht. Also Minuspol zuerst und anschliessend plus. Alles klar. Ansonsten nichts beachten ? Irgendwo hatte ich gelesen man muesste die beiden Kabel in Tueten wickeln um eine Explosion der Batterie zu verhindern ... will eben keinen Mist bauen ...


    Das mit den beiden Polen zus. halten war sicher ein Witz, oder?


    LG

    Abend CeEI,


    danke fuer die Bilder ! Ich sehe schon von dem roten, dass ihr den Rost ausgeschnitten habt. War also die Roststelle weiter unten nur oberflaechlich (die, an der Naht die ihr nicht bearbeitet habt?) Als Dom meinst du das Teil mit der schwarzen Kappe, richtig !?


    Muss also machbar sein. Werde gleich mal im Januar zum Karroseriemenschen flitzen und das anschauen lassen. Mit dem Abbauen hast du Recht !! Habe nur Angst noch auf mehr Rost zu stossen. Ob ich die Teile aus Polen einbauen werde, weiss ich noch nicht. Sitzen die an Deinem gut ?


    An den Sitzen habe ich gesehen dass Du genau dasselbe Auto hast, wie ich. Aehnliche Probleme haben wir auch ! Waere Lustig, wenn nicht der Rost !


    wuensche Dir ich ebenfalls noch frohe Weihnachten und der ganzen Community !


    PS: muss morgen mal die Masse kontrolieren. Gibt es "guidelines" fuer das Abklemmen der Batterie die ich befolgen muss ? Minuskabel zuerst oder so ?

    Abend Golfer2,


    danke für Deinen Tip !


    Kenne leider nicht die Abkuerzungen alle. Was sind mM und FF ?


    Dachte ich frag' mal deswegen nach denn in die Radhausgeschichte investieren lohnt sich nur wenn es ne Weile haelt und nicht wenn der ganze Kofferraum mir weggammelt. Ist schwierig das zu sehen, gebe ich Dir Recht !


    Anbei wuensche ich Dir noch frohe Weihnachten !

    Abend zusammen,


    habe natuerlich noch weiter nach Rost gesucht, und bin noch auf das hier im Kofferraum gestossen :


    Hängt das auch noch mit den Radkästen zusammen ? Ist jemand von Euch mal auf so etwas gestossen und was habt ihr dagegen unternommen ? Wenn es darunter auch noch modert sieht es eher schlecht für Golfi aus, schätze ich mal !? :o(


    CeEI: Danke fuer Deine preisliche Einschaetzung ! Eigentlich muesste es ja von VW "Bilder" dazu geben die genau aufzeigen wie/ wo genau die Bleche verlaufen etc. Kann mir das leider ohne Bilder nur schlecht vorstellen. Aber 300 Eur fuer eine fachmännische Reparatur ist eigentlich nicht zuviel/ oder angemessen, wenn man den Aufwand bedenkt. Welche Unterbodenteile mussten denn bei Dir raus und hat es bis jetzt gehalten ?


    Gruss

    also macht es jetzt keinen Sinn was dran zu machen weil eh der ganze Dom raus muss ? Was kostet so ein Job schwarz aber doch professionell ?


    Das restliche Auto hat so gut wie keinen Rost, deshalb die Ueberraschung.