Beiträge von knüppeljoe
-
-
es gibt auch noch die achsen, die die halterung für den arm des lab´s haben und die, die ihn nicht haben. da gibt es auch wieder die variante mit und ohne stabi. ich hab in meinem 1,3er ne achse aus einem us-golf, der hatte hinten ne achse mit stabi, aber kein lab. der hatte werkseitig hinter dem bkv druckminderer für die ha.
-
wenn laufender motor zündung an bei dir bedeutet, ja.
-
die rally hab es mit und ohne so ich es mitbekommen habe aus anderen gruppen
-
-
-
wärmetauscher, da wird schon etwas im gelbläsekasten an kühlwasser stehen. noch nicht so viel, dass es auf den teppich kleckert, aber es liegt mit hoher wahrscheinlichkeit am wt. tu dir einen gefallen und kaufe keinen wärmetauscher von febi.
-
also ich kann das mit den anlassern bestätigen beim automaten, die sind um welten lauter als beim schalter. hatten erst letztens das problem mit einem anlasser bei meiner frau, der ist wenn das auto kalt war nicht immer ausgerückt. auch das hitzeschutzblech ist extrem wichtig (gibts noch neu bei classicparts). das der tausch eine katastrophe ist, ist eine andere geschichte, keine ahnung warum man sowas dermaßen bescheuert konstruieren muss.
die lampe im kombiinstrument zum ausblinken gab es meiner meinung nach nur bei alter ze. jedenfalls ist mir noch kein rp untergekommen, der neue ze hatte und die lampe im ki.
und das kabel zum auslesen ist in keinster weise irgendwie als abenteuerlich zu betiteln, da damit jeder pn und rp mittels prüflampe ausgeblinkt werden kann. wenn du diese lampe im ki hast, kannst du es als extra für dich selbst über das ki ausblinken, bzw den fehlerspeicher abfragen.
nicht das du denkst, damals hing in einer vw-werkstatt ein stück kabel und irgendwer hat es an den stecker im motorraum gefriemelt und auf masse gelegt...
und 2 linke hände gibt es nicht, nur mut. beim 2er kann man nicht so schnell was kaputt machen.
-
nein, nein, nein. kraftstoffilter kann ich direkt sonntag tauschen, check. was muss ich beim rest tun? bei diesen vergaser-dinger bin ich komplett aufgeschmissen. entweder die haben immer funktioniert, oder ich hab großzügig getauscht. ist dann aber eher ein rumorakeln und aus der hüfte schießen..
-
moin kinder,
ich habe seit ein paar jahren einen jetta mit rf in meinem besitz. kurz nach dem kauf im herbst, hatte er mit ruckeln begonnen. daraufhin habe ich die üblichen verdächtigen, die auch alle altersbedingt verschlissen, bzw defekt waren, erneuert. Verteilerkappe, läufer, zündkabel, zündkerzen, zündung abgeblitzt, vergaserfußdichtung, unterdruckschläuche. alles ohne nennenswerte besserung.
dann wurde das wetter schlechter und der jetta stand bis april in der garage. als es dann wieder wettertechnisch besser wurde, holte ich den jetta wieder raus. er lief ganz normal, also gings zum tüv und das h-kennzeichen wurde gemacht. ab und an wurde der jetta gefahren, vorzugsweise von meiner frau. im november hatten wir mal ein problem mit einem daily, dass wir den jetta temporär als ersatz nutzen wollten. da begann wieder das thema mit dem ruckeln. im teillastbereich fing er an zu ruckeln. daraufhin ging der jetta wieder in den winterschlaf, das problem wurde dem "zukunftsknüppel" übertragen.
Im darauffolgenden sommer (2024) sind wir mit dem jetta wieder gefahren, alles ohne befunde und probleme. das ruckeln von vor einem halben jahr fast vergessen/verdrängt. wir waren sogar auf einigen oldtimertreffen...
ich habe mich da schon gefragt, was kann das ruckeln verursachen, denn es scheint temperaturabhängig zu sein...
heute habe ich den jetta rausgekramt und wollte ne runde drehen, da es schön sonnig war. anfangs lief er recht unrund, was ich der standzeit andichtete, nach minuten war alles ok. also rauf auf die straße...
im teillastbereich merkte ich wieder ein ruckeln, was sich mit steigen der motortemperatur über fast jeden drehzahlbereich ausbreitete. nach 15km drehte ich um, da es nur noch eine komplette ruckeltour wurde. ich kam zum glück an der halle an. unter der motorhaube sah alles normal aus. er sprang auch ohne probleme wieder an und der leerlauf war top. aber beim losfahren ging das ruckeln wieder los.
jemand ne idee? ich denke nicht, dass es zündungsprobleme sind, tippe eher auf richtung vergaser. aber gibts da was, dass es außentemperaturabhängig sein könnte?
-
ja die heckscheibendichtungen für den jetta kann man aus china nutzen, passt. hab ich auch bestellt, verbaut und noch ersatz liegen. in europa gab es zu der zeit keine dichtung irgendwo zu kaufen. leider aber nur vollgummi, ohne nut für keder erhältlich.
-
stimmt, guter anhaltspunkt. der hebel war zwar nagelneu, kann aber dennoch ne macke haben. klingt am plausibelsten, werde ich prüfen, hab ja noch nen zweiten...
-
jetzt muss ich auch mal kurz ne frage stellen. also ich hab vor ein paar jahren bei mir im rp nen tempomaten aus einem 35i b3 nachgerüstet (stellelement am gaspedal). da der rp alte ze hat, habe ich nur den stecker für den gra-hebel angepasst. das ganze hat auch immer ohne probleme funktioniert..
letztes jahr, kurz vor saisonende, hatte ich bei mir ne klima nachgerüstet, dafür natürlich relativ viel zerlegt, unter anderem auch das steuergerät für den tempomaten ab, ze raus für löcher in der spritzwand usw...
jedenfalls nach der befüllung der klima ne probefahrt gemacht und dann aber feststellen müssen, dass der tempomat nicht mehr richtig funktioniert. soweit ich mich erinnere, hat er beim einstellen einer geschwindigkeit (fix) einfach weiter beschleunigt. mit betätigen der bremse oder des kupplungspedals konnte ich abbrechen. bin mir jetzt nicht sicher, obs auch abzubrechen ging mit 0 am tempomatenhebel. jemand ne idee, woran es liegen könnte?