Beiträge von Churchy79

    in einem anderen forum habe ich diese tabelle mit sämtlichen klemmenbelegungen gefunden!

    sie hat mir schon öfters weitergeholfen! ich habe mir jetzt einfach mal die freiheit / frechheit genommen und sie hier zu posten

    hoffe er besitzer / ersteller ist nicht sauer!




    Zündanlage


    1Zündspule, Zündverteiler (Niederspannung)
    1a 1bZündverteiler mit 2 getrennten Stromkreisen
    2Kurzschließklemme, Magnetzünder
    4Zündspule, Zündverteiler (Hochspannung)
    4a 4bZündverteiler mit 2 getrennten Stromkreisen (Hochspannung)
    7Klemme der Basiswiderstände vom / zum Zündverteiler
    15geschaltetes Plus (Zündungsplus)
    15aAusgang am Vorwiderstand zur Zündspule und Anlasser

    Glühanlage (Diesel!)



    15Eingang Glühstartschalter
    17Starten
    19Vorglühen
    50Startersteuerung


    Batterie


    15Batterie Plus über Schalter
    30Eingang von Batterie Plus direkt
    30aEingang von 2. Batterie und am Umschaltkreis 12/24V
    31Rückleitung an Batterie Minus oder direkt an Masse
    31aRückleitung an 2. Batterie Minus Umschaltrelais 12/24V
    31bRückleitung an Batterie Minus oder an Masse über Schalter
    31cRückleitung an 1. Batterie Minus, Umschaltrelais 12/24V


    Elektromotoren


    32Rückleitung
    33Hauptanschluss (tausch von 32 / 33 möglich)
    33aEndabstellung
    33bNebenschlussfeld
    33f2. kleinere Drehzahlstufe
    33g3. kleinere Drehzahlstufe
    33h4. kleinere Drehzahlstufe
    33LDrehrichtung links
    33RDrehrichtung rechts
    86Eingangsklemmer Schütz


    Fahrtrichtungsanzeiger


    49Eingang Blinkgeber
    49aAusgang Blinkgeber, Eingang Blinkerschalter
    49bAusgang 2. Blinkkreis
    49cAusgang 3. Blinkkreis
    C1. Blinkkontrolllampe
    C22. Blinkkontrolllampe
    C33. Blinkkontrolllampe
    LBlinkleuchten links
    RBlinkleuchten rechts
    L54Ausgang für kombinierte Blink- Bremsleuchten an Zugmaschinen und Anhängern links
    R54Ausgang für kombinierte Blink- Bremsleuchten an Zugmaschinen und Anhängern rechts


    Wechselstromgenerator (Lichtmaschine)


    51Gleichspannung am Gleichrichter
    51eWie 51 jedoch mit Drosselspule für Tagfahrt
    59Wechselspannung Ausgang, Eingang Gleichrichter Lichtschalter
    59aLadeanker Ausgang
    59bSchlusslichtanker Ausgang
    59cBremslichtanker Ausgang
    63Reglerklemme zur Änderung der Reglerspannung
    63aReglerklemme zur Änderung der Strombegrenzung
    64Generator Steuerleitung


    Generator, Generatorregler


    61Ladekontrolle (Lichtmaschinensignal, Batteriesymbol im Tacho!)
    B+Batterie Plus
    B-Batterie Minus
    D+Dynamo Plus
    D-Dynamo Minus
    DFDynamo Feld
    DF1Dynamo Feld 1
    DF2Dynamo Feld 2
    U,V,WDrehstromklemmen


    Beleuchtung


    54Bremslicht bei Leuchtkombination und an Anhängersteckvorrichtung
    55Nebelscheinwerfer
    56Scheinwerferlicht
    56aFernlicht und Anzeigelampe
    56bAbblendlicht
    56dLichthupe
    57Standlicht Kraftrad
    57aParklicht
    57LParklicht links
    57RParklicht rechts
    58Begrenzungs, Kennzeichen, Instrumenten, Schlussleuchten
    58LLichtschalterklemmer für linke Begrenzungs und Schlussleuchte wenn getrennt schaltbar
    58RLichtschalterklemmer für rechte Begrenzungs und Schlussleuchte wenn getrennt schaltbar
    58bSchlusslichtumschaltung bei Einachsschleppern
    58cAnhängersteckvorrichtung, einadrig verlegtes und im Anhänger abgesichertes Schlusslicht
    58dRegelbare Instrumentbeleuchtung


    Scheibenwaschanlage


    53Eingang Wischermotor Plus
    53aEndabstellung Plus
    53bNebenschlusswicklung
    53cScheibenspülerpumpe
    53eBremswicklung
    53iWischermotor mit Permanentmagnet, dritte Bürste für höhere Geschwindigkeit


    Akustische Warnanlage


    71Eingang Tonfolgeschaltgerät
    71aAusgang zu Horn 1 und 2 tief
    71bAusgang zu Horn 1 und 2 hoch
    72Alarmschalter Rundumleuchte
    85cAlarmschalter Ton an


    Schalter


    81Öffner, Wechsler Eingang
    81a1. Ausgang
    81b2. Ausgang
    82Schließender Eingang
    82a1. Ausgang
    82b2. Ausgang
    82z1. Eingang
    82y2. Eingang
    83Mehrstellenschalter, Eingang
    83aAusgang Stellung 1
    83bAusgang Stellung 2


    Relais


    84Eingang Antrieb und Relaiskontakt (Wicklungsanfang)
    84aAusgang Antrieb (Wicklungsende)
    84bAusgang Relaiskontakt
    85Ausgang Antrieb (Wicklungsende, Minus)
    86Eingang Antrieb (Wicklungsanfang)
    86aEingang 1. Wicklung
    86bEingang 2. Wicklung


    Kontakte



    87Eingang Öffner und Wechsler
    87z,y,xEingang Öffner und Wechseler bei mehreren Eingängen
    87aAusgang Öffner und Wechsler
    87b,c,dAusgang Öffner und Wechsler bei mehreren Ausgängen
    88Eingang Schließer
    88z,y,xEingang Schließer bei mehreren Eingängen
    88a (87)Ausgang Schließer und Wechsler
    88b,c,Ausgang Schließer und Wechsler bei mehreren Ausgängen


    Zusätzliches


    52Signal vom Anhänger
    54gMagnetventil für Dauerbremse im Anhänger
    75Radio, Zigarettenanzünder
    77Türventilsteuerung

    hallo zusammen! ich klinke mich mal hier ein weil ich das selbe problem habe... will aber nicht extra ein neues thema aufmachen!

    meine nebelschlussleuchte geht auch nicht!


    ich habe einen zweier gti 8v mit der ev maschine und alter ze!


    ich habe jetzt mal den schalter ausgebaut um zu schauen woran es liegt!?

    schalterbelegung sieht wie folgt aus!

    klemme 31 (oben rechts) - masse

    klemme 58b (oben links) - schalterbeleuchtung 12v

    klemme 83b (mitte links) - abgang zur Schlussleuchte

    klemme 83a (mitte rechts) - abgang zum nebelscheinwerfer

    klemme + (unten rechts) - plus 12v von ????


    beim + ist kein strom drauf! woher kommt der strom?

    sicherung nummer "20" ist heile / nebelschlussleute ist zusammen mit kennzeichenleute (die funktioniert)


    wenn ich ein kurzes kabel in klemme 58b und 83b stecke leuchtet die nebelschlussleuchte!


    also fehler erkannt .... kein plus auf der + klemme!

    also relais kaputt oder kann noch was anderes sein?


    wie sieht es aus wenn ich einfach ein kabel vom radio zur plus klemme lege!

    dann müsste es doch gehen?


    oder zu gefährlich? wofür ist das relais zuständig?


    ich werde die schlussleuchte nie gebrauchen! es ist ein reines schön wetter auto!

    aber der tüv!!!!!!!